Dichtungsmasse

mopedhund

Teilnehmer
Seit
07. Mai 2007
Beiträge
14
Hallo,
nachdem sich nun das linke vordere Stößelrohrgummi als Übeltäter für die Sauerei herausgestellt hat, möchte ich alle erneuern.
Jetzt habe ich in anderen Beitrgen gelesen das man die Dichtungen und Gummis mit etwas Dichtungsmasse einstreichen soll.
Mich würde Interessieren was Ihr nehmt da das Angebot ja gewaltig ist.
Danke schon einmal im Voraus.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,
bei der Verwendung neuer Stößelrohrgummies brauchst Du keine Dichtmasse.
Ich öle nur die Dichtfläche im Motorgehäuse leicht ein, damit die Montage etwas leichter geht.
Man kann übrigens auch ohne Demontage von außen abdichten, ordentlich entfetten und DirkoHT dünn auftragen. Hat bei mir problemlos dicht gehalten.
Bis zur irgendwann folgenden, sowieso notwendigen Demontage der Zylinder.
 
Hallo Detlef,
danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Kannst Du mir sagen wo ich diese DirkoHT bekommen kann?
Es geht um eine R100R mit jetzt 62.000 km.
Vielleicht kann man die Gummierneuerung ja doch noch etwas rausschieben.

Gruß
Peter
 
Original von detlev
Man kann übrigens auch ohne Demontage von außen abdichten, ordentlich entfetten und DirkoHT dünn auftragen. Hat bei mir problemlos dicht gehalten.
Freut mich zu lesen, meine Stößelgummis siffen auch.
 
Hallo Peter,

Fährst du im Winter durch, und das Moped muß erstmal laufen ohne zu ölen, oder hast du im Winter Zeit, Lust und ein bisschen Geld, um das ganze hübsch zu machen?

Bei Wintermoped DirkoHT!
Bei Sommerfahrzeug Stößelgummis und die anderen Dichtungen neu!

Gruß Volker
 
Nö, ich fahre im Winter nicht durch.
Aber wenn ich es noch etwas strecken kann, wäre ich auch nicht böse.
Sie hat jetzt 62.000 runter und ich weiß ja nicht wann da mal etwas größeres kommt.
Sie wird ja nicht gequält, ich lasse es immer ruhig angehen aber wenn ich dann beim Fahren überlege wie die Kolben da am hetzen sind!
Aber der Winter steht ja erst vor der Tür und wenn es mich packt dann mache ich sie neu.

Gruß
Peter
 
Aber wenn ich es noch etwas strecken kann, wäre ich auch nicht böse.
Sie hat jetzt 62.000 runter und ich weiß ja nicht wann da mal etwas größeres kommt.
Gruß
Peter[/quote]

Hallo Peter,
fast gleicher Tachostand hatte ich meine Q auch, als die Stö.-Gummis
undicht wurden,habe die neuen mit Bremszylinder-Fett
eingebaut.
Die Q hat nun 116.000km, Gummis dicht, nichts größeres gekommen.
Im Winter hast du Zeit. . . . ., sollte der Ölverlust nächstes Jahr größer
werden, musst du schrauben,wenn andere fahren.
Wenn doch, Einbaulage der Gummis beachten !
Oft gebrauchter Tipp :
um dir Arbeit zu sparen,Zylinderkopfmuttern auf 12 & 6 Uhr nur anlösen, Zylinder nicht ganz ziehen,bis Kolbenbolzen "freilegen", Bolzen
ausbauen... und so Kolben,(im), Zylinder und Kopf abnehmen.(Bolzensicherung erneuern).
Oder halt alles zerlegen,anschauen reinigen usw. :nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Beem,

mit der Montage hatte ich mir das auch so vorgestellt.
Du meinst also auch das man nicht mit Dichzungsmittel arbeiten sollte?
Ich hatte das irgendwo gelesen das die O-Ringe ind Dichtungen leicht eingestrichen werden sollen.
 
Original von mopedhund
Hallo Beem,

mit der Montage hatte ich mir das auch so vorgestellt.
Du meinst also auch das man nicht mit Dichzungsmittel arbeiten sollte?
Ich hatte das irgendwo gelesen das die O-Ringe ind Dichtungen leicht eingestrichen werden sollen.

Ja nun, dass ist so eine Sache,
irgendwie :nixw:, Dichtmittel für die Dichtung/ zusammen mit der Dichtung
bzw. O-Ring ? ?
Dass muss jeder selber wissen,für's Gewissen macht man's oft doch
an einigen Stellen.
Bei der Montage habe ich für die Gummis und O-Ringe keine genommen,
wohl aber eine dünne(!!) Raupe Dichtmasse (klar) außen um den Zylinder-
fuss gelegt. Kein Ölnebel zwischen Block und Zylinder.
Wie schon mal geschrieben ist die Öl- Kontrolle an den Kipphebeln nach dem
Zusammenbau wichtig.Wenn alles fertig ist,unter die Köpfe- zwei "Töpfe"
stellen, (Ventildeckel ab), Q starten, nach ca.4-6 sek. sollte an 4 Stellen
das Öl fließen.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Peter,

das Problem hatte ich auch schon mit der Undichtigkeit, war aber auf dem falschen Weg mit den Dichtungen.
Habe mir ein Nachsetzrohr nach Original BMW Werkzeug gefräst und damit die Gummidichtungen nachgesetzt und nach kurzer Fahrt wieder undicht.

Der Grund waren die Stößelstangen selber, am Übergang zum Rohr,das ganze demontiert und die Stangen mit Weichlot gelötet,seitdem keinerlei Undichtigkeiten mehr.

Siehe Bilder

Gruß Hank;)
 

Anhänge

  • Stößelrohre (1).jpg
    Stößelrohre (1).jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 232
  • Stößelrohre (2).jpg
    Stößelrohre (2).jpg
    65 KB · Aufrufe: 219
Original von Hank
Hallo Peter,

das Problem hatte ich auch schon mit der Undichtigkeit, war aber auf dem falschen Weg mit den Dichtungen.
Habe mir ein Nachsetzrohr nach Original BMW Werkzeug gefräst und damit die Gummidichtungen nachgesetzt und nach kurzer Fahrt wieder undicht.

Der Grund waren die Stößelstangen selber, am Übergang zum Rohr,das ganze demontiert und die Stangen mit Weichlot gelötet,seitdem keinerlei Undichtigkeiten mehr.

Siehe Bilder

Gruß Hank;)

Nachsetzen geht bei den neuen Modellen (z.B. R 100 R) nicht mehr.
 
Hallo,

danke erst einmal für Eure Tipps und Ratschläge.
Ich werde die Sache doch jetzt im Winter angehen. Sollten doch irgendwelche Probleme auftauchen ist es um diese Jahreszeit nicht so ärgerlich als wenn die Sonne scheint und alle unterwegs sind.
 
Zurück
Oben Unten