Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... ganz störunanfällig mit ner Glasfaserstrippe ...
Ööööhm...
Wie soll das funktionieren
Durch den Spannungsteiler an der Basis bleibt der Transistor doch immer im gleichen Schaltzustand.
Die Kontrolle leuchtet immer.
Aber die könnten doch brechen...
![]()
ich auch gleich.
Gruss
Claus
Wenn das Rücklicht brennt, fällt am 1.5 Ohm Widerstand eine Spannung ab, die das Emitterpotential senkt. Dadurch fällt die Spannungsdifferenz zwischen Basis und Emitter unter -0.5 Volt und der Transistor sperrt --> Kontrolle aus.
Brennt die Rücklichtlampe durch, hebt es das Potential am Emitter, UBE steigt über -0.7 Volt und der Transistor leitet --> Kontrolle an.
Gruß
Hansi
Wikipedia: "Ein Relais heißt „Ruhestromrelais“, wenn es im Ruhezustand vom Strom durchflossen und angezogen ist, beispielsweise zur Überwachung von Netzausfall oder Drahtbruch."
Das genau willst Du doch-oder?
Rücklicht brennt, Strom fliesst durch, (Kontroll-)Blinkerlämpchen ist aus. Rücklichtbirnchen kaput, kein Strom, Relais fällt ab, Blinkerlämpchen an. Das ist doch machbar! Die Frage ist (davon weiss ich nix) welchen Spannungsabfall das Relais bringt.
Gruß
Michael
... Frage: Ist der Wiederstand des Relais so groß, dass es zu einem signifikanten Spannungsabfall kommt, oder falls ja: wie kann man das verhindern?
... Fragen: Ist der Wiederstand des Relais so groß, dass es zu einem signifikanten Spannungsabfall kommt ...?
Einfacher geht's doch kaum:
![]()
Verbraucher = Kontrolllampe
....Ich überlege aber, ob man nicht einfach ein klassisches Relais nehmen und einen Widerstand parallel schalten kann, um den Widerstand zu verringern. Das sollte das Problem des Spannungsabfalls lösen….
Ob die Emitter-Collector-Strecke leitet oder nicht, wird ausschließlich durch die Spannung an der Basis bestimmt, und die bleibt konstant.
Die Spannung an der Basis bezogen auf welches Potential? Bitte denke nochmal nach.
Gruß
Hansi
... Bei Wegfall der Brücke/des Kurzschlusses steht am Relais die volle Spannung an und es zieht an. ...
Über das Offensichtliche brauch ich nicht nachdenken.
Das Potential Basis-Emitter ist für den Schaltzustand des Transistors belanglos, weil die Spannung am Emitter die Basis garnicht erreicht.
Wäre schön, wenn Du das mal tätest.
Das ist so haarsträubend falsch, daß ich garnicht weiß, was ich dazu sagen soll. Du leugnest mit aller Selbstverständlichkeit die einfachsten Grundlagen der Schaltungstechnik.
Ich habe Elektrotechnik studiert. Beruflich arbeite ich u.A. als Schaltungstechniker, habe eine Firma, über die ich (selbst entwickelte elektronische) Geräte an Industriekunden verkaufe und habe eine über 30jährige Erfahrung, wenn ich meine Jugendbasteleien dazurechne. Deswegen glaube ich, daß ich, was Elektronik betrifft, ein klein wenig Kompetenz habe und finde es geradezu unverschämt, wie Du meine Ausführungen quasi ins Lächerliche ziehst.
Deswegen klinke ich mich jetzt hier aus.
Gruß
Hansi
... Die Spannung an der Basis wird in dieser Schaltung exklusiv bestimmt vom Potential Speisespannung-Masse, und damit wird eingestellt, ob die CE-Strecke leitet oder nicht.
Das Potential Basis-Emitter ist für den Schaltzustand des Transistors belanglos, weil die Spannung am Emitter die Basis garnicht erreicht.
Die kann man zwar messen, aber wozu ?
Da funkt die Speisespannung dazwischen.
... Das ist so haarsträubend falsch, daß ich garnicht weiß, was ich dazu sagen soll. Du leugnest mit aller Selbstverständlichkeit die einfachsten Grundlagen der Schaltungstechnik.
Ich habe Elektrotechnik studiert. Beruflich arbeite ich u.A. als Schaltungstechniker, habe eine Firma, über die ich (selbst entwickelte elektronische) Geräte an Industriekunden verkaufe und habe eine über 30jährige Erfahrung, wenn ich meine Jugendbasteleien dazurechne. Deswegen glaube ich, daß ich, was Elektronik betrifft, ein klein wenig Kompetenz habe und finde es geradezu unverschämt, wie Du meine Ausführungen quasi ins Lächerliche ziehst.
Deswegen klinke ich mich jetzt hier aus.
Gruß
Hansi
Wenns schon elektronisch wird, hab ich auch noch schnell etwas zusammmengepfriemelt, diesmal aber wirklich fürs Rücklicht. Man könnte statt des Kontrolllämpchens ein Relais einsetzen und mit meiner vorigen Schaltung kombinieren.
Getestet habe ich es wieder nicht, aber eigentlich müßte es gehen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen