Die ersten Runden mit dem K 60 Scout

wildmoose

Aktiv
Seit
14. Dez. 2007
Beiträge
986
Ort
Maintal
Hallo,

hier mein Reifenbericht.

Die alten K 60 mit ihrem Hang, über die eckig gefahrene Kante und schmalen Außenstollen am Hinterrad wegzuknicken, sind endlich runter von der GS.

Die neuen Pneus sind die Nachfolger K 60 Scout. Bereits optisch ist erkennbar, daß die Techniker in Heidenau Wert auf mehr Kurvenstabilität gelegt haben. Der Vorderradreifen hat deutlich mehr Positivprofil am Rand. Der Hinterradreifen hat außen abwechselnd eine schmale und eine breite Stolle. Bei der GS-Breite 130 gibt es die durchgehende Mittelrille nicht.

Wie sein Vorgänger, wirkt der Reifen auf den ersten Kilometern "kippelig", was sich aber schnell legt.

Auf Schotter (hier fahre ich das Trennmittel neuer Reifen ab), fühlen sich die Reifen gut an. Das Vorderrad hat ausreichend Stabilität (ob das auch für Sand oder Schlamm reicht?) und das Hinterrad bietet prima Traktion.

Auf trockener Straße merkt man natürlich den weicheren Aufbau eines Stollenreifens. Also sicher nicht so toll für beherzte und stundenlange Kurvenhatzen, womöglich mit Gepäck und schnell. Aber mein erster Eindruck war prima. Und ich wußte ja, was ich wollte. Das war neben ein wenig Geländeeignung auch die M+S Kennzeichnung.

Auf nasser Straße verhielt sich der Reifen ebenfalls klasse, aufgrund des regnerischen Wetters hatte ich hier ein wenig Gelegenheit zum ausprobieren....mmmm

Mit dem Vorgänger hatte ich Probleme mit dem oben erwähnten Wegknicken in Kurven. Hoffentlich ist diese ekelige Eigenschaft dauerhaft abgestellt.

Ebenfalls hatte ich Probleme mit plötzlichem Druckverlust des Vorderradreifens. Das ist fabrikatsübergreifend auch bei anderen Forenmitgliedern passiert. Ich habe nun das Felgenbett von allen anhaftenden Gummiresten gereinigt und hoffe, daß die Reifen auch ohne Schlauch dicht sind.

Natürlich fehlen Erfahrungen über Haltbarkeit, Soziustauglichkeit, Geländeeigenschaften usw. Aber die kommen sicher noch zusammen. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Marcus' Bericht oben kann ich nach den bisherigen Erfahrungen bestätigen und ein wenig ergänzen:

Laufleistung bisher: 8300 km
Restprofil: 7 mm.

Allerdings waren die Bedingungen auch günstig: viel zu zweit und mit Gepäck (= wenig Schlupf), Autobahn mit moderatem Tempo (= keine hohen Reifentemperaturen).

Von der geänderten Profilgestaltung an den Außenkanten der Lauffläche verspreche ich mir auch etwas mehr an Kurvenstabilität bei abgefahrenem Reifen. Das ist zwar bei allen Enduroreifen problematisch, der alte K60 war in dieser Hinsicht aber richtig Mist. Kann da natürlich noch nix zu sagen.

Ansosnten: Naß ohne Probleme. Auf Schotter/Geröll und nassem Lehm fand ich den Geradeauslauf erfreulich stabil. Bin aber kein off road hero, und es waren auch eher wenig km, sollten andere also besser beurteilen können.

)(-:
 
Hallo,

die Erfahrungen bisher sind fast deckungsgleich mit denen der 4-Ventilfraktion:

Besser Stabilität und höhere Laufleistung als der einfache Vorgänger.
 
Hallo Marcus,
danke für die Info.
Ich bekomme die Tage auch den Scout drauf, zumindest hinten.
Vorne hab ich noch 'ne normalen K60, da dieser aber wohl auch schleichend
Luft verliert, lass ich mir für die anstehende Schottertour vorsorglich noch
'nen Schlauch einziehen.
 
... da dieser aber wohl auch schleichend
Luft verliert, lass ich mir für die anstehende Schottertour vorsorglich noch
'nen Schlauch einziehen.
Lass lieber das Felgenhorn und -bett reinigen, dann bleibt die Luft drin. Die Kreuzspeicheräder haben das nämlich gerne mal, daß innen der Gammel auf dem alu wächst und der Reifenwulst nicht mehr sauber zur Felge hin abdichten kann. Ist eine Arbeit von ein paar Minuten, ganz gut geht das mit Schleifvlies. Ist auch im Nagelfall wesentlich sympathischer, ein Schlauchreifen ist sofort platt, ein schlauchloser verliert, wenn überhaupt, nur langsam die Luft, solange man den Nagel nicht rauszieht.
 
Wie sieht's bei dem K60 Scout eigentlich aus mit den Laufgeraeuschen? Ich habe im Moment den normalen K60 auf der GS und er ist zwar nicht unbedingt lauter als der Enduro 3, den ich vorher draufhatte, aber das Geraeusch empfinde ich besonders im Bereich um die 100km/h als unangenehm.

Gruss,
--Christian
 
Hallo,
ich habe den K60 Scout jetzt ca. 2000 km drauf. Eigenschaften wie schon beschrieben. Abrollgeräusch schon recht laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut waere OK, das war beim Enduro 3 auch so (fast wie ein LKW), aber der K60 produziert bei mir Toene um 100km/h, die mich regelrecht nerven. Gewissermassen eine Dissonanz, die einem durch Mark und Bein dringt...

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten