Die Zeit steht still, Eierbecher-Uhr läuft nicht mehr

loaBerlin

Teilnehmer
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
51
Ort
Hauptstadt
Moin zusammen,

war heute in der Garage und musste feststellen, dass meine Monometer Uhr für den Eierbecher wohl über den Winter stehen geblieben ist.
Habe das Teil ausgebaut, Spannung liegt an, warum die Zeit still steht, weiß ich nicht.
Kann man sowas reparieren oder besser gesagt, wer kann sowas reparieren?
Grüße, Lars
 

Anhänge

  • IMG_8588.jpg
    IMG_8588.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_8587.jpg
    IMG_8587.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_8589.jpg
    IMG_8589.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 64
Da ist vermutlich mindestens ein Elko in der Uhr defekt. Reparatur ist einfach, wenn man das Gehäuse öffnet. Das sind bedrahtete (große...) Bauelemente und Platz auf der Platine, ist in 2min ausgetauscht.

Problem ist der Bördel am Gehäuse, aufkriegen ist einfach, zukriegen eher nicht. Meine Uhr in der RT ('87) hatte das auch, sieht nicht schön aus, läuft aber seit 15 Jahren wieder.

Martin
 
Hallo Lars,

die Standardursache dafür ist oft, dass die Kondensatoren im Inneren der Uhr überaltert und ausgetrocknet sind. Die können ausgetauscht werden. Dazu muss die Uhr geöffnet werden. Das Problem beginnt beim Zusammenbau: Der Bördelring um das Glas muss wieder neu gemacht werden, sonnst wird die Uhr nicht dicht. Es gibt Firmen, die das erledigen. Findest du im Internet meistens unter Tachodienst für Oldtimer. Möglicherweise gibt es auch hier im Forum Leute, die das können.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Die elektronische Reparatur ist kein Problem. Mir fehlt aber auch noch das Bördelgerät.
 
Mit Hilfe eines kleinen flachen Schraubendrehers habe ich kleine Rundinstrumente bereits einige Male geöffnet und auch wieder verschlossen, ohne daß von oben etwas sichtbar war.
 
Moinsen,
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Tipps, werde mal versuchen das selbst zu bewerkstelligen, mal gucken...
Grüße, Lars
 
Ich sehe das wie Dirk, dass man ohne Bördelgerät auskommt. Der Ring muss aber beim Runtermachen heil bleiben und die Umbördelung muss in vielen kleinen Schritten mit dem Schraubenzieher nur so weit aufgebogen werden, dass der Ring gerade so eben über den Gehäuserand rutscht.

Wiedermontage: Glas und Bördelring aufstecken, Instrument mit der Zifferblattseite auf ein Gummistück (Luftschlauch) auf den Arbeitstisch legen, mit einer kleinen Schraubzwinge etwas vorspannen und dann rundum (wieder in vielen kleinen Schritten) mit einem breiten Schraubendreher die Bördelung zurückbiegen.
Die Gummiunterlage schützt den Ring vor Kratzern und hindert das ganze System am Rutschen. Sie sollte nicht zu dick sein. Man muss ja ordentlich Druck für das Zurückbiegen aufbringen können. Ich habe dafür eine 1,5mm dicke NBR Platte genommen.

Jan
 
Ich kann nur 100 und 80 mm Ringe verbördeln auf meiner Vorrichtung.
Der Joachim / traebbe ist nicht mehr hier aktiv, aber er repariert diese Instrumente noch. Wegen der Covid-Problematik kommt er aktuell aber nicht ohne Probleme von seinem Schweizer Wohnsitz an seine deutsche Postadresse und Versand Deutschland-Schweiz ist wegen des Zollthemas keine Alternative. Daher ruhen seine Aktivitäten momentan.
Kontakt kann ich per PN vermitteln.
 
Mal ne andere Frage, wird ja viel geschrieben über die Eierbecheruhren, von Entleeren der Batterie bei langer Standzeit bis Abfackeln.
Gibt es denn Alternativen die man anstelle der MotoMeter-Uhr im Eierbecher verbauen kann und die vielleicht auch noch ans Bordnetz passt??(
Durchmesser der Uhr ist 52mm, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Brandgefährlich" sind nur die Uhren der ersten Generation -also 90S & Co.
Bei den späteren besteht das Risiko nicht.

Im www findet man zahllose Angebote von Uhren fürs Motorrad; die meisten haben eine eigene Batterie an Bord.
Ohne ein wenig elektronische und mechanische Fähigkeiten wirds aber eher schwierig, etwas in den Eierbecher zu adaptieren.
 
Hallo,

Wenn du nur die Uhr hast: Schau mal nach den kleinen 52m Zusatzinstrumenten der allerersten 4V Boxer. Da gibt es eine Uhr und einen kleinen Drehzahlmesser. von der Optik passen die mit weißer Skalierung besser zum R100R / R100GS Tacho wie die grünen. Die kosten oft nur die Hälfte und sind jünger als die Zusatzinstrumente der 2V Boxer. Die Instrumente kommen mit einem eigenen Halter, passen nach meiner Erinnerung aber auch in die Eierbecher der alten. Wenn du das Voltmeter auch hast, schaut es aber wegem der anderen Optik blöd aus.

Grüße
Marcus
 
Moinsen,
habe mit fachmännischer Hilfe und Dank Eurer Tipps und der Anleitung die Uhr repariert bekommen.
Bei der Monometer-Uhr ist aber nur ein Elko verbaut oder habe ich was übersehen?
Was mich wundert ist, dass die Uhr wenn ich sie an einen Batterie halte läuft aber wenn ich sie an die original Verkabelung anschließe, nix passiert.
Spannung hatte ich gemessen, kommt an, Licht brennt auch, hat jemand ne Idee?:wink1:
Gruß, Lars
 
Moinsen,
habe mit fachmännischer Hilfe und Dank Eurer Tipps und der Anleitung die Uhr repariert bekommen.
Bei der Monometer-Uhr ist aber nur ein Elko verbaut oder habe ich was übersehen?
Was mich wundert ist, dass die Uhr wenn ich sie an einen Batterie halte läuft aber wenn ich sie an die original Verkabelung anschließe, nix passiert.
Spannung hatte ich gemessen, kommt an, Licht brennt auch, hat jemand ne Idee?:wink1:
Gruß, Lars

Wenn Du die nicht-Quarz-MoTometer-Uhr meinst, sind da zwei Elkos drin.
Wenn die Uhr am Bordnetz nicht läuft, musst Du denn Fehler dort suchen. Spannung an den Steckeranschlüssen messen und die Sache ist klar.
 
...ist die Quarz MotoMeter Uhr, siehe Ursprungs-Eintrag (Bilder).
Dann muss ich wohl noch mal messen, was genau sollte da ankommen, bin nicht so der Elektriker:(
 
...ist die Quarz MotoMeter Uhr, siehe Ursprungs-Eintrag (Bilder).
Dann muss ich wohl noch mal messen, was genau sollte da ankommen, bin nicht so der Elektriker:(

Dann lag's auch nicht an den Elkos, sondern schlichtweg an der Spannungsversorgung. 12 Volt sollten da mindestens ankommen, gemessen zwischen Braun/Masse und Rot/Dauerplus.
 
Ich dachte, du hast schon die Spannung gemessen...

Gruß Gerd

Moin zusammen,

war heute in der Garage und musste feststellen, dass meine Monometer Uhr für den Eierbecher wohl über den Winter stehen geblieben ist.
Habe das Teil ausgebaut, Spannung liegt an, warum die Zeit still steht, weiß ich nicht.
Kann man sowas reparieren oder besser gesagt, wer kann sowas reparieren?
Grüße, Lars
 
...doch, der Elko war mächtig verrottet.
Sieht irgendwie nach 2 Problemen aus?(

Rottiges Aussehen sagt nichts über die Funktion aus.
Jetzt geh mal systematisch vor und lass das raten. Wenn die Uhr am Motorrad angeschlossen nicht funktioniert, an der Batterie aber schon, hast Du ein Problem mit der Stromversorgung.
Welche Spannung liegt zwischen Masse und Dauerplus an?
 
Zurück
Oben Unten