Dieses Geklappere im Lenker

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.368
Ort
GD, Polska
Ich habe mir nun 17.5 mm Hülsen zwischen den Federn und dem oberen Gegenlager eingebaut. Das ist schon viel besser aber nur der halbe Weg zum Ziel.

Der nächste Punkt ist diese unselige /6 Instrumenteneinheit. Das gibt auf Betonplatten und Eisenbahngleisen usw. richtige Schläge. Ich habe die heute mal probehalber von der Halterung abgezogen und auf ein Kissen gepackt. Das Ergebnis war schon richtig gut.

Ich brauche gute Ideen oder eine Bezugsquelle für Siemens Lufthaken.
 
Hallo Uwe,

das die Instrumenteneinheit klappert kenne ich von meiner /6 nicht.
Der Instrumentenhalter ist doch an der oberen Gabelbrücke in Gummitüllen gelagert. Wenn diese Tüllen spröde sind und dazu noch die Buchsen in diesen Tüllen zerdrückt sind durch brutales anziehen der Schrauben wundert es mich nicht wenns klappert.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Die Lagerung ist das entscheidende. An unser 90/6 wckelt die Instrumenteneinheit bei weitem nicht so wie bei der Weuerfehr. Da klapperts bei schlechten Wegstrecken enorm. Da habe ich auch die Gummilager in Verdacht, eventuell ist auch der Halter zu flexibel. Die ham sich aber sich was dabei gedacht das so labberig aufzuhängen, deshalb habe ich bisher auf festere Verbindungen verzichtet.

P.S.

Was glaubst Du was ich für schreckliche Dinge höre, seitdem ich die Elektrolauscher trage. :entsetzten:
 
Alle Gummilager habe ich ausgetauscht durch neue. Auf normalen Straßen, auch mal mit Schlaglöchern ist da nichts bis kaum was zu hören. Aber wir haben hier halt sehr viel Kopfsteinpflaster und Betonplatten, zumindest da wo es interessant ist. Ich will nicht sagen, dass es nicht zu ertragen ist. Aber ich ertappe mich dabei, gewisse Straßen zu meiden, was eigentlich nicht Sinn der Sache ist.
 
Also ich habe bei meiner /6 ein Stück Gummischlauch zwischen Lampe und Tachogehäuse geklebt. Ist zwar etwas dilletantisch funktioniert aber zufriedenstellend.
 
Also ich habe bei meiner /6 ein Stück Gummischlauch zwischen Lampe und Tachogehäuse geklebt. Ist zwar etwas dilletantisch funktioniert aber zufriedenstellend.

Du willst nicht sagen, dass die Einheit auf die Lampe schlägt, aber durch einen dicken Schlauch dämpfst Du schlagartige Bewegungen etwas?
 
Ich würde mal erforschen, was da denn klappert.
Wenn sich das Instrumentengehäuse zuviel bewegt, führt das dauerhaft zum Bruch...
 
Mit einem Kissen aufm Lenker gucken einen die Leute etwas verwundert an.

Ein Teil der Geräusche kommt aus dem DZM. Ich hatte vor ein paar Monaten eine lose Schraube auf der Rückseite ausgemacht. Da hat das Ziffernblatt gewackelt. Angezogen und viel besser wars. Nun isse wieder lose. Eventuell einen Punkt Lack drauf oder Sekundenkleber.

Ich werde mal das mit dem Gummischlauch ausprobieren und berichten.
 
Das ist die Lösung. Ein Schaumstoffkissen, sehr flexibel und doch fest. Aus einer Fernseher-Verpackung oder so. Evtl. noch schwarz ansprühen und dann noch befestigen.
 

Anhänge

  • Kissen.jpg
    Kissen.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 121
Hm, nach dem Tausch meiner Monolever- gegen eine RxxR-Gabel ist die Instrumentenkombi nur noch mit den beiden vorderen der vier Schrauben befestigt, die den Lenker klemmen. Die Kombi ist damit natürlich nicht mehr so fest wie zuvor (was den Vorteil hat, dass man bequem an die beiden Schrauben der Prallplattenbefestigung kommt), aber sie klappert nicht.

Beste Grüße, Uwe
 
Wir werden es womöglich nie erfahren :nixw:. Das uwet hier ja auch nur so rum. Unser eher seltener Name ist gefühltermaßen der am häufigsten hier im Forum vertretene, nicht wahr?:D

Beste Grüße, Uwe
 
Als erstes würde ich die Buchsenlängen überprüfen (2x für M6 + 2x für M8). Dann den Zustand der Tüllen kontrollieren.
Dann prüfen, ob irgendwas mechanisch dagegenschlägt. Wie könnte sonst ein mechanisches Geräusch entstehen, wenn der Halter in Gummi gelagert ist?
Dann gibt/gab es noch weiße Gummitüllen mit größerer Shorehärte für die längeren Kombihalter.
Gruß
Wed
 

Müsste ich mir die Teilenummern raussuchen ...

Wenn du mit dem Schaumstoffklotz rumfahren willst, brauchst du aber ne Verkleidung :D

Kein schlechter Gedanke. Ich könnte ja stattdessen einen kleinen Sack drunter stecken und sagen ich sei der Nikolaus. Dann kaufe ich mir eine Verkleidung und darf dann auch hier mitmachen. Wäre sogar für einen wohltätigen Zweck::D

http://www.mikolaje.gd.pl/
 
Die Lösung mit dem Schaumstoff funktioniert prima. Ich hatte bei meiner R100 auch einen kleinen schwarzen Schaumstoffklotz, etwa 4x3cm und 4cm hoch zwischen Instrumente und Lampe geklemmt, da fiel es allerdings nicht auf weil eich ne S-Verkleidung montiert hatte.
 
Als erstes würde ich die Buchsenlängen überprüfen (2x für M6 + 2x für M8). Dann den Zustand der Tüllen kontrollieren.
Dann prüfen, ob irgendwas mechanisch dagegenschlägt. Wie könnte sonst ein mechanisches Geräusch entstehen, wenn der Halter in Gummi gelagert ist?
Dann gibt/gab es noch weiße Gummitüllen mit größerer Shorehärte für die längeren Kombihalter.
Gruß
Wed

Uwe, sind in den beiden "M6" Buchsen überhaupt Schrauben ?
Ernstgemeinte Frage, soll kein Witz sein !
 
Uwe, sind in den beiden "M6" Buchsen überhaupt Schrauben ?
Ernstgemeinte Frage, soll kein Witz sein !

Bin zwar nicht Uwe (sags nicht Mutter), aber die Buchsen im Kombihalter werden im Original 2x mit den M8-Bolzen der Lenkerklemmböcke und 2x mit M6 Sechskantschrauben an der unteren Seite der oberen Blechgabelbrücke festgeschraubt. Da dies anscheinend für Dich Neuland ist: Hat Deine obere Gabelbrücke die Bohrungen für die M6 Schrauben?
Gruß
Wed
 
Bin zwar nicht Uwe (sags nicht Mutter), aber die Buchsen im Kombihalter werden im Original 2x mit den M8-Bolzen der Lenkerklemmböcke und 2x mit M6 Sechskantschrauben an der unteren Seite der oberen Blechgabelbrücke festgeschraubt. Da dies anscheinend für Dich Neuland ist: Hat Deine obere Gabelbrücke die Bohrungen für die M6 Schrauben?
Gruß
Wed

Ich habe Uwe gemeint und deinen Text als Hilfe benutzt. Danke dafür.

Neuland ? Deine Ausführungen sind richtig. Vielleicht hat Uwe die Schrauben nicht drin (... in der Gabelbrücke !)
 
Ich habe Uwe gemeint und deinen Text als Hilfe benutzt. Danke dafür.

Neuland ? Deine Ausführungen sind richtig. Vielleicht hat Uwe die Schrauben nicht drin (... in der Gabelbrücke !)

Sorry Rainer,
ich habe mir den Problemschilderer nicht gemerkt.
Nichts für ungut.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten