Hallo in die Fachweltrunde,
mein Latein als Theorieschrauber ist leider am Ende, ich bebötige mal eure Unterstützung.
Problemfall: Einsatz eines Nicht-BMW-Zündschlosses als Ersatz. Motorrad -Rt aus 85. Das BMW-Schloss hat folgende Eigenschaft: In Stellung "Zündung an" wird 30 mit 15 und 30 mit 56 verbunden. In Stellung "P" darf 15 und 56 nicht verbunden sein. Das Ersatzschloss hat keinen eingenen Ausgang für die Spannungsversorgung des Fahrlichts, sprich, es muss am Klemme 15 mit angeschlossen werden
Um das mit dem Ersatzschloss zu bewerkstelligen, muss eine Diode rein, die den "rückwärtigen Stromverlauf" (30 - 58 - Lichtschalter Standlicht - Lichtschalter Spannungsversorgung - 56 und 15) unterbindet.
Bild eins: Fehlerfall Schaltung "P" am Schloss und Stellung Parklicht an Parklichschalter.

Einbau einer Diode, um das zu verhindern.

Vorab: Es macht natürlich mehr Sinn, den Standlichtstrom zu kanalisieren, dazu müssten aber die Schalterkabel aufgetrennt werden, was bei den Monoschaltern ein nicht unerheblicher Aufwand ist.
Nun meines Frage: Über den Lichtschalter wird als Maximum die H4-Leuchte Fernlicht mit 55 Watt (zusätzlich die Lampe Fernlichtkontrolle).
Damit käme ich bei 12 Volt auf 4,6 A. Da die Spannung ja aber aum Motorrad bei Ladung deutlich höher ist, käme ich bei der Annahme, dass der Ohm'sche Widerstand sich nicht deutlich verändert auf einen Strom vom 5,5 A. Annahme richtig?
Wenn dem so wäre, welche Diode nehme ich dann?
Hans
mein Latein als Theorieschrauber ist leider am Ende, ich bebötige mal eure Unterstützung.
Problemfall: Einsatz eines Nicht-BMW-Zündschlosses als Ersatz. Motorrad -Rt aus 85. Das BMW-Schloss hat folgende Eigenschaft: In Stellung "Zündung an" wird 30 mit 15 und 30 mit 56 verbunden. In Stellung "P" darf 15 und 56 nicht verbunden sein. Das Ersatzschloss hat keinen eingenen Ausgang für die Spannungsversorgung des Fahrlichts, sprich, es muss am Klemme 15 mit angeschlossen werden
Um das mit dem Ersatzschloss zu bewerkstelligen, muss eine Diode rein, die den "rückwärtigen Stromverlauf" (30 - 58 - Lichtschalter Standlicht - Lichtschalter Spannungsversorgung - 56 und 15) unterbindet.
Bild eins: Fehlerfall Schaltung "P" am Schloss und Stellung Parklicht an Parklichschalter.

Einbau einer Diode, um das zu verhindern.

Vorab: Es macht natürlich mehr Sinn, den Standlichtstrom zu kanalisieren, dazu müssten aber die Schalterkabel aufgetrennt werden, was bei den Monoschaltern ein nicht unerheblicher Aufwand ist.
Nun meines Frage: Über den Lichtschalter wird als Maximum die H4-Leuchte Fernlicht mit 55 Watt (zusätzlich die Lampe Fernlichtkontrolle).
Damit käme ich bei 12 Volt auf 4,6 A. Da die Spannung ja aber aum Motorrad bei Ladung deutlich höher ist, käme ich bei der Annahme, dass der Ohm'sche Widerstand sich nicht deutlich verändert auf einen Strom vom 5,5 A. Annahme richtig?
Wenn dem so wäre, welche Diode nehme ich dann?
Hans