Diode Leerlaufkontrollampe vermtl. defekt

Jenzi

Aktiv
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
1.020
Ort
Obertshausen
Servus,habe mal eineFrage an die Elektrospezialisten.
I
in der Datenbank Elektrik hat Luggi, resp. Bine, am 06.05.2010 sehr gut erklärt, wie man die Diode wechselt, das Ganze schön bebildert)(-:

Frage an die Elektrospezialisten:
Bei meiner Bobber (R 100/7 Bj. 77)scheint nun der gleiche Fehler aufgetreten zu sein, also vermtl. die Diode Rückseite Grundplatte hinüber. Alles funktioniert, ich kann mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang starten, aber immer, wenn ich die Kupplung ziehe, leuchtet die LLK.

MM (Michael) hat in Luggis Beitrag angemerkt, dass es eine Steckdiode der 248 Baureihe gibt. Wenn ich dies richtig verstanden habe, kommt die Diode zwischen den Litzen 86 und 86b. Ich würde gerne diese Steckdiode verbauen, in Nähe des Anlassrelais. Wäre vom Arbeitsaufwand einfacher als eine Diode in der Lampe zu wechseln. In meinem Anlassrelais dürfte ja vom Bj. her noch keine Diode integriert sein.
Aber wie würde sich das mit der defekten Diode dann verhalten, hat eine defekte Diode Durchgang in beide Richtungen oder gar keinen Durchgang mehr? Kann ich die defekte Diode dann in jedem Fall einfach ignorieren?

Danke für Antwort
LG Jürgen
 
Deine Diode ist durchgängig, das heißt, dass Du sie in jedem Fall zumindest einseitig abkneifen musst. Ich würde sie dann dort direkt durch eine neue ersetzen.
 
Danke Detlev, also wenn ich die alte Diode abkneifen oder auslöten muss, kann ich da natürlich auch eine neue Diode einlöten.
Mist, ich habe gehofft, dass ich die Lampe nicht öffnen müsste...

Du hattest glaub ich die Bezeichnung der Diode genannt: 1 N 4001-4007.
Ist völlig wurscht, welche ich verbaue? Und beziehen kann ich die beim Freundlichen oder bei Conrad und Co?

LG
Jürgen
 
Die 1N400x-Dioden unterscheiden sich nur in ihrer Sperrspannungsfestigkeit.
Beginnt mit 50V (Peak) bei 1N4001 und geht bis 1000V bei 1N4007; also alle fürs Bordnetz ausreichend.
 
Zurück
Oben Unten