Diodenplatte als Reserve...

Es hat mir keine Ruhe gelassen, Das mit dem EINEN Stecker. Also habe ich nachgeschaut, da sowieso noch alles offen war.
Ich habe hinter der Diodenplatte nicht EINEN Stecker, sondern Vier.
Einer ist D+, die anderen Drei, U, V und W sind einzeln. Man kann sie auch umdrehen.
Was hat es mit dem einen Stecker auf sich, Walter ?

Hi, es gab neben der Version mit den drei Steckern (U,V,W) auch einen Kombistecker, in dem die drei Stecker integriet waren.

Hans
 
Danke, Hans. So vermutete ich richtig. Bleibt nix Anderes, sonst würde man ja ewig aneinander vorbei reden.
Wieder was gelernt.:]

Sorry, Hartmann. Dann war mein Tipp für Dich nicht ganz passend. :cool:
 
nix für ungut lieber hartmut...
ganz genau
bei meine Diodenplatte werden die 3 UVW Anschlüsse mit diesem schwarzen Kombistecker verbunden und genau mit diesem habe ich das Problem. Ich werde mal versuchen, die Anschlüsse etwas aufzuweiten und hoffe dann, dass der Stecker sich aufschieben lässt.
Ob ich den Stecker beliebig draufschieben kann...da bin ich mir nicht so sicher. gruss hart
 
nix für ungut lieber hartmut...
ganz genau
bei meine Diodenplatte werden die 3 UVW Anschlüsse mit diesem schwarzen Kombistecker verbunden und genau mit diesem habe ich das Problem. Ich werde mal versuchen, die Anschlüsse etwas aufzuweiten und hoffe dann, dass der Stecker sich aufschieben lässt.
Ob ich den Stecker beliebig draufschieben kann...da bin ich mir nicht so sicher. gruss hart

Hi,
Die Reihenfolge der Leitungen ist unerheblich, da die Diodenplatte aus den drei Phasen eine Gleichspannung produziert.

Hans
 
Alles in Butter...nachdem ich alle Verbindungen zwischen Lima und Diodenplatte abgezogen habe, konnte ich den Dreifachstecker bequem komplett aus dem Lima Gehäuse herausziehen, etwas bearbeiten und den Sitz auf der Diodenplatte überprüfen. Danach alles wieder eingebaut und nun sitzt er akzeptabel fest (hope so !).
Lieben Dank nochmal an alle Helfer. Gruss hart
 
Zurück
Oben Unten