Diskretes Tagfahrlicht für meine R80R

Es wird ja immer wieder gesagt, dass das Bremslicht bei aktivem Schlusslicht zu wenig auffällt. Das ist bei serienmäßigen Rückleuchten nachvollziehbar.
Wenn man sich für das Heck aber auch zu einer ordentlichen LED-Lösung entscheidet, ist dieses Thema vom Tisch.
An meiner GS gibt es nur noch eine Glühlampe -das ist die Ladekontrolle.
 
Evtl. hat Philips die Beschaltung der Leuchten zu meinem Modell geändert, wenn eine allein funktioniert ist ja ok.

Vorteil beim Originalschaltgerät, du musst keine Stecker an den Leuchten abschneiden und andere dran bauen und du hast schon Anschlußleitungen für die Bordanschlüsse dran.
Evtl. ist auch eine Spannungsstabilisierung für den Leuchtenausgang eingebaut, was der Haltbarkeit entgegenkommt.

Hi Tyler,
nach langem komme ich nun auf die Sache zurück. Habe das TFL vor ein paar Wochen montiert und zwar wie von Philips gewünscht. Allerdings nur eine Leuchte verwendet und auf der anderen Seite einen Blindstecker. Funktioniert, aber nur scheinbar. Tatsächlich geht das TFL aus und nach einer Zeit wieder an und dann wieder aus und wieder an usw.

Kann das an der fehlenden zweiten Leuchte hängen? Ließe sich diese ggf auch durch einen Widerstand ersetzen? Sonst muss ich doch noch das Oberrohr innen beleuchten 😁🕯

Alex
 
So, Versuch macht kluch...

habe nun mal versuchsweise die zweite Leuchte noch angeschlossen. Ändert aber nichts. Das Problem scheint mit der Drehzahl zu tun zu haben. Halte ich so 1300 bis 1500/min, dann beibt die Sache an, lasse ich die Drehzahl absinken, dann gehen die TFL aus.

Kann sich das jemand erklären? Produziert die Lichtmaschine derart unterschiedliche Spannungen?

Na ja, so liegt die Betonung eben auf Tagfahrlicht.

Alex
 
Das Problem scheint mit der Drehzahl zu tun zu haben. Halte ich so 1300 bis 1500/min, dann bleibt die Sache an, lasse ich die Drehzahl absinken, dann gehen die TFL aus.

Kann sich das jemand erklären? Produziert die Lichtmaschine derart unterschiedliche Spannungen?
Das könnte eine Ein- und Abschaltautomatik sein.
Kannst du die Spannung an den Anschlussklemmen des TFL messen?
Wenn ja, schau doch mal, wann sie sich ein- bzw. abschalten.

Viele Grüße

Stefan
 
Hi Stefan,

die Klemmen liegen ja direkt an der Batterie entsprechend der Verdrahtungsanleitung von Philips. Gerade habe ich gemessen: so zwischen 13,0 und 13,1 V schaltet das TFL ein bzw ab. Inwischen wieder nur ein TFL montiert.

Hilft das weiter?

Alex
 
Scheinbar eine Folge der eingebauten Einschaltautomatik:

https://www.mikrocontroller.net/topic/452503

nach welchem Schema der Installationsanleitung (bei Conrad, bei Philips nicht gefunden) hast du das Steuergerät angeklemmt?

Falls du nach dem Standard-Schema installiert hast (blaue Leitung auf Masse), teste mal das Schema für Start/Stop, Hybrid etc. (blaue Leitung auf Klemme 15).

Viele Grüße

Stefan
 
Genau, nach diesem Standardschema. Lag in Druckform bei.
Ich werde das also mal mit Kl 15 versuchen. Mach ich am einfachsten im Sicherungskasten, Sicherung 1, oder?

Alex
 
Muss ich erst in den Stromlaufplan schauen. Welches Baujahr ist deine R80R?

Viele Grüße

Stefan

Edit: Die Sicherungsbelegung scheint gleich zu sein.

Sicherung 1: Klemme 15 über Killschalter
Sicherung 4: Klemme 15 über Entlastungsrelais

Da die Beleuchtung über das Entlastungsrelais läuft, müsste Sicherung 4 der passende Platz für den Abgriff sein.
 
Hi Stefan,
Danke! Hier wird einem bekennenden Elektrioten wirklich geholfen. Ist ne 100GS Bj 91, aber da dürfte das ja nicht anders sein. Bei Sicherung 4 haben wir glaub ich auch den Strom fürs Rücklicht abgegriffen.

Ich versuche das sobald ich dazu komme und berichte dann.

Gruß
Alex
 
Hallo Stefan,

ich habe die Sache heute mal provisorisch auf Sicherung 4 gelegt und siehe da: es funktioniert. Auch die Probefahrt hat das überstanden und funktioniert immer noch. Scheint also richtig zu sein. Am Samstag sehe ich mal zu, dass die Verklemmung vernünftig gemacht wird und dann ist auf dieser Baustelle gut.

Danke für Deine Hilfe!

Alex
 
Zurück
Oben Unten