Distanzscheiben beim Anbau des Motorschutzbügels bei der Basic

ItisaBasic

Einsteiger
Seit
13. Okt. 2025
Beiträge
4
Hallo liebe Forumsmitglieder,

Soweit ich das recherchieren konnte, gab es bei den 2V-GS'en verschiedene Motorschutzbügel und dazu passende Distanzscheiben. Ich habe immer etwas von 8 oder 10 mm dicken Distanzscheiben gelesen und von einem Seitenständer, der mit einer Halteplatte an der durchgehenden Achse, die durch die vorderen Rahmenbefestigungen und das Motorgehäuse geht, befestigt ist. Bei meiner Basic sieht das Ganze ein wenig anders aus. Der Seitenständer ist nur am Bügel befestigt und nicht an besagter Achse. Die Distanzscheiben sind auch bei weitem nicht so dick. Ungefähr 2 - 3 mm.

Vielleicht hat jemand auch so ein Teil verbaut und kann mir sagen, ob meine "dünnen" Distanzscheiben die richtigen sind. Ich hoffe, dass auf und aus den beigefügten Fotos ersichtlich wird, was ich meine.

Ich bin dankbar für jede Hilfe.

Liebe Grüsse,
Marc

ERkdQMfn.jpghzvnKat6.jpgJzf_KIha.jpg
 
Ehrlich gesagt habe ich den Kern deiner Frage nicht verstanden, aber
- hier siehst du den Seitenständer samt Zubehör alleine
- hier die Schutzbügel mit Seitenständer.
Vielleicht hilft dir das schon zur Lösung deines Problems.
 
Hallo Marc
Am Motorhaltebolzen werden zwischen Zylinderschutzbügeln und Rahmen links zwei und rechts eine Distanzscheibe 13x24x2,5mm unterlegt.
Ohne diese stehen die Bügel außen ein wenig schräg nach hinten.

Bei meiner R 100R Classic und R80ST serienmäßig ab Werk verbaut.

001.JPG 006.JPG

Aus dem Ersatzteillager. :D
IMG_0746.jpeg


Die von dir erwähnten dicken Distanzscheiben gehören zwischen Rahmen und Motor.

*Fotos nachträglich ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MM Danke für dein Input.Auf den Zeichnungen erkennt man die gebogenen Unterlegscheiben. Die sind bei mir auch falsch montiert, respektiv fehlen. Da muss ich mir wohl neue besorgen.

@ Jimcat Danke, so langsam scheine ich der Lösung näher zu kommen. Genau diese Distanzscheiben habe ich auch, aber bei mir sind es keine 3 sondern nur 2. Auf jeder Seite ist so eine Distanzscheibe verbaut.

Die Frage, die sich nun stellt: Ist es bei der Badic so wie bei deinen Motorrädern oder gab es für die Basic eine eigene Lösung mit einer Distanzscheibe pro Seite.

Ich habe die Basic seit 2002 und denkbar wäre auch, dass einer der beiden Vorbesitzer den Bügel nicht korrekt montiert haben.

Grübel, Grübel

LG,
Marc
 
Und wenn Du dann noch beachtest, was Fritz Dir geschrieben hat, nämlich die Schutzbügel senkrecht zur Längsachse des Motorrads auszurichten, hast Du die Lösung gefunden.
Das macht man per Augenmaß (ohne Laser ;)). Das Auge ist da recht empfindlich!
 
Wie geschrieben, bei mir war es so serienmäßig ab Werk und der Rahmen unterscheidet sich in seinen Abmessungen bei der RR und GS nicht.

Montieren lassen sich die Zylinderschutzbügel auch ohne die Distanzscheiben problemlos und spannungsfrei.
Ohne, sind sie links und rechts halt nicht in einer Linie und stehen außen ein wenig nach hinten wie damals bei meiner Monolever mit den nachträglich montierten Zylinderschutzbügeln ohne diese Distanzscheiben.
Da trat ich halt manchmal mit dem Stiefel nach vorne dagegen weil es mich störte. 🤣

Steht ja auch jedem frei nach seinen Ansprüchen das machen wie er will. 😉
 
@ItisaBasic Die Federscheiben (4) waren als Schraubensicherung gedacht. Funktioniert eh nur unzureichend und macht man nicht mehr. Dürfen also ruhig fehlen. Einfach alles mit Gefühl gut festziehen und gut. Bei der Mutter (6) aber aufpassen, wenn zu fest verbiegt man die Blech-Schellen.
Einfach machen.

LG Andre.
 
Soweit ich das recherchieren konnte, gab es bei den 2V-GS'en verschiedene Motorschutzbügel und dazu passende Distanzscheiben. Ich habe immer etwas von 8 oder 10 mm dicken Distanzscheiben gelesen...

Ich denke Du missverstehst das mit den Distanzbuchsen die zwischen Rahmen und Motorgehäuse kommen, außen sitzen nur die besagten Unterlegscheiben.

LG
Rainer
 
"Warum zerbrichst du dir den Kopf?"
Das ist eine berechtigte Frage und deshalb werde ich versuchen sie zu beantworten.
1. Ich habe keinen Maschinenbau studiert und mein diesbezügliches Wissen würde ich eher als gering einstufen. Deshalb habe ich Angst vor Verspannungen, Spannungsrissen, Teilen, die nicht richtig "arbeiten"/sich minimal bewegen können, wenn die gebogenen Unterlegscheiben z.B. nicht verbaut sind. Ich denke mir immmer, die Ingeniöre weden sich was gedacht haben, als sie das damals so konstruiert haben ...
2. Die Basic ist seit 2002 in meinem Besitz. Anfangs war sie ein Alleinunterhalter. Dann hatte ich immer ein 2. Bike dazu, um die Basic was Km-Laufleistung angeht zu schonen. Zuerst eine 650er Africa Twin, dann eine 1250 er GS HP und aktuell eine Triumph Scrambler 1200XC. Die Triumph wird mein neuer "Keeper", aber wenn ich so weite mache wie jetzt hat sie in 4 Jahren 100.000 km. Also überlege ich eine neue Zweitmaschine anzuschaffen. Da ich aber auch noch eine Trial SWM von 1980 und eine Honda Tlr 200 von 1981 besitze wäre das mein 5. Bike. Da spielen weder meine Frau noch der Platz in der Garage mit. Eventuell werde ich mich schweren Herzens von der Basic trennen. Sie ist sauber und gepflegt, unfall- und umfallfrei. Also möchte ich sie auch jetzt nicht "verbasteln" oder den Bügel mit dem Fuß richten.
Alles Luxusprobleme und für die meisten Menschen nicht nachvollziebar. Ich weiß, aber ich lasse jedem Tierchen sein Pläsirchen ...
Ich war nicht immer so ein "Weichei", in meiner Jugend habe ich meine Geländemaschinen in einer Saison ganz schön heruntergeritten. Heute bin ich aber nicht mehr stolz darauf und sehe das anders.

Liebe Grüße,
Marc
 
Pflege und Wartung sind gut. Wenn du das aber flächendeckend so penibel treiben willst, wird es sehr zeitaufwändig.
Lieber mehr auf Wichtiges konzentrieren -Z.B. die Schmierung des Längenausgleichs im Kardan (Staburags).
 
Zurück
Oben Unten