• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

DIY Doppelscheinwerfer

tc77

Teilnehmer
Seit
07. Jan. 2014
Beiträge
13
Hallo liebes Forum,

für meinen Umbau beabsichtige ich die Verwendung von Doppelscheinwerfern. Leider konnte ich bisher nichts ansehnliches finden. Das einzige worauf ich gestoßen bin ist ein Umbau, der "Magnum" von Kevil’s Speed Shop.

Ich dachte daher daran zwei 4,5" Scheinwerfer entsprechen umzubauen. Dabei bin ich auf die "Bullet" vom Dock66 gestoßen, welche nach einer geeigneten Basis ausschauen.

Bevor ich nun zwei von den Dingern bestelle wollte ich mal kurz Euer Feedback erfragen und evt. Erfahrungen einholen.

Liebe Grüße
Christian
 
Nach allem, was ich bisher zu solchen Umbauten gelesen habe, waren die Leute enttäuscht über die Lichtleistung.
 
kleine Lampe, kleines Licht. Dazu kommt, das da nur 35 W- Stifte drinn sind.

Alternative wären DE-Strahler, die aber 'ne scharf gezogene Hell/Dunkel-Grenze haben. Hella hat da was, aber billig ist anders.
 
Moin,

Hella hat auch sehr nette 90mm LED Projektoren.
Aber auch da gilt: billig ist gaaaaaanz anders.

Grüße Jörg.

P.S.
Zur Ausgangsfrage:
Die Teile dürften mit ihrer Kombination von kleiner Lichtaustrittsfläche und 35W Bestückung
eher wenig zur Erhellung beitragen.
 
Servus,
habe leztes Jahr an meiner GS einen Doppelscheinwerfer verbaut, die Leuchten sind von Paaschbur & Wunderlich, ist eine H7 H4 Kombi, die machen richtig ordentlich Licht, gibt es auch als Anbauscheinwerfer bei Polo

Guckst Du hier: http://www.polo-motorrad.de/de/doppelscheinwerfer-90-mm.html

Fahre allerdings mit Doppeltem Abblendlicht :D, dafür sollte man aber eine vernünftige Zuleitung verlegen, habe bei mir eine seperate Leitung mit einem kleine Relais verbaut da ich der originalverkabelung und den Legoschaltern die Leistung nicht zutrauen wollte, positiver nebeneffekt es kommt die volle Batteriespannung an den Scheinwerfer an.

Grüße Jörn
 
Hallo Jörn

Gleichen Umbau habe ich auch gemacht.
90mm H7/H4-Kombi von Polo (oder wem auch immer).
Wenn's Deinem TÜVer recht ist den Fernscheinwerfer mit H4 auch als Abblendscheinwerfer zu mißbrauchen, Glück gehabt..:-)
Wie hast Du das "Problem" mit dem Fernlichtschalter gelöst?
Die 2V-GS hat serienmäßig ja den Einfachscheinwerfer. Und da ist das Licht ja so geschaltet, dass wenn das Fernlicht an geht, das Abblendlicht aus geht.
Wahrscheinlich wird's der Lampe oder der H4 Birne zu heiß wenn beide Fäden gleichzeitig glühen.
Bei Fahrzeugen die von Hause aus Abblend und Fernlicht in zwei getrennten Scheinwerfern haben, braucht's die Schaltung nicht. Da bleibt das Abblendlicht an.
Hab mir das System bei der 2V-GS mal angesehen. Da fungiert der Fernlichtschalter als Umschalter zwischen Fern und Abblendlicht.
Wie ist's bei Dir? Hast Du da am Schalter was geändert? Wenn Du von Abblendlicht auf Fernlicht umschaltest bzw. Lichthupe machst, geht dann Dein Abblendlicht aus? Und wenn Du was geändert hast, würdest Du mir dann auch sagen was und wie?

Grüße

Klaus-Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus-Peter,

also bei meiner Wasserrohr GS mit Legoschaltern wird da nix umgeschaltet, wenn Fernlicht an funzeln da alle drei Glühfäden, geändert hab ich außer den Entlastungsrelais nix.
Grüße

Jörn
 
Hallo Jörn

Der Ursprung von meinem Umbau ist auch eine Wasserrohr-GS, aber was bitte sind "Legoschalter"....???? :-)

Grüße

Klaus-Peter

Die lustigen bunten Schalter und Taster, verbaut bei den Paras ab 1990.

mZtkgH5_L2wXszPpM6DJ2hQ.jpg
 
Mehr als die "serienmäßigen" 55W würde ich mit ohne Relais mit den Legoschaltern auf Dauer nicht betreiben wollen. Mir sind - bei vollkommen serienmäßiger Ausstattung - schon zwei Schalter abgeraucht (Kontaktzungen einfach weggebruzzelt) :oberl:.
 
Hallo

Meine ist '89.
Also nix Lego. :-)
Die hat noch den einfachen guten alten Blinkerschalter links.
Wenn das stimmt das Dir da schon zwei Schalter abgeraucht sind, dann hat das vielleicht einen guten Grund gehabt, dass bei meiner '89er BMW das serienmäßig so geschaltet ist, dass entweder nur das Abblendlicht oder das Fernlicht brennt.
Der Fernlichtschalter schaltet zwischen Abblend- und Fernlicht um.
Vielleicht haben die sich, bzw. der Elektik, da zu viel zugetraut ab '90 als die die Lichtschaltung geändert haben (siehe Jörn).
Fahre schon seit gefühlten 100-Jahren noch eine 80iger G/S PD.
Noch nie Probleme mit irgendeinem Lichtschalter gehabt.

Grüße

Klaus-Peter
 
Hallo BMW Treibergemeinde,

mit einem ähnlichen Umbau befasse ich mich auch seit einiger Zeit.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, Doppelscheinwerfer mit Fernlicht ohne gleichzeitige Abschaltung des Abblendlichtes zu betreiben, da sonst 220W Leistung abverlangt werden, wenn auch in aller Regel nur kurzfristig.

Da hätte ich um so einiges Angst

Gruß

Christian
 
Zurück
Oben Unten