Doppelscheinwerfer mit Umschaltung

youare

Aktiv
Seit
15. Apr. 2009
Beiträge
473
Ort
Wipperfürth
Hallo,

ich habe eine Verkleidung mit Doppelscheinwerfer gekauft und möchte am Liebsten einen Schalter einbauen, der von der Nutzung jeweils eines Scheinwerfers für Abblend- bzw. Fernlicht auf Nutzung jeweils beider Scheinwerfer umschaltet.

Habe leider von Schaltungen nicht so viel Ahnung. Vielleicht kann mir jemand helfen und mal auf meinen Entwurf schauen?

Doppelscheinwerfer_Umschaltung.png

Ich habe überlegt statt Relais evtl. Halbleiter bzw. Solid-State-Relais einzusetzen. Falls es nicht zu teuer ist. Leider habe ich nur Versionen gefunden, die für Schaltspannungen von 24-240V Wechselspannung ausgelegt sind. Kann man diese auch fürs KFZ nehmen? Oder gibt es spezielle Ausführungen dafür?

Schönen Gruß
Udo
 
Habe gerade ein Solid-State-Relais gefunden. Vorher ne Stunde gesucht :gfreu:

Bucht

Gibt es auch direkt aus China preiswerter. Aber ob das etwas taugt ?(
 
Danke für die Rückmeldungen.

Qualität: Ich hatte auch schon überlegt, lieber "altmodische" Relais zu nutzen, da diese ggf. überall erhältlich sind und zur Not einfach auszutauschen sind. Mal sehen.

Bei Völkner habe ich eins für den KFZ-Bereich gefunden. Schaltstrom nur 5,8A (70W), sollte aber für meine Zwecke reichen. Ist mir mit 35€ aber etwas teuer.

Habe das Schaltbild korrigiert.
Doppelscheinwerfer_Umschaltung.png

Schönen Gruß
Udo
 
Ein Solid-State Relais würde ich in dem Bereich nicht einsetzen, da Dir bei der Verwendung von Halbleitern immer ein wenig der eh schon knappen Spannung verloren geht.
 
Detlev, danke für den Hinweis.
Desweiteren schaltet es den Strom wohl nie ganz ab. Das könnte man umgehen, indem ich Kl.15 statt 30 nutze.

Trotzdem werde ich dann wohl eher bei einem Standardrelais bleiben. Auf Youtube habe ich ein Video gefunden, in dem ein SSR zerlegt wird. Das ist zwar für Wechselstrom, wird aber innen nicht viel anders aussehen.

"Teardown of an eBay 25A Solid State Relay. (SSR)"

"DC Solid State Relay Problem Explained"

Ich glaube das is niGS für meine Q.

Schönen Gruß
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon denn schon

hi,

wenn Du Relais einsetzen willst nimm vier und schalte den Akku-Plus (30) auf die Leuchtmittel. Das entlastet Zündschloss, Lichtschalter und Auf - Abblendschalter.
Wenn der Strom eh über die Schalter fließt, geht es mit einem Relais. Das Relais schaltet die Masse des Zweitscheinwerfers.

Weniger Verluste als Relais haben Halbleiter! Ich schalte 100W - Leuchten mit einem IRF 4905 (Datenblatt). 60W gehen sogar ohne Kühlkörper.
Ein Schaltbild könnte ich erstellen, wenn ich weiß welche(s).
Ich bin aber bis Dienstag nicht mehr im Netz.

hi Hi lmar
 
Wenn Du einen Kühlkörper brauchst hast Du weniger Verluste als bei einem Relais mit einem mechanischen Kontakt? Braucht die Relaisspule so viel Strom?
 
Wenn so etwas einfach umzusetzen ist, hätte ich auch nicht dagegen :gfreu:

Ich habe gerade nach Verlustleistung bei Relais gesucht. Habe eine Angabe bei einem 12A Relais gefunden => 0,4W. Ist zwar ein Printrelais, aber ich denke die anderen sollten ähnlich sein.

"Leistungs-Printrelais, 1 Wechsler, 12A, 12VDC, 3,5mm"



Bei meinem 3D Drucker habe ich auch einen MOSFET-Schalter dazwischen gepackt für das Heizbett. Da ist auch ne LP drin mit Kühlkörper. Der soll allerdings auch 25A können.
Wenn man diesen verwenden könnte, wären die Kosten überschaubar (2 Stk. mit Kabel usw. 14€).

Schönen Gruß
Udo
 
Jetzt habe ich ein Datenblatt gefunden.

Spannungsabfall zwischen 20mV und 250mV (bei 10A). Der Spulenwiderstand beträgt ca. 90 Ohm. Wenn ich nicht ganz falsch gerechnet habe, wären das bei 14V 0,155A und 1,86W Verbrauch für die Spule.
 
kontakloses Relais

hi,

ein paar Kommentare:
1. Bei meiner Aussage über die Verluste hatte ich nur den Laststromkreis im Blick. Die Aussage will ich präzisieren. Ich hatte Datenblätter die besagen, dass der Ron eines V-FETS geringer ist als der Übergangswiderstand eines Reliaskontkts. Dies gilt natürlich nicht pauschal.

2. Udos Schaltung hat ein Problem. Sind die Relais ausgeschaltet, so liegt über jeder Spule halbe Betriebsspannung (Spule - Spule - Glühfaden). Sind die Relais 'an' gehen sie wahrscheinlich nicht aus. Erschütterungen könnten sie einschalten. Zwei Dioden in die Leitung vom Lichtschalter würden das Problem lösen. Das Problem tritt auch bei meiner 'Einrelaislösung' auf. Jeder 'dunkle' Glühfaden erhält ~1/3 der Betriebsspannung.

3. StVO: Ein 'BRD-Krad' darf einen Hauptscheinwerfer und einen Zusatzfernscheinwerfer habe. Der 2. Hauptscheinwerfer geht als Zusatzfernlicht durch, darf dann aber nicht abschaltbar sein.
Ein 'Euro-Krad' darf je 2 haben, diese müssen aber (immer) funktionieren.

4. mein kontaktlose H4-Relais

hi Hi lmar
 
Hallo Imar,

vielen Dank für deine Ausführungen. Leider bin ich Elektrolaie und verstehe deinen Schaltplan nicht, geschweige denn, dass ich das umsetzen könnte.

Das mit den Dioden in meiner Schaltung habe ich hoffentlich verstanden.

Doppelscheinwerfer_Umschaltung_3.png

Wenn meine Rechnung in etwa stimmt, zieht ein Relais ca. 0,16A. Dann müßte die Diode auf diese Leistung ausgelegt werden. Spannungsabfall ca. 0,7V bei 0,16A => 0,112W? Welche Diode würdest du empfehlen? Hast vielleicht einen Link zu einem geeigneten Typ?

Geht z.B. eine 1N4003 ?

Die Vorschriften habe ich mir auch schon mal durchgelesen. Beide Schalterstellungen an sich wären ja OK. Ich möchte nur die Möglichkeit haben, ggf. etwas Strom zu sparen. :gfreu:

Schönen Gruß
Udo
 
1N400x ist gut

hi,

es reicht wenn Du den Strom im Auge hast. Die 1N400x kann 1A (das 6-fache dessen was nötig ist). Es gibt sie von 1N4002 bis 1N4007. Die letzte Ziffer gibt die Spannung 'an', die sie maximal verkraftet.
1N4002 - 50V
...
1N4007 - 1000V
Die 50V reichen schon - 1000V schaden nicht! Welche Du nimmst ist egal.
Noch etwas: Den Plus für den zweiten Scheinwerfer nicht am ersten abgreifen (weiß bzw. gelb) sondern direkt am Akku-Plus (30). Das entlastet die Schalter.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten