Doppelter Plattenluftfilter

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
405
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe vor einer Weile irgendwo in den Tiefen des Forums mal gelesen, das mancher wohl mit einem zweiten, ausgeweideten Plattenluftfilter herumfährt, um die Luftsäule vor dem Vergaser zu vergrößern.

So... was bringt das? Wer macht sowas? Kann ich sowas auch machen, ohne mich der Lächerlichkeit preiszugeben? Ist das vielleicht sogar DER Geheimtip für ungeahnte Leistungszuwächse bei einem Verbrauch von 0,5l /100km?

Ne, die Frage ist tatsächlich ernst gemeint. Vielleicht kann mir jemand Sinn und/oder Unsinn des Ganzen erläutern.

Danke!

Christian
 
Ich hab es persönlich nie ausprobiert, habe auch nie irgendwelche Prüfstandsläufe gesehen.
Deshalb: ich vermute, dass es sich ähnlich wie bei den Ansaug- Schnorcheln, von deren Einfluss ich schon Prüfstandsläufe gemacht habe, verhält: in bestimmten Drehzahl- / Lastbereichen könnte es positiv sein.
Insgesamt gesehen :nixw:

Einfach mal probieren, ist ja nicht so aufwendig.
 
Ich habe es probiert - und nach der Testphase wieder zurückgebaut, weil ich absolut keinen Unterschied feststellen konnte.

Die langen Federklammern aus dieser Zeit habe ich noch. Wenn Du es also selbst versuchen willst, schreib' mir eine PN.

Gruß,
Florian
 
Ich hatte das mal am Serientriebwerk meiner seinerzeitigen R 100 R ausprobiert. Ich konnte seinerzeit keinen Effekt feststellen....?(

Das Geraffel hat dann Jörg aus Rostock übernommen. Was er herausgefunden hat weiß ich nicht.
 
Es sollte vielleicht mal jemand probieren, der ne Lambdasonde verbaut hat.
Eventuell merkt man das Teil nur wenn man die Abstimmung darauf hin optimiert.
Auf das Bauchgefühl sollte man sich nicht soo sehr verlassen, besonders wenn es um kleine Verbesserungen geht. Eventuell bringt das auch nur nen 10tel Liter weniger Sprit!

Gruß

Kai
 
Hi,
da war in einem Sonderheft von MO, Jahre her,
ein Artikel über den "Oberpframmern Sleeper" .
der Mann hatte aber deutlich mehr an seinem Mopped geändert als nur den doppelten LuFi.
Ob der als einzige Massnahme etwas bringt ist umstritten.
Aber wie immer, die Summe der Änderungen............;;-)
 
Ich habe es bei der R100RT/2 eingebaut:
Lange Klammern und ein Alu-Teil made in USA.
Mein Popometer hat keinen Unterschied festgestellt.

ffritzle
 
Wie Kai schon schrieb, ohne Messung kann man bei Änderungen nur schwer was sagen. Gerade wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Es ist halt immer eine Kette von Bedingungen. Luft-Sprit-Zündung-Auspuff. . .


Stephan
 
Hallo zusammen,
ich denke dass das Vollumen ändern alleine nichts bringt!
Aber man könnte jetzt längere Ansaugrohre einbauen und damit eine Resonanzaufladung in den unteren Drehzahlbereichen testen....
Ansaugschnorchel_länger.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das ist also eher ein esotherisches Thema für Vieloptimierer und Leistungsschatzsucher, hm?
Danke für die Antworten - ich weiss jetzt zumindest, das ich persönlich da nicht weiter rumexperimentieren muss. War wegen akutem Heilschraubbedarf wohl unterbewusst auf der Suche nach einer Beschäftigung, da fiel mir das Thema wieder ein.

Gruß in die Runde!

Christian
 
Es sieht aber ziemlich wichtig aus. :oberl:

Und das ist ja auch zu berücksichtigen....:D
 
Luggi, wenn es hier nicht um die "wichtigen" Dinge, die was "her machen", ginge, dann könnten wir das Forum schließen. :gfreu:

Der Kasten sieht besch... aus, aber es ist der erste Luftkasten, der nach Jahrzehnten des Rundluftfilter-Systems, endlich moderne Aspekte umsetzt. Die verrundeten Ansaugtrichter, der vergrößerte Innenraum und die Ansaugrüssel in zwei Größen zeigen die intensive Optimierung, nach dem damaligen Stand der Technik.
Der Filter ist beim Doppeldecker der Selbe, also bleibt auch der Widerstand derselbe. Allerdings dürfen die verrundeten Ansaugstutzen freier atmen, statt sich gegenseitig zwangs zu beatmen.
Das größere Volumen müßte eigentlich die Resonanzfrequenzen erniedrigen.
 
Luggi, wenn es hier nicht um die "wichtigen" Dinge, die was "her machen", ginge, dann könnten wir das Forum schließen. :gfreu:

Der Kasten sieht besch... aus, aber es ist der erste Luftkasten, der nach Jahrzehnten des Rundluftfilter-Systems, endlich moderne Aspekte umsetzt. Die verrundeten Ansaugtrichter, der vergrößerte Innenraum und die Ansaugrüssel in zwei Größen zeigen die intensive Optimierung, nach dem damaligen Stand der Technik.
Der Filter ist beim Doppeldecker der Selbe, also bleibt auch der Widerstand derselbe. Allerdings dürfen die verrundeten Ansaugstutzen freier atmen, statt sich gegenseitig zwangs zu beatmen.
Das größere Volumen müßte eigentlich die Resonanzfrequenzen erniedrigen.
Evtl sollte man sich den gesamten alten Artikel in MO "Der Oberpframmern Sleeper" , und was der Mann damals Summa Sumarum gemacht hat erst mal nachlesen.
Ich unterstell Dem Herrn, dass er sehr wohl wusste was er tat.
Grüße
Karl
 
Um das mal zu klären,-
wer hat denn in der Nähe von Hamminkeln nen Leistungsprüfstand?
Ich habe das in Verbindung mit nem leeren Sammler in der G/S mit Monoleveranlage und dem R100R Gespann.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten