Doppelzündung bei BMW R100RS mit originaler Verkleidung

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
353
Hallo 2-Ventiler Fans und -Profis,

Bei mir reift nun immer mehr die Entscheidung in meine R100RS (Baujahr 1982) eine Doppelzündung einzubauen (Hintergrund: Big Bore Kit von 7-Rock).
Schaue ich mir meine R100RS aber nachdenklich an, dann habe ich Zweifel, dass die zweite Zündkerze mit Kerzenstecker unter die Verkleidung passt. Denn die Verkleidung liegt nach meiner subjektiven Einschätzung so eng am Zylinder an, dass dort vermutlich kein Platz mehr ist. Bzw.: man kommt bei montierter Verkleidung mit dem Kerzenschlüssel nicht mehr an die Zündkerze heran. In die Verkleidung einen "Ausschnitt" hineinschneiden will ich nicht unbedingt. Denn ich habe vor 4 Jahren das ganze Moped liebevoll restauriert und auch lackiert. Das will ich nicht unbedingt zerstören.
mreine Frage:
1. Wer fährt eine RS mit originaler Verkleidung und Doppelzündung?
2. Schätze ich die Situation falsch ein?
3. Was ist die Lösung? Big Bore Kit Touring ohne Doippelzündung? ?(

Gruß, Rainald
 

Anhänge

  • DSC06181-Text.jpg
    DSC06181-Text.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 292
  • DSC06181-Text.jpg
    DSC06181-Text.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinald,

sehr schöne Q, bin ebenfalls RS-Verkleidungs Fan. Fahre seit 2 Jahren 7R-BBK mit einer Kerze. Das geht, aber nur mit -Hochoktan- Sprit. Sehr nervig (Schell oder Aral), und zu teuer. Das zweite Kerzengewinde ist in meinen Zweitköpfen bereits drin, es fehlen noch neuen Ventilführungen. Ich bau da einfach drauf los, irgendwie wird das passen, noch in diesem Frühjahr (hoffe ich). Wenn es so weit ist kann ich gerne Bilder posten.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinald,

........ Fahre seit 2 Jahren 7R-BBK mit einer Kerze. Das geht, aber nur mit -Hochoktan- Sprit. ...........

gruss peter


Hallo Peter,
fährst Du den BBK-Standard oder den BBK-Tourenversion?

Die Tourenversion ist neu und hat ein 0,5mm kürzeres Pleuel, damit eine Verdichtung von "nur" 9,8:1 (BMW-Serie hat 9,5:1)

Gruß, Rainald
 
An der Verkleidung brauchst Du nichts ändern. Die untere Zündkerze wechseln geht ebenfalls ohne Probleme.
 
Hab mich mal für Dich gebückt und nachgesehen:
Da kann es kein Problem geben!
Die zweite Kerze ist nicht unter der Verkleidung sondern drüber. Also über dem unteren Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainald,

meine RS-Verkleidung ist nachträglich angebaut. An die Kerzen kommt man gut ran, allerdings ist die untere Kerze nicht gegen Spritzwasser geschützt. Ich habe immer wieder andere Kerzenstecker ausprobiert. Am besten waren kleine Stecker, die nicht leicht abrütteln. Auch das Verlegen der Zündkabel ist nicht so einfach, sie müssen ja am Rahmen befestigt werden. Wenn eine der unteren Kerzen ausfällt, merkt man das kaum, der Motor läuft im Stand etwas schlechter. Ich habe mir deshalb einen versteckten Schalter eingebaut, mit dem ich die oberen Kerzen ausschalten kann. Wenn der Motor dann weiter läuft, ist alles ok. :gfreu:
Ich rate dir zu dem Umbau. Allerdings muss der Hallgeber auf weniger Frühzündung umgestellt werden. Klar?

Gruß Rainer
 
bevor Hallgeber rumfrickeln, dann doch gleich:

Ignitech!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das sehe ich inzwischen differenziert. Die Ignitech ist ein Computer - ich liebe Computer. Aber Murphys Gesetz sagt: was kaputt gehen kann, geht ( irgendwann ) kaputt. Unsere Motorräder sind bisher ohne Computer und laufen doch recht zuverlässig. Da verstelle ich doch lieber den Hallgeber und nehme gelegentliches Klingeln in Kauf.

Meine Meinung

Gruß Rainer
 
@ Rainald...Ich habe die -langen- Pleul, da ich auf der Suche nach LEISTUNG bin :D

@ Rainer...Was die Zündung angeht bin ich exakt deiner Meinung. Hast du nur den Zündzeitpunkt auf später gestellt, oder auch die -dickeren- Anschläge für die Fliehgewichte verbaut?

gruss peter
 
DANKE! AW: Doppelzündung bei BMW R100RS mit originaler Verkleidung

Hallo 2-Ventiler Fans und -Profis,

Bei mir reift nun immer mehr die Entscheidung in meine R100RS (Baujahr 1982) eine Doppelzündung einzubauen (Hintergrund: Big Bore Kit von 7-Rock).
Schaue ich mir meine R100RS aber nachdenklich an, dann habe ich Zweifel, dass die zweite Zündkerze mit Kerzenstecker unter die Verkleidung passt. Denn die Verkleidung liegt nach meiner subjektiven Einschätzung so eng am Zylinder an, dass dort vermutlich kein Platz mehr ist. Bzw.: man kommt bei montierter Verkleidung mit dem Kerzenschlüssel nicht mehr an die Zündkerze heran. In die Verkleidung einen "Ausschnitt" hineinschneiden will ich nicht unbedingt. Denn ich habe vor 4 Jahren das ganze Moped liebevoll restauriert und auch lackiert. Das will ich nicht unbedingt zerstören.
mreine Frage:
1. Wer fährt eine RS mit originaler Verkleidung und Doppelzündung?
2. Schätze ich die Situation falsch ein?
3. Was ist die Lösung? Big Bore Kit Touring ohne Doippelzündung? ?(

Gruß, Rainald

DANKE an ALLE,
die hiere mitdiskutiert haben. Ganz besonders an Hans, Rainer, Peter, Andreas und Thomas! War für mich jetzt wirklich informativ!:fuenfe:

Gut dass ich gelernt habe, dass die Verkleidung der RS unten am Zylinder kein Hindernis ist! Also das Feedback insgesamt ist so, dass ich es nun definitiv machen werde! Doppelzündung und BIG BORE KIT STANDARD von 7-Rock. Werde die Arbeiten vorraussichtlich Ende Mai durchführen lassen.
Mich überzeugen die Rückmeldungen der spürbaren Mehrleistung, der Standfestigkeit des Kits, der Problemlosigkeit im Alltag.

Ach Ja: ich werde eine Silent Hektik Zündung verbauen. Die ist zwar teuer, aber gilt als eine der Besten! Ausserdem sind die Kerzenstecker, die SH mitliefert, gut gegen Spritzwasser geschützt, diese liegen eng an der Kerze an >> weicher Gummi. Einbauen soll den Kit ein ehemaliger 7-Rock-Mitarbeiter, der jetzt eine eigene Werkstatt hat und vormals bei BMW seine Ausbildung durchlaufen hat. Er hat schon viele dieser KITs verbaut und kennt sich gut aus. (Wer wissen will wer das ist, sende mir eine private Mail, sage dann auch was zu den Kosten).

Beste Grüsse, gute Fahrt, Rainald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
die Fliehgewichte haben einen Anschlag in der Hallgeberdose. Ich nehme mal an, damit wird der Verstellweg begrenzt. Habe die beiden Nasen je 0,4 mm reingedrückt. Damit ist die Verstellung rund 6 ° geringer. Passt. Wer es nachmachen will: Erst mal 0,2mm und dann messen.

Gruß Rainer
 
Hallo Rainald

Hast du mal ein Bild von der Kabelverlegung? ich müßte an meinem Geländekälbchen auch die untere Zündkerze anklemmen. Bin mir aber nicht so sicher wie ich die Kabel Dreckresistent verlegen soll, falls der Zylinder mal durch den Schlamm muß.

Gruß

Harald
 
Grobe Richtung hinter den Vegasern an die Spritleitung. Den unteren Kabelteil mit Schlauch schützen. Benzinschlauch könnte gehen. . .

Zu den Kerzensteckern gibt es auch kleine Gummihülsen.


Stephan
 
ich werde eine Silent Hektik Zündung verbauen. Die ist zwar teuer, aber gilt als eine der Besten! Ausserdem sind die Kerzenstecker, die SH mitliefert, gut gegen Spritzwasser geschützt, diese liegen eng an der Kerze an >> weicher Gummi.

Hallo,

nach guten Kerzensteckern habe ich auch lange gesucht, und bin nun endlich in den USA fündig geworden. Musste mir allerdings diesen Satz für einen V8 Motor kaufen. Was solls, hab ich gleich 4 Ersatz Stecker mit Strippe. Das hat mir am besten gefallen, Stecker und Kabel vor konfektioniert. Das kürzeste ist 800mm lang, das längste 1200mm.

Die Spulen kommen natürlich unter den Tank, rechts vom Oberrohr. Man benötigt folgende Längen: OL = 300, UL = 600, OR = 200, UR = 500 mm Kabellänge. Ich fahr dieses Jahr noch mit 100 Oktan und einfach Zündung. Dafür habe ich erstmal in das untere Kerzengewinde eine Schraube reingedreht. Der nächste Winter kommt bestimmt, und dann in aller ruhe die DoZü :D
 

Anhänge

  • Zündkabel Satz.jpg
    Zündkabel Satz.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 107
  • M12x1,25 Schraube 1.jpg
    M12x1,25 Schraube 1.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 92
  • M12x1,25 Schraube 2.jpg
    M12x1,25 Schraube 2.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 90
Diese gab es bis vor wenigen Tagen bei einem deutschen Händler.

Hochwertiges Silikonkabel mit Gummi Steckern ohne Wiederstand :

2,45 € pro Stück




Hallo,

nach guten Kerzensteckern habe ich auch lange gesucht, und bin nun endlich in den USA fündig geworden. Musste mir allerdings diesen Satz für einen V8 Motor kaufen. Was solls, hab ich gleich 4 Ersatz Stecker mit Strippe. Das hat mir am besten gefallen, Stecker und Kabel vor konfektioniert. Das kürzeste ist 800mm lang, das längste 1200mm.

Die Spulen kommen natürlich unter den Tank, rechts vom Oberrohr. Man benötigt folgende Längen: OL = 300, UL = 600, OR = 200, UR = 500 mm Kabellänge. Ich fahr dieses Jahr noch mit 100 Oktan und einfach Zündung. Dafür habe ich erstmal in das untere Kerzengewinde eine Schraube reingedreht. Der nächste Winter kommt bestimmt, und dann in aller ruhe die DoZü :D
 

Anhänge

  • IMG_20180820_124441.jpg
    IMG_20180820_124441.jpg
    55 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20180820_124450.jpg
    IMG_20180820_124450.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Diese gab es bis vor wenigen Tagen bei einem deutschen Händler. Hochwertiges Silikonkabel mit Gummi Steckern ohne Wiederstand : 2,45 € pro Stück


das habe ich höchstwahrscheinlich auch gesehen und ganz schnell weiter geklickt. Nach so einem billig Kram habe ich nicht gesucht.
An meine Q kommt nur Wasser und beste Qualität (Wasser halt bei Regen :D.

Dieser Zündkabelsatz wird nach dem Amerikanischen SAE J2031 Standard hergestellt. Das haben uns die Amis echt voraus, da kann man nicht einfach etwas billig produzieren, und der Kunde hat die Arschkarte. Hätten wir in Deutschland diese Vorgaben hätte es zB. diese Schrottigen Stösselstangen Gummis nie gegeben (siehe den parallel laufenden Fred, und noch etliche davor).

Wie kann man nur auf den geringsten Preis aus seien, und auch noch Qualität erwarten? Geiz ist nicht geil, sondern einfach nur dumm.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Zündkabelsatz wird nach dem Amerikanischen SAE J2031 Standard hergestellt.
Vielleicht solltest du diese Norm erstmal lesen, bevor du sie nennst. Die SAE J2031 entspricht der DIN ISO 3808, die bei uns gilt.

Das haben uns die Amis echt voraus, da kann man nicht einfach etwas billig produzieren, und der Kunde hat die Arschkarte.
Das ist schlicht Unsinn. Die SAE-Normen sind übrigens nicht bindend, bei den Amis sind nur die FMVSS-Regularien bindend.

Hätten wir in Deutschland diese Vorgaben hätte es zB. diese Schrottigen Stösselstangen Gummis nie gegeben (siehe den parallel laufenden Fred, und noch etliche davor).
Wir haben diese Vorgaben, siehe oben.

Geiz ist nicht geil, sondern einfach nur dumm.
Das halte ich wiederum für völlig richtig. Albert Einstein soll mal gesagt haben, daß es zwei Dinge gäbe, die unendlich sind: das Universum und die menschliche Dummheit, wobei er sich beim Universum nicht ganz sicher wäre.
 
Zusätzlich zu den guten Zündkerzensteckern/Kabeln, würden mich Zündspulen interessieren, die die Befestigung der Kabel, dem Halten derselben in den Zündspulenanschlüssen, nicht dem Zufall überlassen.

Ich hab zwei gleich aussehende hier, bzw. zuhause, Bei der einen ist ein Kunststoffclip dabei, der die Kabel an der Zündspule fixiert. Die anderen, bis auf das Teil ein Zwilling, hat den nicht. Da hilft dann nur ein Kunststoffschweispunkt. Wo ich dann weniger von begeistert bin. . .


Stephan
 
Hallo,
Beim Kallenbach http://www.q-tech.de/
gibt es fertige Zündkabel mit NGK Steckern für Doppelzündung.
Ich fahre eine Sachse Doppelzündung seit 30.000km
Bisher alles ohne Probleme auch bei Regen und daß im Gespann
mit viel mehr Erschütterungen und Vibrationen.
Da ist noch nie ein Kerzenstecker abgefallen.
Die Sachse Zündung wird auch im Historischen Rennsport
verwendet und ist auch dort sehr zuverlässig.
Außerdem viel günstiger als S.H. Zündung.
 
Ja ne ist klar.

Google mal nach den Kabelpreisen und solchen Steckern.

Und ja, es "gab" sie auch nur so günstig weil der Laden zugemacht hat.

Man muss auch mal Glück haben.

Zu den Stößel-Gummi´s, man bekommt was man bestellt.

So wird es einigen Zubehör-Händler gegangen sein, als sie die Gummi´s möglichst günstig haben einkaufen wollen.

Wie gesagt, der bekannteste deutsche Lieferant für Big-Bore etc. verkauft seit Jahren nur noch originale Gummi´s, hat wohl seine Erfahrungen damit gemacht.





Hätten wir in Deutschland diese Vorgaben hätte es zB. diese Schrottigen Stösselstangen Gummis nie gegeben (siehe den parallel laufenden Fred, und noch etliche davor).

Wie kann man nur auf den geringsten Preis aus seien, und auch noch Qualität erwarten? Geiz ist nicht geil, sondern einfach nur dumm.


gruss peter
 
Das ist schlicht Unsinn. Die SAE-Normen sind übrigens nicht bindend...​


Hallo,

nur keine Panik, ich hatte gestern Abend nur keine Lust alles aufzuschreiben was da auf dem Beipackzettel steht. so habe ich nur die SAE Norm erwähnt.
Dieser Zündkabelsatz wird auch nach den EMVSS Vorgaben hergestellt. Es übersteigt die OE/OES Anforderungen. Das Kabel ist ein: Class E high Performance Copper Core Cable for Ignition Systems.

Das letzte war mir besonders wichtig, kein Carbon/Glasfaser Kabel.

Ausserdem ist die Fa. Accel kein -Bamperl Unternehmen-, die kann man schon mit Bosch vergleichen. Und wenn dieser Satz 30,-$ kostet, dann ist das eben so.

gruss peter

PS: Federal Motor Vehicle Safety Standards, danke Tippfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem ist die Fa. Accel kein -Bamperl Unternehmen-, die kann man schon mit Bosch vergleichen.
:lautlachen1:
Aus Sicht des weltweit größten Autozulieferers ist die Fa. Accel eine unbedeutende, auf Aftermarket-Produkte für die nordamerikanische Motorsportszene spezialisierte Hinterhofbude.

Und wenn dieser Satz 30,-$ kostet, dann ist das eben so.
.. und gar nicht mal so unwahrscheinlich ein für den Verkäufer gelabeltes China-Produkt. Ein 8er Satz für 30 USD macht 2,50 USD pro Zündkabel, das ist noch billiger als das vom Elefantentreiber verlinkte Ausverkaufs-Angebot.
 
Diese gab es bis vor wenigen Tagen bei einem deutschen Händler.

Hochwertiges Silikonkabel mit Gummi Steckern ohne Wiederstand :

2,45 € pro Stück

Hallo Patrick,

die würde ich nicht unbedingt verbauen wollen. Zur Entstörung muss irgendwo ein Widerstand von etwa 5 kOhm eingefügt sein, wobei ein im Stecker als eigenes Bauteil integrierter besser ist als widerstandsbelegtes Kabel, das man auch kaufen kann.

Beste Grüße, Uwe
 
Aus Sicht des weltweit größten Autozulieferers ist die Fa. Accel eine unbedeutende, auf Aftermarket-Produkte für die nordamerikanische Motorsportszene spezialisierte Hinterhofbude.

Hallo,

dann hoffen wir mal das die Teile des -weltweit größten Autozulieferers- und der -Hinterhofbude- demnächst in meiner Zündanlage gut zusammen arbeiten :D Du kannst dir nicht vorstellen wie mir die grösse einer Firma egal ist. Was zählt ist die Qualität der Produkte. Darauf wollte ich bei dem Vergleich der beiden Firmen hinaus, hab mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt.

Rechnen bringt nicht viel wenn man falsche Zahlen nimmt. Tante Google sagt dieser Zündkabelsatz kostet zwischen 55,- und 60,-$. 30,-$ war ebenfalls ein Ausverkaufs Preis. Als Produktionsort ist übrigens Mexiko angegeben.

@ Uwe. Kerzenstecker ohne Wiederstand sind, seit es -R- Kerzen gibt kein Thema mehr. Wiederstand im Kabel würde ich in meiner Q nie einbauen.

gruss peter
 
@ Uwe. Kerzenstecker ohne Wiederstand sind, seit es -R- Kerzen gibt kein Thema mehr.

Ja, das ist richtig, Peter! Solcher Kerzen hatte ich nicht auf dem Schirm, wahrscheinlich mangels eigener Verwendung.

Der Vorteil dürfte der Wegfall einer Defektmöglichkeit sein. Ohne eingebauten Widerstand halten Zündkabel und -stecker wohl ewig, während Kerzen mit oder ohne Widerstand regelmäßig zu wechselnde Verschleißteile sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten