Drehzahlmesser mit Eigenleben

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.868
Hallo miteinander,

der DZM (mechanisch) meiner /7 hat inzwischen ein seltsames Eigenleben.

Bei Beschleunigung aus ca. 2k 1/min zeigt er geringer werdende Drehzahl an, obwohl das Motorrad merklich beschleunigt und die Geschwindigkeit nach Tacho auch zunimmt.

Ich werd mal die Welle ausbauen und prüfen, ggfs. wenn möglich schmieren.

Sollte dies keine Abhilfe schaffen bzw. der DZM selbst defekt sein sehe ich ein kleines Problem: mmmm

Gebraucht sind kaum mechanische DZM zu bekommen. Überwiegend werden elektronische DZM vertickert!

?? Kann man auf elektronische umbauen? – Wenn ja, wie??

Grüße

AndreasH
 
Teste auch mal den DZM.
Mit einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine und einem passenden Bit im Linkslauf
ist schon zu sehen, was die Anzeige bei verschiedenen Drehzahlen tut.
 
"Bohrmaschinentest" durchgeführt, sieht problemlos aus;

Welle ausgebaut, mit WD40 abgeschmiert, wieder eingebaut; dennoch das selbe Phänomen:

Wenn man stärker beschleunigt bleibt der Drehzahlmesser bei ca. 2k 1/min stehen, um dann fast schlagartig auf 3,5k .. 4 k 1/min zu springen; dann ist der Fortgang stetig;

Bei vorsichtiger Beschleunigung ergibt sich dieses Phänomen nicht;

.. irgendie blöd, wenn der Fehler nicht eindeutig zu identifizieren ist;

Andreas
 
Hallo Walter

ja, ok, bekommt man och neu - aber der Preis ist nicht von schlechten Eltern;

Da wärs wohl fast sinnvoll sich ne komplette Instrumentenkombination auf Vorrat zu kaufen anstatt den DZM alleine!

Andreas
 
Notfalls hätte ich noch ein paar Teile, um dem DZM vielleicht wieder aufzuhelfen.
Eine weitere Überlegung wäre, erst mal in eine neue Antriebswelle zu investieren.
Vielleicht hat die alte ja trotz Schmierung einen Schlag weg.
 
Hallo!

Lass doch mal den DZM weg und teste mal n u r die Welle mittels einer Bohrmaschine.
Ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, schwergängig?
Anders herum: Nur den DZM ohne Welle testen. Auf keinen Fall die Seele der Welle in Fett baden – es könnte in den mechanischen DZM wandern und ihn zerstören. Viel hilft viel ist hier nicht angesagt. Ansonsten: Tachodienst konsultieren.

Gruß
Hacky
 
Was spricht denn dagegen, einen der leichter verfügbaren elektronischen Drehzahlmesser einzubauen?
Drei zusätzliche Kabel, von denen zwei schon im Instrumentengehäuse liegen und fertig. Oder passt da was nicht?
 
Hallo,

mechanisch scheint alles ok; Welle läuft schön und gleichmäßig; aber ich werd weiter testen, ggfs, mit beuer Welle;


Ja, an die Idee von Detlev hab ich auch schon gedacht, aber ich hab keinen Plan, welches kabel wofür - und wohin.

Evtl. konnt Ihr mir weiterhelfen!

Andreas
 
Original von AndreasH
Hallo Walter
ja, ok, bekommt man och neu - aber der Preis ist nicht von schlechten Eltern;
Da wärs wohl fast sinnvoll sich ne komplette Instrumentenkombination auf Vorrat zu kaufen anstatt den DZM alleine!

Hallo,

die Angebote erstrecken sich auf Kombiinstrumente mit elektrischen Drehzahlmesser. Ich habe für meine R90 lange gesucht und dann beim Freundlichen eines letzten R90S Kombiinstrumente zu erwerben.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei den Modellen mit mech. Drehzahlmesser fehlt die Leitung von der Zündspule zum Kombiinstrument. Innen ist die Platine anders, d.H. die 3 Anschlüße für das elek. Instrument fehlen. Bei der passenden Platine ist dann die Belegung der Kontrollleuchten anders. Der mech. Drehzahlmesser ist nach ETK in keiner Ausführung nicht mehr lieferbar.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wenn ich das Baujahr der Maschine weiß kann ich die Anschlüsse für Zündung + und Masse im Instrumentengehäuse raussuchen, die eine Leitung von der Zündspule Klemme 1 zum Instrument muss dann eben noch gelegt werden.
Das sollte sich mit etwas Geschick machen lassen.
 
Ja, Walter, das stimmt schon. Alternativ könnte man die Stromversorgung ja über ein zweites kabel von Klemme 15 an der Zündspule holen, Masse dürfte auch für nen Laien leicht zu finden sein.
Fehlt nur die Zuordnung zu den 3 Farben des Drehzahlmessers!
 
Original von detlev
Ja, Walter, das stimmt schon. Alternativ könnte man die Stromversorgung ja über ein zweites kabel von Klemme 15 an der Zündspule holen, Masse dürfte auch für nen Laien leicht zu finden sein.
Fehlt nur die Zuordnung zu den 3 Farben des Drehzahlmessers!

Das ist eigentlich offensichtlich:
rot +
braun -
grün Impuls
 
Zurück
Oben Unten