Hallo
noch was zum Umbau, den ich mal bei einer /6 gemacht hab:
Prinzipiell lässt sich der elektrische Drehzahlmeser statt des mechanischen benutzen. Allerdings haben die Instrumente unterschiedliche Ziffernblätter und Zeiger:
1974-1977 - mechanisch mit weissen Zahlen
1977-1980 - elektrisch mit grünen Zahlen
Der elektrische DZM hat drei Anschlüsse:
Rot: Strom,
Grün: Impulse von Zündung
Braun: Masse.
Bei der /7 ab 78 werden diese Anschlüsse auf der Folienplatine im Gehäuse durch drei Zungen zur Verfügung gestellt, an die drei schmale Kabelschuhe des DZm draufpassen. Leider hatte die /6 diese Zungen nicht und auch kein Kabel für die Zündung. Aber: Die Ersatzkabelbäume für die /6 sind anscheinend identisch mit den frühen Kabelbäumen der /7 von 1977 und haben dieses Kabel anscheinend bereits enthalten. Es gibt einen zusätzlichen Stecker in der Nähe der Zündspulen und dieser führt zu einem Kontakt in dem speziellen Kabelstecker für das Instrumentengehäuse. Allerdings hat die originale Folienplatine der /6 keinen Stift für diesen Anschluss.
Achtung, die /7 ab 1978 hat eine völlig veränderte Belegung der Anschlüsse (Der Blinker wurde nach oben und das Bremskontrolllicht nach unten verlegt) und paßt NICHT an den /6-Kabelbaum. Spätestens hier ist dann etwas Bastelarbeit gefragt...
Wie Walter schon sagte, lassen sich die Anschlüsse am einfachsten durch ein zusätzliches Kabel realisieren.
Übrigens: Das Ziffernblatt und die Nadel lassen sich austauschen (Nadel mit sanfter Gewalt abziehen), wenn man die Original-/6-Optik beibehalten möchte. Allerdings passt die Nadel des mechanischen DZM nicht auf den elektrischen DZM drauf, dieser hat einen viel feineren Stift. Auch hier gilt es dann ggf. zu improvisieren.
Grüsse
Roland