dringend Hilfe gesucht: 100R: Dünnes Rohr zum Ölkühler - im Ölfilterrohr

Hallo,

Warum hatte AndreasH wohl ein Rohr gesucht, das er in die markierte Stellung wieder einsetzen konnte. Mit dem verdrehten Rohr hatte sein Ölkühler nicht mehr gekuehlt. Ich denke, dass damals nicht alle Rohre auf den richtigen Winkel eingestellt wurden, sonst würden nicht viele sagen "mein Oelkuehler wird nur lauwarm". Seit mein Winkel vom Oelkuehler richtig eingestellt ist, kommt sofort warme Luft. Einzuhalten ist der Abstand 3,2 mm. Der Winkel ist wichtig!!. Sonst keine ausreichende Kuehlung vom Oelkuehler. Ich werde BMW anschreiben. Ich bin gespannt.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe mir mal meine Bilder angesehen (Maschine in Erstbesitz): Dort ist das Rohr um 90 Grad verdreht drin. Würde bedeuten von BMW falsch eingestztz.
Lt. Handbuch soll das Rohr ca. 3 mm herausstehen. Falls jemand einen Deckel hat: Wie tief in die Bohrung, bis die Aussparung kommt? Welchen Abstand hat die Fläche der Bohrung zur Deckelfläche, falls beide nicht in einer Ebene liegen?

Hans
 
Hallo

Wenn dem so wäre hätte BMW darauf hingewiesen oder ein dementsprechendes Rundschreiben an die Werkstätten weitergegeben.

Die Diskussion über die Position der Einschraubschlitze gab es hier ja schon unzählige mal und seit Jahren.

Das wesentliches habe ich in #28 geschrieben und schreibe auch nichts weiteres dazu. ;)
 
Hallo

Wenn dem so wäre hätte BMW darauf hingewiesen oder ein dementsprechendes Rundschreiben an die Werkstätten weitergegeben.

Die Diskussion über die Position der Einschraubschlitze gab es hier ja schon unzählige mal und seit Jahren.

Das wesentliches habe ich in #28 geschrieben und schreibe auch nichts weiteres dazu. ;)

Hallo Fritz,
bin auf deiner Seite - wenn wir noch den Nachweis mit den Maßen bringen, könnten wir das Argument abschliessend nachweisen.

Gruss von den nassen Fildern

Hans
 
Ich wollte dich in deinem Tatendrang, da schon angefangen, nicht behindern. Aber: Bei den jetzigen Temperaturen wird der Kühler selten wirklich heiss. Nicht mal im heissen Sommer wird das Teil echt heiss - ich glaube, du hast die Aktion nur zum testen gemacht.


Hans

Ich habe da noch nie im Betrieb angefasst.?(
 
Ich mach gerade einen Ölwechsel und habe mir das mal genau angesehen.
Die Stellung des Einschraubschlitzes ist völlig egal und hat keinen Einfluss.
Die Bohrung für das Rohr mit Durchmesser 11mm im Ölfilterdeckel ist von Auflagefläche Motorgehäuse bis zum Absatz der weiterführenden Bohrung 4mmtief. Bleiben also 1mm Abstand zum Rohr das 3mm aus dem Motorgehäuse übersteht.
Die weiterführende Bohrung im Deckel hat Durchmesser 9,7mm. Gesamttiefe der Bohrung ist von der Auflagefläche des Ölfilterdeckels 11mm. Die seitliche Ölbohrung darin geht bis zum Grund der Bohrung. Bleiben vom Rohr bis dahin 8mm. Das sollte bei weitem für einen ungehinderten Durchfluss reichen.


Sollte das Geschriebene zu verwirrend sein mache ich später gerne eine Skizze.
Jetzt hab ich aber Ölfinger. ;)

12.00 h Mahlzeit :bier: :D

Danke, qed
Das nehme ich mal in meine Anleitung der Ölfiltermontage mit auf.

Hans
 
Mein Gott was für ein Thema,
wenn ich das so lese bin ich wirklich froh, dass ich bei den drei Motoren an denen ich am Ölrohr herumgepfuscht habe es noch kein Forum gab! :&&&:
Ich hab damals weder genau gemessen noch irgendwelche Schlitze ausgerichtet.
Ich hab das Rohr soweit reingedreht, dass der "Deckel" ohne Dichtungen, Filter etc problemlos " auf dem Gehäuse aufgelegen" hat, also der Bohrungsabsatz gerade nicht mehr gegen das Rohr drückt . Ob das 1 mm war... :nixw:
Dann hab ich die Kiste mit dem Anlasser ohne Kerzen, bis Öldruck da war "gescratcht" . Dann laufen lassen und siehe da der Kühler wurde warm.
Wenn das nicht geklappt hätte, hätte ich das Rohr stückchenweise reingedreht, war aber nie nötig. Das Ganze ist kein Hexenwerk, du siehst alle Teile, alle Bohrungen vor dir und kannst Dir genau vorstellen wie es funktionieren soll. Da ist nichts kompliziert oder versteckt.
:nixw::nixw:

Gruß

Kai
 
IMG_20210216_211935.jpg
Hallo,
Ich wollte nur noch kurz anmerken, dass wenn das Rohr gerade sitzt, kann mehr Oel durchfließen, da die Nut nach 4,5 mm anfaengt und dadurch eine Flaeche von ca. 12mm² freigibt für den zusaetzlichen Oelfluss, damit der Oelkuehler funktioniert. Sitzt das Rohr waagerecht ist der Oelfluss um diese 12mm² reduziert, sprich fast nicht bis gar nicht vorhanden.

Viele Gruesse,
Günter
 
Nur gut, daß meine /5 keinen Ölkühler hat und damals noch niemand dran gedacht hat.
Wenn ich es ihr sagen würde, ob sie die nächste Saison noch überlebt?
 
Hallo,
Ich wollte nur noch kurz anmerken, dass wenn das Rohr gerade sitzt, kann mehr Oel durchfließen, da die Nut nach 4,5 mm anfaengt und dadurch eine Flaeche von ca. 12mm² freigibt für den zusaetzlichen Oelfluss, damit der Oelkuehler funktioniert. Sitzt das Rohr waagerecht ist der Oelfluss um diese 12mm² reduziert, sprich fast nicht bis gar nicht vorhanden.

Viele Gruesse,
Günter

Lieber Günter,
nichts für ungut, auch wenn Du es hier immer wiederholst wird es nicht richtiger. ;)

Ich bin es einfach leid weiter zu diskutieren. :---)
 
Wenn ich die Größe des Spalts (Rohrdurchmesser, Wandstärke, Abstand zum Deckel) rechnerisch überschlage, kommt in etwa das Gleiche raus wie für eine Leitung mit innen 8 mm; also keine Drossel !
 
Zurück
Oben Unten