Dünnere Stößelstangen

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.152
Ort
Overath/Esslingen
Hat schonmal jemand dünnere bzw. "taillierte" Stößelstangen selbergemacht? Ich würde gerne auf diese Weise das Problem mit den Schleifspuren bei gekürzten Zylindern bekämpfen. Oder gibt es da bessere Ideen?
Und jetzt komm bloß keiner mit der Idee: "Bei Serienzylindern hättest du das Problem nicht" oder sowas in der Art.
Das weiß ich auch selber%hipp%
Ach so: R100 GS-Block mit 17mm gekürzten Nikasil-Zylindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Der Winkel gehört geändert, und dann neue Schutzrohre gedreht.
Unsere CAD Fuchsn werden den Orginalwinkel sicher haben.
dann die -17mm wenn am Fuß gekürzt. das gibt sicher ein bar Grad um den gehören dann die Bohrungen neu Positioniert. Oder rechnen bis der Kopf raucht.
 
Hallo H. C.,

diese seltsamen umlaufenden (ich denke mal die meinst du) -Spuren- an den Stösselstangen beschäftigen mich auch seit ich -Q- fahre. Die Stösselstangen -verschlanken- geht aber aus Festigkeit gründen gar nicht. Keine Chance, da brauchst du gar nicht weiter drüber nach denken. Im Gegenteil, wenn es um -Tuning- geht werden einem -ballige- Stösselstangen empfohlen, also genau das Gegenteil. Die serienmässigen Stösselstangen sind schon optimal, bin mal gespannt was noch für Beiträge kommen, bezüglich der Schleifspuren.

gruss peter
 
Wenn du eine mechanische Drehzahlbegrenzung realisieren willst, dann "taillier" die Al-Serienstößelstangen :schadel:

Die Dinger biegen sich sowieso schon grenzwertig bei hohen Drehzahlen, da solltest du eher verstärken.

Die Stößelschutzrohrbohrungen im Zylinder können nachgearbeitet werden, allerdings sollte es bei -17mm noch keine Kollisionen geben. Vorrausgesetzt, man baut die Kopfdichtung richtig rum ein...
Einfach die Stößelschutzrohre ein wenig heiß biegen. Mit Brenner und Sandfüllung.
 
Gute Idee! Ich hatte bisher nur immer die Aussage im Kopf, daß die Gummis im Block das schon irgendwie auffangen. Man kann den Krempel einfach mal ohne Schutzrohre zusammenbauen, dann sieht man wo es schleift.
Oder wie bei Porsche, da ist das Rohr kopfseitig nicht eingepresst sondern hat einen dicken O-Ring. Neue Schutzrohre drehen ist im Zweifelsfall kein Hexenwerk.
Oder so:
https://www.csp-shop.de/markenshops/aluminium-stoesselschutzrohre-typ-1-109-337-111mt-26686b.html
Wie hat denn Schek das damals gelöst? Man muß ja nicht alles neu erfinden….
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfos Bedenken hatte ich schon, während ich "Tailliert" getippt hatte. Wenn, dann kann man außen verjüngen, aber das bringt ja nichts. Meine Gedanken gingen eher in Richtung Titan.
 
Titan bekommt schön Farben im heißen Öl.
Dafür nur sonst nur Nachteile als Stößelstangenwerkstoff.

Außerdem ist das E-Modul von Titan wenig vielversprechend für diese Anwendung. Leichtbau ist damit nicht zu erreichen.
Ventilspielkompensation ist bei das nächste Problem, dito mit Stahlstößelstangen auf reinen Al-Zylindern ohne GG-Buchse. Da startest du mit offenen Ventilen...
 
An den Ventilspielausgleich hatte ich nicht gedacht. Das ist leider das Aus-Kriterium für jedweden anderen Werkstoff außer Aluminium.
Bei den Porsche Cupmotoren gab es in den 90ern Keramikventile Damit wurde OHNE Ventilspiel gefahren. Und es waren absolut brutale Ventilöffnungskurven möglich.
Ca. 30 PS kamen dabei raus, bis der Krempel verboten wurde…...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Apfelbeck? Lantenhammer?
Ich weiss nicht mehr wer das war, der hatte geteilte Stossstangen empfohlen.
Zwei kurze Rohre biegen sich weniger durch als ein langes.
Ob da was dran ist?
:nixw:
Viel Erfolg!
Karl
 
Hi,
Apfelbeck? Lantenhammer?
Ich weiss nicht mehr wer das war, der hatte geteilte Stossstangen empfohlen.
Zwei kurze Rohre biegen sich weniger durch als ein langes.
Ob da was dran ist?
:nixw:
Viel Erfolg!
Karl

:respekt: Karl
Kann ich mich auch noch dran erinnern. Ein Laufring in den Stösselschutzrohren. Ob das lange gehalten hat? Ich weiss es nicht, ging wohl eher um Rennmopeds.
 
:respekt: Karl
Kann ich mich auch noch dran erinnern. Ein Laufring in den Stösselschutzrohren. Ob das lange gehalten hat? Ich weiss es nicht, ging wohl eher um Rennmopeds.




...und gerade hab' ich mich auch daran erinnert, dass ich mich noch an einen passenden Bericht dazu über Helmut Dähne erinnern kann :D

Das Netz vergisst nix und der Artikel ist erfreulicherweise noch online:
http://www.motorradonline.de/einzeltest/bmw-formel-750-imola.400090.html


VG
DZ
 
Hallo,

die Apfelbeckkonstruktion mit den Rollenstößel wurden in seinem Buch veröffentlicht. Kann man daher nachbauen.
Wenn die Kopfdichtung richtig herum sitzt, sollte die Stoßstange berührungslos laufen. Zur Optimierung kann man den Stößel aus Kohlefaser oder Aluminium herstellen. Bringt mehr als über die Stoßstange nachzudenken.

Gruß
Walter
 
Der zweiteilige Stößelstangensatz mit Zwischenstößel aus Bronze stammt tatsächlich von Helmut Buchner, der war Dähnes Mechaniker.

CFK-Stößel werden kaum funktionieren - zu viele tribologische Fragen und die Problematik, ob die Kugelpfanne direkt im CFK realisiert werden kann. Aluminiumstößel laufen zwar - aber nur wenn hartcoatiert und selbst dann nur einige Betriebsstunden...da kann man nicht einfach eine Lauffläche einschrumpfen, die macht sich selbstständig. Die Hartbeschichtung (egal ob Hartanodisiert, DLC etc.) bröckelt irgendwann ab, weil sich durch die hohe Herzsche Pressung der Werkstoff darunter verformt...
 
Da gab es doch noch einen Herrn Enzinger mit den geteilten Stangen.
 
Hallo Fritz,

fährst du die Serien Federn mit oder ohne die -RS Scheiben- unterm Federteller bei erleichtertem Ventiltrieb?

gruss peter

Hallo Peter
Neue Serienfedern mit den unteren Federtellern der R 100R.
Obere Federteller Titan und leichte Ventileinstellschrauben.
Habe die Zündung so programmiert dass bei 7600 U/min. abgeregelt wird.
Bei dieser Drehzahl läuft sie ohne auffällige Geräusche aus dem Ventiltrieb.
Davor stürmte sie problemlos gen 8000.
 
Hallo wolfo,

Ventilspielkompensation ist bei das nächste Problem, dito mit Stahlstößelstangen auf reinen Al-Zylindern ohne GG-Buchse. Da startest du mit offenen Ventilen...

gibt's dafür einen Daumenwert, wie stark die Unterschiede in der Änderung des Ventilspiels sind.
Wenn man die Alfin-Zylinder mit Buchse und Nikasil vergleicht?

Ich habe in einem Motor Stahlstößelstangen mit Nikasil kombiniert und die Änderung im Ventilspiel zwischen kalt-heiß war ungefähr 1/10mm.
Das ginge also noch ohne offene Ventile.
Aber was ist schon heiß?
Dauert ja doch ne Weile, bis der Deckel ab ist.

Gruß, Rudi

Gruß, Rudi
 
Peter meint, dass es "Unterlegscheiben" für den Federteller gibt um die Ventilfeder stärker vorzuspannen.
 
Hallo,

die Federn mehr vorspannen ist gleichzeitig mehr Druck in den Stoßstangen. Ist genau das Gegenteil für leichtere Stoßstangen. Die Stoßstangen könnte man auch innen Hohl bohren um Gewicht zu sparen.
Hart eloxierte Stößel halten schon ein paar Rennen durch. Ist einfach die Frage, will ich gewinnen oder hinterher fahren?

Gruß
Walter
 
Moinsen,

aus anderen Boxerkreisen von einem Großserien Hersteller aus Niedersachsen gibt es Tuningware (für die war es Serienware) für unsere Boxer, leichter und stabiler. Und das schon vor über 40 Jahren....Nur gibt es da auch instabile die nicht mal nen Rennen gehalten hätten.

Woher die Erfahrung stammt....

Gruß Lars
 
Alte Tunerweisheit "Feder so weich wie möglich und so hart wie nötig"


genau darauf zielt meine Frage ab. Um nicht noch mehr für Verwirrung zu sorgen jetzt mit Bild. Ich hab vor vielen Jahren ein Paar Köpfe erstanden die hatten zusätzlich 1 mm Scheiben unter den unteren Federtellern. Als ich sie entdeckt hatte sagte man mir das seien die -RS- Scheiben, um die Federn stärker vorzuspannen. Das hörte sich für mich nach BMW serienmässig an.

Worum es mir eigentlich geht:
Mein erleichterter Ventiltrieb soll demnächst noch durch -Wank- Stössel komplettiert werden. Auch ich will das mit den serienmässigen Federn machen, da man mir von verschiedenen Seiten dazu geraten hat. Jetzt stellt sich mir die Frage; lass ich diese Zusatzscheiben weg, oder nicht.

Meine Konfiguration ist folgende:

Stössel: Wank
Stösselstangen: Serie
Einstellschrauben: WüDo
Kipphebel: gekürzt, Eigenbau
Ventilteller: Israel

wer weiss Rat peter
 

Anhänge

  • DSCN2786.jpg
    DSCN2786.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben Unten