Dünnere Stößelstangen

Hallo Peter.

wenn Du andere Federteller einbaust, solltest Du auf alle Fälle messen, welche Einbaulänge Deine Ventilfedern dann noch haben.
Soll schon Fälle gegeben haben, wo die Feder schon auf Block ging.
Erst dann kannst Du bestimmen, wie dick Deine unteren Ventilfederauflagen sein müssen, um auf die vorgegebene Einbaulänge von 36mm zu kommen.

Und dann kannst du Dir Gedanken machen, ob Du die Federn noch zusätzlich vorspannen willst.
Da zählt dann neben dem, was Du schon aufgezählt hast noch, welche Nocke Du verbauen willst und wo denn die Drehzahlgrenze liegen soll.
Die Frage ist dann aber, ob es Erfahrungswerte für Deine Kombination gibt.
Die benötigte Federkraft rechnerisch zu bestimmen, ist eher schwierig.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,


die Stößelstangen sind schon hohl.

Gruß, Rudi

Habe mal ein Foto. Von rechts Originalteil BMW 52gr. 10mm Durchmesser.
Mitte da Originalteil vom großserien Hersteller. Links der Umbau 45gr. Durchmesser 9mm. Fahre diesen Satz schon über 100.000km.
Gruss aus Niedersachsen
 

Anhänge

  • P1010497.jpg
    P1010497.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 165
Mitte das Originalteil vom Großserienhersteller.
Das ist die uralt Variante aus den /5/6. Hatte ich auch noch in meiner 90S.

Fahre diesen Satz schon über 100.000km.
"Fahren" und "Fahren".
Wenn Du keine hohen Drehzahlen abforderst, kommen die Teile auch nicht in kritische Bereiche. Die Dauerfestigkeit scheint gegeben, die dürfte sich eher im Bereich der Kraftübertragung entscheiden.

Ich hatte eigentlich erwartet, dass Du mit Lars die Stangen quer gelocht hättest... :&&&:
 
Nö, das dürften Aluminium-Stößelstangen vom VW Typ 4 sein, die sind schön dickwandig, damit kann man einiges machen.

Die /5 Stößelstangen bestehen Stahlrohr (CroMo, rostfrei) mit eingepressten Kugelendstücken.
 
Nö, das dürften Aluminium-Stößelstangen vom VW Typ 4 sein, die sind schön dickwandig, damit kann man einiges machen.

Nicht immer aussreichend Dickwandig. Gibt auch bei VW diverse Stangen. Wir hatten auch schon zu dünne eingebaut die aufgepilzt sind.

In Crmo sollte aber über die VW Szene auch was gehen. Oder wir lassen uns übers Forum, Durchmesser 9mm x 0,8 oder so etwas machen. ( Ich hatte diverse Kataloge im Netz gesichtet, wo sowas auf Anfrage angeboten wurde.)

Müssen dann nur eine Charge abnehmen.....ein paar tausend Meter nur.

@er90es: Die quergelochten haben wir eingebaut ohne Bilder zu machen. Funktionieren auch bestens. Die Maschine beschleunigt nochhhhhh schneller....wir drehen jetzt so hoch das wir den 1ten, 3ten und 5 Gang im Getriebe einsparen konnten.
 
@er90es: Die quergelochten haben wir eingebaut ohne Bilder zu machen. Funktionieren auch bestens. Die Maschine beschleunigt nochhhhhh schneller....wir drehen jetzt so hoch das wir den 1ten, 3ten und 5 Gang im Getriebe einsparen konnten.
Geil!
Halbe Kulisse, nur eine Schaltgabel, weniger Öl, gelochte und hohlgebohrte Getriebewellen, A123 Zellen im Getriebegehäuse,... unendliche Möglichkeiten! Schade nur, dass Ihr keine Photos habt.;(

G u s
G r
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben aber aus Spaßgründen beide den R 65 Achsantrieb drin behalten. Wo die Drehzahl höher ist als bei den Großen bei gleicher Geschwindigkeit.

Noch mal zur Sache
Die Sößelstangenvon BMW und VW haben die gleiche Wandstärke 2mm.
Wir haben auch mal weche mit D=8mm und einer Wandung mit von 1,5mm ausprobiert . Das hat nicht gehalten. Es gibt nicht genug Vorspannung beim Einpressen der Halbkugeln .Das Rohr weitet sich nach, kann aber auch an dem Alu gelegen haben war aber auch von VW .
 
In Crmo sollte aber über die VW Szene auch was gehen. Oder wir lassen uns übers Forum, Durchmesser 9mm x 0,8 oder so etwas machen. ( Ich hatte diverse Kataloge im Netz gesichtet, wo sowas auf Anfrage angeboten wurde.)
Müssen dann nur eine Charge abnehmen.....ein paar tausend Meter nur.

Stößelstangen aus Crmo gibt's auf Maß bei Smith Pushrods für unter 10$ das Stück.
 
Zurück
Oben Unten