• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Duplexbremse /5 funzt nicht ordentlich

Jochen

Teilnehmer
Seit
27. März 2020
Beiträge
21
Ort
Kaarst
Jungs, Mädels, ich kriege meine Duplexbremse trotz penibler Einstellung und Tragbildoptimierung mit Schleifpapier nicht in den Griff. Bei jedem Ausbau habe ich schwarze glasartige Ablagerungen auf den Belägen, sehen aus wie Siliziumplättchen. Was ist da los. Wäre um Hilfe verlegen, schaut euch gerne mal das Foto an
 

Anhänge

  • 7ABF544D-6015-4682-BADC-3CF897FA0600.jpg
    7ABF544D-6015-4682-BADC-3CF897FA0600.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 183
Kann das sein, dass in der Trommel noch irgendwelche "Reste" sind die sich lösen und in den Bremsbelag rein"brennen"?

Bernd
 
Eigentlich nicht. Alles sehr sauber. Höchstens Fett aus dem Radlager. Aber ist das überhaupt möglich??(
 
Hallo,

wenn der Belag glashart und glatt wird ist er entweder überhitzt, (zu eng distanziert, schleift ständig leicht bzw. ging nicht ganz zurück) oder er passt vom Reibwert nicht zur Trommel.
Beläge verglasen auch wenn diese nicht "eingefahren" wurden. Öl oder Fett kann zu ähnlichen Schadensbildern führen, ist hier aber unwahrscheinlich.

Gruß

Kai
 
Hi Tim. Schwer zu beschreiben. Schwarz klebrig/graphitartig, mit kleinen glänzenden Plättchen, die auf dem Bremsbelag kleben und wegspringen, wenn man sie mit einem kleinen Schraubendreher berührt. Sie zerfallen in Graphit wenn man sie zerreibt.
 

Anhänge

  • 5E9F31E6-5DDB-4201-A9E2-F83C6E2D8646.jpg
    5E9F31E6-5DDB-4201-A9E2-F83C6E2D8646.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 112
  • 48DC5F84-D7FB-4E74-B099-5AC8A5318A15.jpg
    48DC5F84-D7FB-4E74-B099-5AC8A5318A15.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 112
Verglast würde ich ausschließen. Mit Bremsreiniger ist er sofort weg. Ich frage mich und euch ob das nicht eher Abrieb ist, der auf den Belägen kleben bleibt und dort wie Schmierstoff wirkt, statt sich irgendwo in der Bremstrommel zu verkrümeln
 
Hallo Jochen,

dein Mopped ist nicht neu, die Bremstrommel ist auch garantiert nach 40 Jahren etwas eingelaufen.
Es ist deswegen möglich, dass neue Beläge auch bei perfekter Einstellung nicht optimal an der Trommel anliegen. Da wo sie nicht perfekt tragen, sammelt sich Abrieb.
Dieser wird so lange dort zu finden sein, bis die Beläge sich an die Trommel angepasst haben.
Das kann schon einige 100 km dauern.
Wenn du den Abrieb wegpusten bzw. wegreiben kannst würde ich mir keine Gedanken machen. Problematisch ist nur wenn du.harte GLASARTIGE Schichten hast, die sich nicht lösen. Dann würde ich mir die Trommel genau anschauen und eventuell ausdrehen lassen. Du kannst auch die Beläge passend zur Trommel einschhleifen, falls die Radien nicht 100 % stimmen.

Gruß

Kai
 
Um das Tragbild der Beläge gibt es eine einfache Methode. Ein Stück Kreide nehmen und dann die Beläge kplt damit einschmieren.
Rad einbauen und drehen lassen, Handbremshebel soweit anziehen bis die Beläge schleifen. Alles wieder ausbauen und gucken wo die Kreide fehlt.
Mit einer Feile an dieser Stelle Material abtragen. Mit Kreide einschmieren und....
Manfred
 
Die glänzende Kruste ist kompaktierter Bremsstaub. Möglicherweise wird immer etwas Abrieb durch statische Aufladung am Belag festgehalten , weshalb die Reibfläche nicht richtig "entstaubt" und sich so diese Schicht aufbaut. ==> Dünn Leitsilber an der Kante zwischen Belag und Backen auftragen. Wenn es nicht besser wird, anderen Belag testen.
 
Wenn ich an der 75/5 eine Bremsoptimierung mache, dann nehme ich kein Schleifpapier sondern eine scharfe, breite Feile. Hast du die Backen belegen lassen oder fix und fertig gekauft?
Und hat die Bremse schon mal gut funktioniert, oder hast du die Maschine mit schlechten Bremsen gekauft. Bei Letzterem würde ich komplett neue Backen, z.B. von EBC, kaufen, einbauen, vorsichtig einbremsen.
Ich ziehe immer mit Edding drei Längsstriche auf jede Backe, das ist eine super Hilfe zur Einschätzung was wo wie gut trägt.

Jan
 
Hallo,
also alte Beläge als Ursache kann man also ausschließen. Ggf schleift die Bremse auch ohne Betätigung und wird heiß. Ich empfehle eine vorsichtige Probefahrt nur mit Fußbremse. Nach einiger Zeit anhalten und prüfen ob die Trommel vorne heiß ist. Ggf ist Dein neuer Belag schon verglast.
Grüße
Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hatte #8 überlesen...
Also Lucas. Trotzdem die Frage: Wie gut ging die Bremse vor diesen Belägen?
Ich versuche gerade, die neu beklebten Backen der Vorderradbremse meiner R 25/2 richtig hinzukriegen. Das dauert jetzt schon über 3000 km...
Vor zwei Jahren hatte ich die Duplex der 75/5 nach vielen Tausend km mal schön saubergemacht, Bremsschlüssel gezogen und gefettet: plötzlich rattert sie etwas bei starken Bremsungen!
Ich werde den Bremsstaub künftig nicht mehr entfernen, wenn die Bremse einwandfrei funtionierte, nur weil man mal das Rad draußen hat...

Jan
 
Hallo ihr lieben,

ich habe die Maschine in 2019 und 2020 komplett neu aufgebaut und kann nicht sagen wie sie früher lief. Die Belege sind neu. Was ich jedoch im Ansatz durch die Hilfe einiger von Euch begreife, ist dass sie wahrscheinlich nicht an den verdreckten stellen trug, sondern möglicherweise dort, wo die Belege rein und hellgrau waren. Demnach habe ich die ganze Zeit falsch gedacht und mit der Feile die falschen Flächen bearbeitet. Außerdem habe ich auf höchstens 10 bis 15% Tragfläche gebremst. Dafür war es dann doch nicht sooo schlecht. Mannomann. Danke Leute, ich melde mich wenn ich weiter bin.
 
Wenn ich an der 75/5 eine Bremsoptimierung mache, dann nehme ich kein Schleifpapier sondern eine scharfe, breite Feile. Hast du die Backen belegen lassen oder fix und fertig gekauft?
Und hat die Bremse schon mal gut funktioniert, oder hast du die Maschine mit schlechten Bremsen gekauft. Bei Letzterem würde ich komplett neue Backen, z.B. von EBC, kaufen, einbauen, vorsichtig einbremsen.
Ich ziehe immer mit Edding drei Längsstriche auf jede Backe, das ist eine super Hilfe zur Einschätzung was wo wie gut trägt.

Jan

Danke für den Tip Jan
 
Hallo Jochen,
hast Du mal probiert ob die neuen Beläge Spiel auf den Lagerzapfen haben?
Hat ich bei meiner /5 mal bei neuen Belägen, die "verkannten" dann durch die exzentrisch angebrachten Federn. Dann trägt nur ein Teil des Bremsbelags = schlechte Bremswirkung.
Der Abrieb sammelt sich dann auf der nicht tragenden Fläche.
Abhilfe: Dort wo der Bremsbelag trägt mit Schlichtfeile Material abnehmen, damit Tragbild besser wird.
Da kannst Du dein Rad schon ein paar mal ein-/ausbauen, bis sich da richtig was tut.
Viel Erfolg
Bernhard
 
Sorry, hatte #8 überlesen...
Also Lucas. Trotzdem die Frage: Wie gut ging die Bremse vor diesen Belägen?
Ich versuche gerade, die neu beklebten Backen der Vorderradbremse meiner R 25/2 richtig hinzukriegen. Das dauert jetzt schon über 3000 km...
Vor zwei Jahren hatte ich die Duplex der 75/5 nach vielen Tausend km mal schön saubergemacht, Bremsschlüssel gezogen und gefettet: plötzlich rattert sie etwas bei starken Bremsungen!
Ich werde den Bremsstaub künftig nicht mehr entfernen, wenn die Bremse einwandfrei funtionierte, nur weil man mal das Rad draußen hat...

Jan

Hi Jan, ich habe noch ein R50/2. Die bremst noch schlechter und quietscht zudem wie die Sau. Die Duplexbremse der /5 ist besser. Aber du kannst doch nicht 3000km einbremsen. Das ist doch Wahnsinn. Gruß Jochen
 
Das mit dem Einbremsen dauert unterschiedlich lange, je nach dem wie hart oder weich der Belagtyp ist. Und wie "unrund" die Trommel. Da unsere Kisten ja schon einige Jahre auf dem Buckel haben, steckt da mittlerweile viel Fehlerpotential.
Ganz wichtig ist es auch, mal den Bremsschlüssel zu kontrollieren. In meiner Ankerplatte der 25/2 wackelte er wie ein Lämmerschwanz! Mit einer anderen Platte war sofort wieder ein klar definierter Druckpunkt da.
Lass dich bitte nicht irritieren. Bei deinem Bild in Beitrag #1 sind die hellgrauen Stellen diejenigen, die noch NICHT getragen haben. Du siehst es daran, dass sich die graue Fläche auch schräg bis an den Belagträger hin ausbreitet, also dort, wo garantiert kein Kontakt zur Bremstrommel sein kann!
Mach unbedingt, bevor du zu Feile oder Schleifpapier greifst, die Eddingstriche auf den Belag, sonst verschlimmerst du am Ende noch alles.

Viel Erfolg, Jan
 
Hallo,
um dem gefrickel ein Ende zu setzen würde ich die Bremstrommel ausdrehen und vermessen lassen. Mit dem gemessenen Trommeldurchmesser dann bei RBK einen weichen passenden Belag aufkleben lassen.

Gruß Hans-Jürgen
 
Jungs, das sind ganz schön widersprüchliche Aussagen. Wenn die schwarze Fläche voll von Abrieb ist und als Müllabladefläche nicht trägt, muss die graue Fläche tragen. Wenn die graue Fläche auch noch nicht getragen hat, wo bremst die Karre dann?
in der Folge werde ich jetzt den Test mit Edding oder Kreide machen und abschleifen. Wenn das nicht hilft muss die Trommel ausgedreht werden und ich lasse neue Beläge kleben. Ich darf weiterhin hoffen, dass auch eine Duplex bissig bremsen kann. Danke für eure Beiträge, ihr seid super. Ach ja, ich melde mich wenn ich die Lösung habe. Jochen
 

Anhänge

  • 5B2C38A8-7FB3-4DCC-B24C-0412A0348E30.jpg
    5B2C38A8-7FB3-4DCC-B24C-0412A0348E30.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 79
Jungs, das sind ganz schön widersprüchliche Aussagen. Wenn die schwarze Fläche voll von Abrieb ist und als Müllabladefläche nicht trägt, muss die graue Fläche tragen. Wenn die graue Fläche auch noch nicht getragen hat, wo bremst die Karre dann?
in der Folge werde ich jetzt den Test mit Edding oder Kreide machen und abschleifen. Wenn das nicht hilft muss die Trommel ausgedreht werden und ich lasse neue Beläge kleben. Ich darf weiterhin hoffen, dass auch eine Duplex bissig bremsen kann. Danke für eure Beiträge, ihr seid super. Ach ja, ich melde mich wenn ich die Lösung habe. Jochen

Die verschmierte, schwarze Fläche trägt auf jeden Fall, bremst halt nur nicht gut...
Die graue Fläche trägt nicht, bremst deshalb gar nicht!
Entfetten, Eddingstriche drauf und nach 200 - 300 km kontrollieren.
 
Die Hebel stehen schon mal nicht korrekt.

Ist zwar 60/6, zeigt aber die Stellung wie sie sein sollte.

IMGP1692.JPG

Den bereits ergangenen Hinweis auf eventuell ausgeschlagene Bremsschlüssel solltest Du überprüfen.
 
Matthias hat recht. Besonders ärgerlich, wenn die Bremse langsamer ist als die Auspuffanlage. Ich hatte selber die Strichfünf Bremse mal auseinander, und wusste nicht mehr, wie die Hebelchen zueinander stehen sollten. Ein Blick auf das Foto im Benutzerhandbuch schaffte Klarheit.

Jan
 
Zurück
Oben Unten