Duplexbremse /5 funzt nicht ordentlich

Neben den Hebeln auch die Einstellung des Exenters prüfen. Wenn der zu eng steht wirds Heiss.
Dreht das Rad frei nachdem du ne Runde gefahren bist und die Kiste auf dem Ständer steht?
 
Im Benutzerhandbuch ist das eigentlich alles narrensicher erklärt.
In einem Motorrad Klassik Heft sah ich vor einigen Monaten mal ein Centerfold einer Moto Guzzi V 7 Sport, wo die Hebel in absolut kriminellen Winkeln standen. Duplex, da muss man sich halt etwas einarbeiten.
Vor Jahren begegnete mir mal eine Strichfünf, da hatte der Besitzer selbst einen neuen Innenzug eingelötet mit lächerlichen 1,5 mm Dicke.
Bei der Strichfünf sind Innenzug und Bowdezughülle präzise aufeinander abgestimmt, damit der ziehende und der sich abstützende Teil der Bremse gleichviel Druck aufbauen können.
Also nur Originalzeug benutzen!
 
Hallo Jochen.
ich denke deine Hebel auf der Bremsankerplatte solltest du auch mal überprüfen und einstellen.
Für mich sieht es so aus, als wenn der vom Hinterrad ein Ritzel weiter zurück kann und am Vorderrad der Vordere (müsste für den unteren Bremsbelag sein) weiter zurück müsste.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=153609&d=1467490876

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=148598&d=1462301350

Der Winkel zwischen Hebel und Bowdenzug sollte bei Betätigung der Bremse 90Grad betragen.

Grüße

Hendrik
 
Die EINZIGE Möglichkeit die Bremsbeläge ZUVERLÄSSIG zu optimieren ist:
Beläge auf einer geeigneten Platte (zur Not kann das auch die originale Bremsankerplatte sein) aufspannen, vorspannen und auf der Drehbank auf Trommeldurchmesser abzudrehen.

Alles andere (Feile, Sandpapier) wird am Ende Murks. Das müsste man in vielen kleinen Schritten machen und diese Geduld bringt kaum einer auf.

Das gilt insbesondere für neue Beläge - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die erst tragen, wenn bis zu 1mm zugestellt wird. Vorher gibt es "Bremsinseln" und vor allem viel passive Fläche. Deswegen läßt man neue Beläge immer mit Übermaß belegen und dreht die passend ab.

Bevor man das macht, muss sichergestellt sein, dass die Bremse mechanisch in Ordnung ist, das gilt vor allem für die Bremsschlüssel, die spielfrei in der Ankerplatte gelagert sein müssen und die Flächen, wo sich die Beläge und die Bremsschlüssel treffen, müssen exakt winklig zueinander stehen. Ist das nicht der Fall, dann verkanten die Backen beim Bremsen und die Beläge liegen nicht zuverlässig an.

Die Bearbeitung von Bremsbelägen sollten auf jeden Fall nur an bekannten, neuen Belägen machen, ansonsten wird dabei u.U. ordentlich Asbest freigesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winkel zwischen Hebel und Bowdenzug sollte bei Betätigung der Bremse 90Grad betragen.
Das gilt normalerweise! Für Simplex.
Bei unseren Duplex in der Strichfünf hieße das, dass die zwei Hebelchen bei Bremsbeginn parallel zueinander liegen müssten.
Das ist aber bei weitem nicht der Fall.
Vielleicht gibt es Fahrer, die ihre "zu giftige" Bremse mit einem schlechteren Hebelwinkel entschärfen wollen...
 
Das gilt normalerweise! Für Simplex.
Bei unseren Duplex in der Strichfünf hieße das, dass die zwei Hebelchen bei Bremsbeginn parallel zueinander liegen müssten.
Das ist aber bei weitem nicht der Fall.
Vielleicht gibt es Fahrer, die ihre "zu giftige" Bremse mit einem schlechteren Hebelwinkel entschärfen wollen...


https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=148598&d=1462301350

Seite 8, Optimierung 1.

Hört sich für mich schlüssig an. Ich hab meine Bremse gestern annähernd so eingestellt (die Winkel sind ja durch die Ritzel vorgegeben). Sie zieht nun auch besser würde ich sagen.
🤷🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EINZIGE Möglichkeit die Bremsbeläge ZUVERLÄSSIG zu optimieren ist:
Beläge auf einer geeigneten Platte (zur Not kann das auch die originale Bremsankerplatte sein

Nicht zur Not, sondern man solte die eigene Bremsankerplatte nehmen. Warum? Nur dadurch lassen sich die Toleranzen die durch die Bohrungen, Bremsnocken + Wellen usw. entstehen durch das abdrehen der Beläge ausmerzen.
Was noch geht: Den Belag von einem Skatbord nehmen (gibt es in 0,5mm Stärke) kaufen, passend zu schneiden und in die Trommel einkleben. Dann das Rad drauf und drehen. Aber Vorsicht. Der Belag frißt regelrecht die Beläge.
Dann kommt auch ein sehr gutes Ergebnis raus.
Manfred
 
Nicht zur Not, sondern man solte die eigene Bremsankerplatte nehmen. Warum? Nur dadurch lassen sich die Toleranzen die durch die Bohrungen, Bremsnocken + Wellen usw. entstehen durch das abdrehen der Beläge ausmerzen.
Was noch geht: Den Belag von einem Skatbord nehmen (gibt es in 0,5mm Stärke) kaufen, passend zu schneiden und in die Trommel einkleben. Dann das Rad drauf und drehen. Aber Vorsicht. Der Belag frißt regelrecht die Beläge.
Dann kommt auch ein sehr gutes Ergebnis raus.
Manfred

Manfred,
hatte ich hier mal beschrieben:
https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=15591.msg214601#msg214601

Du warst von der Idee aber nicht so angetan, #4

Bei mir hat es zumindest die Bremsleistung der R27 deutlich erhöht.

Grüße
Tim
 
Stimmt Tim. Ich habs auch so gemacht. Doppeltseitiges Klebeband und Schleifpapier. Als ich fertig war waren die Beläge zu 3/4 verbraucht weil das Schleifpapier zu dick war. Deshalb war ich von der Idee nicht so überzeugt.
Aber dann dachte ic h was Tim hin bekommt kriege ich auch hin:D
Dann habe ich MZ Forum das mit dem Scatboardbelag gelesen. Und einer aus dem Raum Mannheim hatte sowas rumliegen. Vom Scatboard. Das ist 0,5mm dick. Und damit habe ich es ohne großen Belagverschleiß hinbekommen. Es soll sogar noch dünneres geben.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zur Not, sondern man solte die eigene Bremsankerplatte nehmen. Warum? Nur dadurch lassen sich die Toleranzen die durch die Bohrungen, Bremsnocken + Wellen usw. entstehen durch das abdrehen der Beläge ausmerzen.
...
Manfred

Ich höre was Du sagst und verstehe die Absicht - in der Praxis kann ich allerdings nicht sagen, dass es ein wesentlich anderes Ergebnis ergibt.

Anfangs habe ich auch die Bremsankerplatte aus dem Fahrzeug genommen. Dann habe ich mir eine große Aluscheibe genommen und passend gebohrt mit entsprechenden Zapfen. Die verwende ich vorne (weil es einfacher ist) und hinten (weil es da gar nicht anders geht - Du willst ja nicht den Achsantrieb einspannen...).

Das Ergebnis ergibt eine ausgesprochen gute Bremse, viel mehr rauszuholen dürfte schwierig werden.


Zum Winkel der Bremshebel: Die müssen bei gezogener Bremse senkrecht (90°) zum Bowdenzug stehen - nur dann ist die Kraft am Hebel maximal. Da der Zug ja bei Betätigung eine Gerade zwischen den Hebeln bildet, stehen die Hebel dann auch parallel zueinander. Diese Bedingung kann ich aber auch erfüllen, wenn ich beide Hebel falsch einstelle (einen mit stumpfem, einen mit spitzem Winkel zum Bremszug).
 
Du hast ja einen guten Maschinenpark. Habischnicht.
Deshalb Kreide+Feile oder
aufgeklebtes Schmirgelpapier.
Bei meiner letzten Aktion am Hinterrad hatten die Bremsbeläge einen Unterschied von knapp 1mm. Ich wollte es nicht glauben.
Manfred
 
Und jetzt die Auflösung, liebe Gemeinde:
1.
die Beläge müssen bei der Herstellung Öl oder eine ölähnliche Substanz abbekommen haben. Die schwarze, kristalline Substanz war ein Gemisch aus Abrieb und verbrannter öliger Masse. Ich habe letzte Woche zwei neue Backen von Stemler bekommen, Original von BMW. Kosten fast 90 Euro pro Backe, er hat sie mir zum halben Preis überlassen. Aber sie passen perfekt und die Reibfläche macht einen viel solideren Eindruck als die alten Backen.
2.
die öligen Beläge, obwohl neu, EBay, hatten viel zu große Löcher, ca. 1 mm Lagerspiel!! Da kann man sich vorstellen wie das dann unter Last verkantet.
3.
der Bremszug, auch EBay Neuware, war viel dünner als der Originalzug und damit viel zu schwach ausgelegt. Der neue ist mit einer BMW OEM Kennung ausgezeichnet.
4.
die Hebel standen bei Erreichen des Druckpunkts nicht auf 90 Grad. Das habe ich mit Tims Hilfe korrigiert.

Alles in allem: Vorsicht bei nicht originaler Ware (Backen, Züge). Jetzt funktioniert die alte Duplexbremse wie sie sollte. Danke an euch alle für eure Hilfe.
 
Ach ja, zwischenzeitlich habe ich ein weiteres /5 Vorderrad mit Bremsanker und Backen für den Notfall gekauft, brauche ich aber nicht. Bei Interesse melden
 
Zurück
Oben Unten