DZM nervt

q756s

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2008
Beiträge
31
Ort
bei Hannover
Hallo zusammen,

nachdem ich mich 2008 schon mal vorgestellt und bzgl. Lackierung einige Fragen hatte, habe ich dann nur noch mitgelesen und durchaus über die SuFu auch gute Tipps und Anleitungen gefunden - DANKE dafür schon mal!

Jetzt komme ich aber irgendwie nicht richtig weiter - und damit zu meiner Frage:

Mein mechanischer DZM an der 75/6 hat schon öfter mal nervige Geräusche gemacht, kombiniert mit unmotivierten "Ausschlägen".
Bis jetzt habe ich die jedes mal mit etwas reinigen und Fett an dem Kunststoff-Schneckengetriebe wieder ruhig gestellt. auch für lange Zeit.
Jetzt will das nicht mehr gelingen.
Welle komplett herausgezogen, gereinigt, neu gefettet - kein Erfolg.
Kunststoff-Zahnräder sind ohne Zahnausfall.

Was auffällt, ist folgendes:
Die Achse, in die unten die Welle des DZM eingesteckt wird, hat (starkes ?) Spiel in Längsrichtung, lässt sich ca. 2-3 mm rein- und rausziehen. Ist das normal? Liegt hier evtl. die Ursache, weil die Schneckenverzahnung an dem anderen Rad "hochklettert" und wieder "abstürzt" (seltsame Beschreibung, aber wie soll man das sonst beschreiben:nixw:?) Bei genauerem Hinsehen habe ich jetzt auch gemerkt, das da mein Vorbesitzer schon mal eine Unterlegscheibe eingelegt hat, um dieses Spiel zu verringern.

Was haltet ihr von der Sache und hat jemand noch einen Tipp, so das ich nicht ständig das Kombiinstrument wieder öffnen muss?

Vielen Dank schon mal und Grüße
Manni
 
Wende Dich mal an MM, wenn er hier nicht gleich reinkommt und Dir seine professionelle Hilfe anbietet.)(-:

Macht er,
wenn auch erst nach 12 Stunden. :&&&:
Deine Diagnose mit dem großen Axialspiel ist durchaus richtig; da könnte die Wurzel des Übels liegen. Das schräg verzahnte Rad ist mit einem 61694244_20111802165604_150x132_Pad_1_0.png auf der Welle gesichert. Nimm den Sicherungsring ab, zerleg den Eingangstrieb und mach alles gut sauber (vermutlich ist die Welle rostig). Dann gut schmieren mit einem nicht harzenden Fett und mit dem (per Zange zurückgespannten) Ring wieder montieren.
Wenn dann keine dauerhafte Ruhe ist, kontaktier mich per PN.

Wenn du nicht zeitnah dazu kommst, nimm lieber die Antriebswelle ab und verzicht auf den DZM, eh beide Räder ganz hin sind. ;)
 
Solch einen unruhigen DZM hatte ich auch bei meiner 87'er RS, das letzte mal vor über 10 Jahren. Da hat mir nämlich ein Meister beim :gfreu: in Bonn den Rat gegeben mal die 4 Gummis der Halterung des Kombiinstruments zu wechseln und damit war dann auch Ruhe.
Er gab mir auch die ET-Nr., denn es war wchtig, das es die weissen oder die scwarzen sind. Müßte nachschauen, ob ich die ET-Nr. noch habe. Wenns Dich interessiert mach ich das, geht aber erst in ca. 2 Wochen.
 
Erst mal Dank an alle für die Antworten!

@MM
Die Welle habe ich schon abgeklemmt - war ja nicht auszuhalten sonst!
Auch den Sicherungsring habe ich abgenommen, zerlegt, entrostet, gefettet, zusammengebaut - kurzzeitig Ruhe und ruhige Anzeige, dann ging's von vorne los mmmm
Macht es Sinn, die U-Scheibe dicker auszuführen oder fehlt dann notwendiges Spiel? Die Scheibe hat sich wohl auch in die Anlaufbuchse eingearbeitet, dort ist jetzt jedenfalls ein scharfkantiger Rand / Aufkantung - oder muss der da hin? (Ich glaube, ich sollte heute Abend mal ein Foto machen...).
Außerdem ist mir aufgefallen, das die Welle nach Entrostung (fein geschliffen) jetzt ein wenig mehr Lagerspiel hat - sollte man evtl. zäheres Fett nehmen um das auszugleichen (jetzt Kugellagerfett vom Fahrrad)?

Radikal: Kann man den ganzen Eingangstrieb tauschen (ET)?

@Dotcom:
Dank für den Hinweis auf die Lagergummis.
Mein Kombiinstrument wird mit 3 Schrauben am Halter der Gabelbrücke befestigt. Sind da diese Gummis? Oder zwischen Halter und Gabelbrücke?(PS: mein Tacho ist übrigens total ruhig...) Die ET-Nr. könnte bestimmt helfen, wenn du sie greifbar hast...

Vielen Dank und allzeit gute Fahrt
Manni
 
...(Ich glaube, ich sollte heute Abend mal ein Foto machen...).

Das wäre für weitere Bewertungen hilfreich!

Außerdem ist mir aufgefallen, das die Welle nach Entrostung (fein geschliffen) jetzt ein wenig mehr Lagerspiel hat - sollte man evtl. zäheres Fett nehmen um das auszugleichen (jetzt Kugellagerfett vom Fahrrad)?

Radikal: Kann man den ganzen Eingangstrieb tauschen (ET)?

Geringes Spiel ist durchaus ok; um das zu bewerten, müsste ich es in der Hand haben. Kaufen kannst du beim Händler keinerlei Teile; ich kann dir allerdings welche anbieten. Würde allerdings gerne erst mal Bilder sehen...


@Dotcom:
Dank für den Hinweis auf die Lagergummis.
Mein Kombiinstrument wird mit 3 Schrauben am Halter der Gabelbrücke befestigt. Sind da diese Gummis? Oder zwischen Halter und Gabelbrücke?(PS: mein Tacho ist übrigens total ruhig...) Die ET-Nr. könnte bestimmt helfen, wenn du sie greifbar hast...

Bei Bj. 87 ist das ein elektronischer DZM; sind etwas andere Verhältnisse.
 
Hallo Manni,

das sind bei mir die Gummis zwischen Halter und Gabelbrücke. Die werden mit der Zeit hart und dadurch wird der DZM unruhig.

Infos zur ET-Nr. gibts erst später, ich bin z.Zt. außerhäusich und die Zuhausegebliebenen gehen an den Haufen Merkzettel nicht dran:pfeif:

Hab den Hinweis vom Michael überlesen:&&&:, dann wird das mit den Gummis wohl nicht unbedingt hilfreich sein:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

vielen Dank für deine Unterstützung und das Angebot!
Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen den DZM zu zerlegen und Bilder zu machen:
P1010687a.jpgP1010689a.jpgP1010690a.jpgP1010691a.jpgP1010692a.jpg
Zahnrad "klebt" ein bischen im Fett wenn es an der Buchse anliegt (Bild 1)
Längsspiel der Achse ca 2 mm (Bild 2+3)
Nach Demontage sieht man 3 Scheiben auf der Welle wovon die eine in der Vertiefung der Buchse verschwindet... (Bild 5)

Sind noch weitere Bilder nötig für eine Aussage? Welche?

Mit der Bohrmaschiene angetrieben, hört sich der DZM eigentlich normal an. Ich komme aber mangels 2.Gang nicht über 2,5-3 Tsd. Außerdem macht der Bit anstelle der DZM-Welle und die Maschiene selber schon ein paar Geräusche, so das es schwierig ist zu höhren...

Die Sehle der Welle habe ich schon komplett gereinigt und neu gefettet. Knicke o.ä. habe ich nicht gefunden. Die Hülle konnte ich aber nicht von innen reinigen:nixw:, enge Radien sind nicht vorhanden...

Hoffentlich hast Du / habt ihr noch eine Idee?!

Ciao
Manni
 
Dann ist der Fall klar. ;)
Da sind sowohl das Lagergehäuse wie der Messingbund an der Welle massiv eingelaufen (siehe Pfeile).

1.jpg

2.jpg

Korrekt mit einer dünnen Scheibe montiert, ergeben sich rund 10 mm. So wie das jetzt eingelaufen ist, stimmen die Höhen der Zahnräder nicht mehr zusammen.
So sollte das aussehen:

3.jpg

Wie sehen die beiden Zahnräder aus (Lupe)?
Zum Vergleich könntest du die vom Tacho ansehen (sind gegensinnig schräg, aber sonst gleich).
Gib mir deine Adresse per PN, dann schick ich dir das Nötige.
 
Vielen Dank Michael für die schnelle Reaktion!

Habe mir die Zahnräder mal angesehen: Verzahnung selbst ist m.M.n. gut, auch im Vergleich zurm Tacho.
Allerdings ist mir aufgefallen, das am Zahnrad des Eingangstriebes eine "Fahse" entstanden ist! (knapp 1 mm?):
P1010693a.jpgP1010694a.jpgP1010696a.jpg

... entstanden durch das zu grosse Spiel in Längsrichtung der Achse und dadurch "Anschlag" am Gehäuse ..- :schock:

Beim probeweisen zusammenstecken der Zahnradpaarung im Gehäuse glaube ich aber zu sehen, das der Bereich der "Fahse" nicht im Eingriff mit seinem Gegenüber ist. Man kann die Zahnräder wohl weiter verwenden !?

Gehäuse etwas "entgraten", Späne raus, Längsspiel der Achse begrenzen (oder Achse neu? - ich schicke Dir eine PN) und alles ist gut?

Schönen Sonntag noch (bei uns in Hemmingen/Hannover ist es leider total schwül und etwas regnerisch -> Kein Mopped-Wetter;(! Aber ohne Tacho...

Manni
 
Hallo Zusammen!

Nachdem ich am WE dank Michaels Hilfe meinen DZM mit neuem Trieb zusammenbauen konnte, habe ich eine kurze Probefahrt gemacht - RUUUUHHHE !! :applaus:

Dank euch allen und besonders Michael! %hipp%


Insgesamt pendelt die Nadel aber ab und an noch um ca. +- 500 1/min. Das hat sie zwar schon immer (?) gemacht, der Tacho ist aber wesentlich ruhiger.
Da der aber auch nach dem gleichen Prinzip funktioniert, kommt die Frage auf, ob man das in der Winterpause auch dem DZM angewöhnen kann?

Welche Teile sind da wohl auf der Austauschliste? Was könnte das kosten?


Grüße aus dem Norden
Manni (der in 3 Wochen in die Dolomiten fährt :D)
 
Die alten Instrumente haben keine Zeigerdämpfung und zeigen deswegen immer etwas zappelig.
Neben einer schlecht verlegten, geknickten, abgenudelteten oder verschmutzten Antriebswelle kommen auch Frendkörper in der Magnetkupplung in Betracht.
 
Zurück
Oben Unten