E10 Kraftstoff

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kai,
hast du mal ein paar Beispiele?


Die T Modelle ab 78 von Benz, 280, 300 T, die erkannte man schon Mitte der 80ziger an den verrosteten Heckklappen. Ein Kumpel von mir hatte einen 1989 gebraucht gekauft. Er hat zwei Fußmatten untergelegt, dass beim Regen die Füße nicht nass wurden, Da war unten alles Rott!
Viele, seltsamerweise nicht alle Golf 1 ist auch schneller gerostet als mein Simca 1100 der einige Jahre älter war. Nicht nur die Türen und Schweller sondern auch flächig auf dem Dach!!!
Damals als als Student fuhr man halt alte Karren und da hatte man im Freundeskreis jede Menge Beispiele.
Wenn Du mir nicht glaubst schau einfach mal in die "Oldtimer Markt" wenn es da mal ne Kaufberatung zu den Typen gibt!

Gruß

Kai
 
Ok, also die Blechqualität, nicht die Konstruktion. Denn Letztere hat sich ja im Vergleich zu den 247ern davor prinzipiell nicht geändert. Die Hähne waren auch schon bei denen nicht an der tiefsten Stelle angeordnet :pfeif:...

Zu Golf 1 etc: Ja, es ist bekannt, dass Autos jener Zeit rasante Roster waren. Grund war, dass damals Autoschrott inklusive der Kabelbäume in die Hochöfen wanderte, was den resultierenden Stahl wegen seines hohen Kupferanteils sehr korrosionsanfällig machte. Der Alfasud wiederum war eine völlig andere Geschichte, bei dem war die Verarbeitungsqualität schlicht unterirdisch (ungelernte, unmotivierte süditalienische Arbeiter etc.). Nicht eben wenige überstanden bereits den zweiten TÜV-Termin endgültig nicht mehr.

Beste Grüße!
 
Es kursierte damals die Mär, dass es einen Deal mit den Russen gab, die eine Überproduktion loswerden wollten.
Allerdings war in dem Stahl der Kupferanteil zu hoch.
Ob da was dran war.... :nixw:

Gruß

Kai
 
Es kursierte damals die Mär, dass es einen Deal mit den Russen gab, die eine Überproduktion loswerden wollten.
Allerdings war in dem Stahl der Kupferanteil zu hoch.
Ob da was dran war.... :nixw:

Gruß

Kai


Zumindest stimmt es dass der minderwertige Stahl damals aus Russland kam.
 
Russenbashing auch hier?

In den 80ern wurde es Mode, fertig kaltgewalztes Blech aus dem damaligen Ostblock zu beziehen.

Das wird aus Brammen erst warm, dann kalt immer dünner gewalzt und später auf Breite gespalten.

Wenn man bei der Bramme oder nach dem Warmwalzen den Zunder und Rost nicht durch strahlen entfernt, wird der Zunder/Rost eingewalzt und führt dann zu Rostlöchern mitten in einer Fläche des fertigen Bleches.

Abgesehen davon gibt es deutliche Aussagen in diversen Oldtimerkreisen, daß mit dem Einsatz von Schrott in der Stahlerzeugung die Qualität bezüglich Korrosionsresistenz deutlich sank.

Zudem wurden viele Bleche für das Tiefziehen optimiert, was auf der anderen Seite die Korrosionsresistenz verringerte.

Damit es beim Thema bleibt: bis auf die hochverdichtete Rote Schlampe bekomme alle meine Fahrzeuge ab MJ31 bei mir E10 ohne auch nur das geringste Problem oder höheren Verbrauch.

Gruß vom Frank
 
„Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.„
https://www.press.bmwgroup.com/deut...ei-bmw-und-husqvarna-motorraedern?language=de

ich selbst tanke grundsätzlich E10, außer ich benötige eine höhere Klopffestigkeit, mit der Einschränkung, dass ich vor längerer Standzeit, wie zum Beispiel im Winter, den Tank leer fahre und dann super e5 einfülle, da E10 die Vergaser bei längerer Standzeit doch etwas verharzt.

Das heißt, du entleerst die Schwimmerkammern vorm Einwintern nicht? Interessant!
 
Interessant in diesem Artikel ist die Warnung von - natürlich - Kawasaki vor Motorklingeln mit E10-Kraftstoffen. Wie später redaktionell festgestellt und dem allgemeinen Kenntnisstand entsprechend, ist Ethanol selbst deutlich klopffester als jeder tankstellenübliche Kraftstoff ohne diesen Zusatz. Zudem garantieren die Raffinerien allen ihren Produkten eine gewisse Klopffestigkeit, ausgedrückt durch die RON/ROZ-Werte. Die Beimischung von Ethanol in Super 95 spart folglich die Beimischung anderer Anti-Klopf-Additive ein - oder Super 95 E10 ist klopffester als Super 95 (E5).

Kawasaki hat offensichtlich Angst, dass ihnen die Kundschaft davonläuft, wenn ihre Karre statt 250 km/h nur noch 245 km/h rennt...

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
...weil somit keine rationalen Gründe dagegen sprechen.

Das ewige Gutmensch- oder Verschwörungstheorie-Gebabbel von wegen Regenwälder abholzen, keine potentiellen Nahrungsmittel in den Tank etc. kann ich nur noch ertragen, wenn ich die Ohren auf Durchzug stelle, gerade im Hinblick auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Es gibt ausreichend andere Quellen zur Gewinnung von BTL-Kraftstoffen.

Beste Grüße!

Mit Verlaub gesagt, Du bist falsch informiert oder ziehst die falschen Schlüsse. Du musst das gar nicht alles lesen was ich unten verlinkt habe, zudem das nur eine kleine Auswahl ist. Wie Du sehen würdest, steht bereits seit Anfang der 2000er "Biosprit" in der Kritik. Es handelt sich mitnichten um "Verschwörungstheorien".
Klar gibt es genug andere Quellen zur Gewinnung, wie Du schreibst, sie werden nur nicht ausreichend genutzt. Ich bitte Dich also um Mäßigung bei Deiner Wortwahl, im Sinne der Forumsregeln.

http://www.nachhaltig-predigen.de/index.php/jahresthemen/ernaehrung/269-ernaehrung-thema-5
https://www.spiegel.de/wissenschaft...iosprit-verdraengt-lebensmittel-a-910395.html
https://www.energie-experten.org/news/biosprit-foerderung-bedroht-das-recht-auf-nahrung
https://www.heise.de/tp/features/Ein-Rezept-fuer-ein-Desaster-3415512.html
https://uni.de/redaktion/biosprit-treibstoff-statt-nahrung
https://www.badische-zeitung.de/biosprit-faellt-in-ungnade--212276085.html

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt, du entleerst die Schwimmerkammern vorm Einwintern nicht? Interessant!


Habe ich bei allen meinen Maschinen noch nie gemacht. Bei jeder 2. bis 3. Tankfüllung kommt ein Schnapsglas Vergaserreiniger dazu. Sprit bekommen sie was gerade günstig ist. Meist 95er ( in PL) oder E10 hier. Ein - Zwei Mal im Jahr zur Gewissensberuhigung 98er. Unterschiede in Leistung und Verbrauch habe ich nie bemerkt.
Im Winter Tank voll und nach dem Heimweg von der TS abgestellt und Benzinhahn zu.


Gruß Lutz
 
Hast ausgerechnet du mir das vorzuschreiben?

Es geht nicht um "vorschreiben". Ich möchte Dich anregen, erstens zu überlegen ob ein Kommentar wirklich nötig ist, der sich nicht zur Sache äußert sondern Menschen verurteilt. Zweitens möchte ich Dich einladen, auf Basis korrekter Fakten zu argumentieren bzw. das was Du nicht kennst nicht wie oben geschehen unsachlich abzutun.
Mehr nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten