Easy Clutch - Kupplungshilfe

Seit
12. Apr. 2010
Beiträge
49
Ort
Mannheim
Ich habe bei einer unserer letzten Touren an einer
BMW eine sonderbare Konstruktion gesehen, welche -
das konnte ich selbst ausprobieren - die Kupplungs(hand)kraft
am Hebel erheblich reduzierte.

clutch1.jpg




Da es Menschen gibt, die Motorrad fahren, auch wenn
sie ein Carpal Tunnel Syndrom haben (Schmerzen in der
Hand bei Anstregung - wie meine Frau es hat) könnte
so etwas eine gute Idee sein. Kennt jemand dieses Teil?
Gibt es so etwas auch bei uns in old Germany.

Ich hab´dann so etwas im Internet in den USA gefunden:
http://www.benchmarkworks.com/articles/howto/clutch.html

Macht einen soliden Eindruck.

Harald
 
Hallo Harald,

die Kraft wird weniger, der Weg aber länger.
Das Teil kann man eigentlich auch selbst herstellen.
Muss ja nicht unbedingt ne 3/8" Kette sein, es tuts mit dem Originalzug, der halt umgebogen wird und an einem Widerlager eingehängt wird.
Die Umlenkung des Zuges erfolgt z.B. durch ein kleines Kugellager (608) oder ner Seilrolle in entsprechender Grösse mit entsprechender Aufnahme.
Die Lageraufnahme sird dann wie hier am Ausrückhebel befestigt.
 
Sieht spannend aus. Ob aber die Hülse auf dem Zug die Kräfte aushält? Könnt man aus nem IKEA Gardienendraht und nem Stück Fahrradkette nachbauen...
 
Hallo,
das ist das klassische Flaschenzugprinzip: Halbierung der Kraft bei verdoppelung des Weges.

ob damit aber noch ordentlich ausgekuppelt werden kann wage ich zu bezweifeln. Das heißt, man hätte dann evt. eine leicht schleifende Kupplung trotz voll gezogenem Handhebel. Oder es wird nicht ganz eingekuppelt, was noch schlimmer wäre.
 
Die Powerboxervariante gefällt mir besser. Nicht so grob. Aber: BoxerHans Frage ist gut. Schleift sie die Kupplung infolge zu geringem Spiel?
 
Hallo,
das ist das klassische Flaschenzugprinzip: Halbierung der Kraft bei verdoppelung des Weges.

ob damit aber noch ordentlich ausgekuppelt werden kann wage ich zu bezweifeln. Das heißt, man hätte dann evt. eine leicht schleifende Kupplung trotz voll gezogenem Handhebel. Oder es wird nicht ganz eingekuppelt, was noch schlimmer wäre.

Das System funktioniert einwandfrei, ein gute Kupplung vorausgesetzt.

Das System wurde schon von einigen Leuten umgesetzt und in der Praxis erprobt.

Für Leute mit Problemen an der linken Hand oder am linken Arm (zB Sehnenscheidenentzündung; Tennisellbogen etc) ist es eine sehr große Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

der Preis? Maximal 10 EUR für die im Idealfall kugelgelagerte Umlenkrolle. Die restlichen Materialien sollte man im Haus haben.

Ich hatte das mal ausprobiert, bei mir hats aber nicht geklappt. Die halbierte Handkraft fühlt sich zwar an, als währens nur noch 10 %, das ist echt genial. Aber der Weg am Ausrückhebel war bei mir zu kurz. Da hätte ich die Gänge genausogut ohne Kuppeln wechseln können. Macht insbesondere beim Schalten in den Ersten irrsinig Spaß... :pfeif:
 
Sieht spannend aus. Ob aber die Hülse auf dem Zug die Kräfte aushält? Könnt man aus nem IKEA Gardienendraht und nem Stück Fahrradkette nachbauen...

Sehe ich genauso.
In letzter Zeit ließt man immer häufiger, dass selbst mit dem Serienhebel
Gehäuseaufnehmungen des Kupplungsausrückhebels vom hinteren Deckel des Getriebes abbrechen. Woran liegt das? Ich hatte damit nie Probleme.
Vielleicht anderes Thema!

Aber: Das Grundprinzip finde ich gut, vor allem für Leute, die nicht nen Kupplungshebel von ner ollen Guzzi California gewöhnt sind oder sonst irgendwelche Plessuren haben. Aber ich meine, das könnte man professioneller gestalten.
Nahallamarsch
Jürgen
 
In letzter Zeit ließt man immer häufiger, dass selbst mit dem Serienhebel
Gehäuseaufnehmungen des Kupplungsausrückhebels vom hinteren Deckel des Getriebes abbrechen. Woran liegt das?
ich vermute mal, dass die grobmotorisch veranlagten Fahrer es nicht merken, wenn der Kolben, der das Kupplungsausrücklager enthält, im Gehäuse frisst. Kommt bei den neueren Typen nicht selten vor.
 
Also was die Funktion angeht, der Besitzer der Maschine
an welcher das Teil verbaut war, hatte einen 1000er
Motor drin, mit nach seinen Angaben gösserer Leistung.

er meinte auch, dass er das schon einige Jahre dran hat
- so sollte es schon funktionieren -

Ich denk, das mit dem Kettchen ist zwar grober, aber
das Risiko eines zu stark umgelenkten Zuges ist nicht
gegeben.

Wenn ich wüsste.....würde ich mir so ein USA Teil zum
Nachbau besorgen... aber ob dabei genügend Leute
zusammenkommen dass das Sinn macht....

Harald
 
Aber: Das Grundprinzip finde ich gut, vor allem für Leute, die nicht nen Kupplungshebel von ner ollen Guzzi California gewöhnt sind oder sonst irgendwelche Plessuren haben. Aber ich meine, das könnte man professioneller gestalten.
Nahallamarsch
Jürgen
[/QUOTE]
 
Hmm jetzt hab ich den Traet von Juergen einkopiert -

ich wollte eigentlich mal in den Raum stellen, WIE?
besser machen....

By the Way, hauptsächlicher Grund warum meine Frau
mit der Kupplung Probleme hatten, war Ihre Cagiva Elefant,
die aber mittlerweile weg ist, nur, wenn Sie nun ´ne BMW
bekommt (endlich) warum nicht gleich die Sache einfach
gestalten.

Harald
 
Ich habe bei einer unserer letzten Touren an einer
BMW eine sonderbare Konstruktion gesehen, welche -
das konnte ich selbst ausprobieren - die Kupplungs(hand)kraft
am Hebel erheblich reduzierte.

clutch1.jpg




Da es Menschen gibt, die Motorrad fahren, auch wenn
sie ein Carpal Tunnel Syndrom haben (Schmerzen in der
Hand bei Anstregung - wie meine Frau es hat) könnte
so etwas eine gute Idee sein. Kennt jemand dieses Teil?
Gibt es so etwas auch bei uns in old Germany.

Ich hab´dann so etwas im Internet in den USA gefunden:
http://www.benchmarkworks.com/articles/howto/clutch.html

Macht einen soliden Eindruck.

Harald


Hallo Harald

Hier war das auch schon mal beschrieben. Israel hatte das mal für 109.- Euro im Programm, jetzt wohl nicht mehr.

Das System funktioniert einwandfrei, ein gute Kupplung vorausgesetzt.

Das System wurde schon von einigen Leuten umgesetzt und in der Praxis erprobt.

Für Leute mit Problemen an der linken Hand oder am linken Arm (zB Sehnenscheidenentzündung; Tennisellbogen etc) ist es eine sehr große Hilfe.

Genau. Die Umlenkung von Wolfgang Schlieper ( powerboxer.de) funzt einwandfrei.

Habe ich letztes Jahr hier eingebaut.

Gewöhnen muß man sich an wenig Spiel am Kupplungshebel, aber Kupplung schleift nicht. Und der Zug hält auch im Nippel, wie in jedem anderen Schraubnippel auch.

Nur wird´s an den verrippten/neueren Getrieben etwas eng.


Ich hatte letztes Jahr bei Wolfgang 60.- Euro + Versand für den kompletten Kit bezahlt. Ist alles dabei, incl. längerem Kupplungszug.

Ich persönlich halte das nicht für zu teuer. Ist halt keine Serienfertigung.
Macht auch für ihn keinen Sinn, sich davon 100 Stk in den Keller zu legen.

Ich würde auch die Alternative mit der Kette an meinem Gespann mal ausprobieren. Scheint, dass dort mehr Platz zum Gehäuse bleibt.

Gruß
Wolfgang
 
Hatte ich in den 70er Jahren schon in meiner 90/6 verbaut,gabs damals sogar beim Freundlichen,hatte es aber als Eigenbau.
Funktionierte einwandfrei.
Wenn mich nicht alles täuscht,hab ich sogar noch Teile (Kette ,Umlenkung) irgendwo liegen,hab ich damals doppelt gefertigt.
Manne
 
Auf dem Bild sieht es nach der Israel-Umlenkrolle aus. Läuft bei mir astrein. Ohne diese Hilfe könnte meine Frau die Kupplung auf Tourdauer nicht ziehen.

Für mich als Nichtschrauber war der Bausatz Klasse. Qualität und Preis eben Israel. Für Selbstbauer sicherlich günstiger zu stemmen.

Leider habe ich den Bausatz auch schon vergeblich bei Israel gesucht. Vielleicht hilft es, die Firma anzumailen, damit wieder eine kleine Serie aufgelegt wird.

Oder hat ein 2V-Foristi aus dem grünen Bereich eine Idee? Bedarf ist immer da.

Grüße
Jörg
 
Nur nochmal um es richtig zu verstehen: wenn ich jetzt den Kupplungshebel ganz an den Lenke ziehe ist ausgekuppelt. Mit der Umlenkung müsste ich das gleiche Ergebnis nach ca der halben Strecke haben. Wenn ich dennoch den Hebel ganz an den Griff ziehe, was passiert dann an der Kupplung? Geht das denn? Offensichtlich ja wohl. Aber hat die den im Original soo viel Spiel?
 
Hatte ich in den 70er Jahren schon in meiner 90/6 verbaut,gabs damals sogar beim Freundlichen,hatte es aber als Eigenbau.
Funktionierte einwandfrei.
Wenn mich nicht alles täuscht,hab ich sogar noch Teile (Kette ,Umlenkung) irgendwo liegen,hab ich damals doppelt gefertigt.
Manne


Boxi - das wäre eine Idee - so wäre es vielleicht auf dem Weg
denkbar, eine überschaubare Anzahl für die Gemeinde zu machen,
und wieder hätten alle was davon....

oder, wenn Du sie leihst oder abgeben möchtest....könnte ich
mal sehen wer die nachmachen kann.

Gruss aus Mannheim
Harald
 
wenn ich jetzt den Kupplungshebel ganz an den Lenke ziehe ist ausgekuppelt. Mit der Umlenkung müsste ich das gleiche Ergebnis nach ca der halben Strecke haben.

Es ist gerade umgekehrt.
Du brauchst mit Umlenkrolle jetzt theoretisch den doppelten Weg wie ohne.
nach meiner Erfahrung läßt sich aber die Kupplung so einstellen ,daß es immer reicht.
Manne
 
Hallo Karlsrider,

Spiel ist das nicht unbedingt.
Schau dir mal den Ausrückhebel genau an.
Wenn du unten am Getriebe 1 cm ziehst, dann hast du am Auflager der Druckstange nur noch 2-3 mm.
Die Tellerfeder macht sehr viel mehr mit.
Das liegt daran, dass der Ausrückhebel am Ende gelagert ist und der Betätigungsweg an der Zugöse untersetzt wird.
Man kann das Spiel des Ausrückhebels ja einstellen.
Vorraussetzung dieser Konstruktion ist also eine gut funktionierende und sauber eingestellte Kupplung.
 
Mal ne Anmerkung dazu aus meiner Sicht: Sinnvoll ist die Umlenkung. m.M.n. nur bei den Modellen bis 1980 mit schwerem Schwung.
Bei allen neueren Modellen genügt eine Reinigung aller Komponenten plus einem guten, neuen Kupplungszug für eine superleichtgängige Mädchenkupplung.
 
Mal ne Anmerkung dazu aus meiner Sicht: Sinnvoll ist die Umlenkung. m.M.n. nur bei den Modellen bis 1980 mit schwerem Schwung.
Bei allen neueren Modellen genügt eine Reinigung aller Komponenten plus einem guten, neuen Kupplungszug für eine superleichtgängige Mädchenkupplung.


Da muß ich Dir recht geben.
An den späteren Baujahren brauchte ich die Umlenkung auch nicht mehr.
 
Der Motor der ´rein soll - ich müsste mal die Nummer prüfen,
ist um die 80 glaub ich, aber man kann es ja mal versuchen,
wenn Sie damit leichter fährt - warum nicht;

Aber ich geb Detlef vollkommen recht, bei den neueren BMW´s
(aber davon haben kaum, ausser den K´s) fällt es ihr auch
leichter...

Harald
 
- unterschätzt das nicht, ein Carpal Tunnel Syndrom kann man
zwar operativ angehen, aber nicht zwingend mit Erfolg, und
das schränkt schon ein. Also warum nicht die technischen Möglichkeiten
ausschöpfen. Und die Carpal-Sache kann man auch jung bekommen.

Es wird jedem so gehen, wenn man sich auf eine lange Tour freut,
und nach 1 1/2 stunden realisiert werden muss, dass man/Frau besser heimfährt.

H.
 
Zurück
Oben Unten