• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Edelstahl reinigen,kein Problem.

granada

Aktiv
Seit
14. Jan. 2009
Beiträge
1.237
Ort
Olpe (Sauerland)
Hi,

aus dem Chemiebaukasten Antox 71.

Ist heftige Säure aber ist super Klasse und in ein paar Minuten fertig .

Dazu gibt es eine Neutralisationspaste

Handschuhe tragen,sonst kribbelt es ziehmlich heftig !!!!:entsetzten:

Gruß
Ralf
 
Moin,

das kribbelt nicht nur ziemlich heftig sondern ist potentiell
tödlich - ggf. auch noch Stunden bis Tage später ohne große
äußerliche Verletzungen. Nur mit Wasser abspülen ist sinnlos.
Das Zeug enthält bis zu 10% Flussäure.

Ich bin rel. schmerzfrei was chem. und sonstige Experimente angeht -
aber bei HF ist meine pers. Schmerzgrenze deutlichst überschritten.
Das Zeug gehört imho NICHT in Laienhand.

Grüße Jörg.
 
Ähmm,

ich denke du meinst was anderes.

Das Zeug ist für Edelstahlschweißbetriebe oder Firmen die was damit zu tun haben.

Damit werden Schweißnähte gesäubert :oberl:

Wenn es nicht in die Hände von Laien kommen sollte,warum wird sowas frei verkäuflich angeboten?

Ich hab es selber ausprobiert und ich lebe noch.

Also vorrausgesetzt,es wird in GUT belüfteten Räumen genutzt,muß ja jeder selber wissen.

Ich find´s toll...

Gruß
 
Das ist doch das elende Beizzeugs?
Ich hab das immer gehasst, Drecksarbeit, giftig, gefährlich, stinkend X(

Elektrochemisch geht das um einiges angenehmer. Zwar immer noch mit Säure und Handschuhen und Fielmann, aber wesentlich einfacher, schneller und bequemer zu handhaben.
 
Moin,

Ähmm,

ich denke du meinst was anderes.

Das Zeug ist für Edelstahlschweißbetriebe oder Firmen die was damit zu tun haben.

Damit werden Schweißnähte gesäubert :oberl:

Wenn es nicht in die Hände von Laien kommen sollte,warum wird sowas frei verkäuflich angeboten?

Ich hab es selber ausprobiert und ich lebe noch.

Also vorrausgesetzt,es wird in GUT belüfteten Räumen genutzt,muß ja jeder selber wissen.

Ich find´s toll...

Gruß

Nö - ich meine genau das!

Hier was zum Umgang und den Gefahren.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, aber wenn Du das mal den halben Tag machst, hast Du schnell die Schnauze voll von dem Zeug, buchstäblich ;)

Das Zeug ist billig in der Anschaffung und somit empfehlenswert wenn man es selten braucht. Man spart sich die Anschaffung eines teuren Gerätes, das sonst nur ungenutzt rumsteht.
Zudem ist schleifen der Oberfläche auch noch eine Methode, die sich je nach Schweißnaht sowieso nicht vermeiden lässt. Vorausgesetzt, man kommt vernünftig hin, eine Flex allein ist da zu grobschlächtig und reicht nicht aus.
 
Ok Ok,

ich werde dem Kunden von mir sagen, er soll das nach X Jahren aufgeben und seine Angestellten haben alle Krebs,also kann er sein Laden direkt zu machen,

Weil er dumm und gefährlich gehandelt hat,bzw immer noch handelt und auch weiterhin handeln wird.

Ich habe übrigens nix davon gesagt,das jemand darin baden soll oder das den halben tag macht.

Ich hab es bei meiner Auspuffanlage gemacht,ca. 30 Minuten und es war ein super Ergebniss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, langsam ;)
Ich hab nicht gesagt, dass man es bleiben lassen sollte. Ich bin nur der Meinung, dass es ein ekliges Zeug ist und dass es Alternativen gibt, die unter den entsprechenden Umständen die bessere Wahl sind.

Tatsache ist, dass man um die Nachbehandlung von Schweißnähten nicht herumkommt. Wie man das macht muss jeder für sich selbst entscheiden ;)
 
Auzug aus dem Datenblatt von Benzin:

Hochentzündlich.
Kann Krebs erzeugen.
Reizt die Haut.
Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei
längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit der Haut und
durch Verschlucken.
Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden
verursachen.
Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen
Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben


...und jetzt?
 
Klar mache ich langsam,ich hab wohl den Smiley vergessen :D .

Mir ist es Grundsätzlich egal was ein jeder macht,das sollte nur ein Tipp sein weil es echt Klasse ist.

Nicht mehr und nicht weniger..:D:D:D:D
 
Sowas ist die Alternative für häufigere Nutzung, wie gesagt nicht ganz billig und nicht lohnend, wenn es 29 Tage pro Monat nur rumsteht. Damit lässt sich auch elektropolieren (bei entsprechender Oberfläche) und beschriften. BTW, hat jemand nen funktionierenden Nadeldrucker übrig? Die Dinger sind schweineteuer geworden, seitdem die Fertigungsstückzahlen gesunken sind X(
 
Moin,

@granada:
Sorry wenn du dich jetzt auf die Füße getreten fühlst aber dein Vergleich mit dem Benzin-SDB sagt mir daß du mein Anliegen nicht verstanden hast.

Sicher ist Benzin giftig, kanzerogen und was weiß ich - aber ich kann reinfassen und mir hinterher die Pfoten waschen und gut ist.
Faßt du aber mit der Pfote im Laufe eines Garagentages von mir aus am Fr. abend ausgiebig in den Antox Topf (ohne Handschuhe, weil 'kribbelt ja nur heftig') und schrubbst deinen Endtopf wirst du noch dem Pfoten waschen erst mal keine weiteren Probleme haben. Und wenn am Samstag Abend dann die Hand zu brennen anfängt (HF Konz < 20% => Schmerzwirkung nach 20 - 24h) wird der Laie nicht auf die Idee kommen, daß das etwas mit der Aktion vom Fr-Abend zu tun haben könnte. Wenn er aber nicht spätestens jetzt sehr schnell handelt kann (und solche Fälle hat es mehr als einmal gegeben) er unter ungünstigen Umständen die nächste Woche nicht mehr erleben.

Es ist eben gerade die versteckte Gefahr, der nicht mit Pfoten waschen (und übrigens auch bei weitem nicht mit jedem billigen Einweg- oder Gummihandschuh) beizukommen ist die deine Empfehlung für den Laien gefährlich macht.

Und nur um die Warnung vor der Verharmlosung (kribbelt sonst ...) ging es mir.

Grüße Jörg.
 
Ich fühle mir nicht auf die Füße getreten,wie gesagt,war nur ein Tipp und Handschuhe sind schon wichtig,Klar.

Das schöne an dem Zeug ist,man SCHRUBBT nicht.

Es wird nur mit dem Pinsel aufgetragen (also eher kein Hautkontakt),dann mit Wasser abgewaschen,anschließend neutralisiert und nochmal abgewaschen,fertig.

Also der Kontakt mit der Haut ist eigentlich nicht vorhanden und das man mit Säure vorsichtig sein soll,hab ich vorraus gesetzt.
 
@Hofe:
guckst du hier.
Der Drucker ist der Benz unter den Nadlern.
Er hat 5 Einzüge, vorne, hinten, oben, unten und Endlos.
Ich hab die früher immer aus dem Container aufm Wertstoffhof in STO gezogen, geputzt und rel. gut verkauft.
Steht sehr oft noch in Arztpraxen rum.
 
@Reinhard:

Optiglanz funktioniert so la la - mit etwas Vorarbeit und reichlich Nacharbeit mit Chromglanz & Co. kann man ganz brauchbare Ergebnisse erziehlen.

Aber das Zeug ist vollkommen überteuert:
Besorg dir 10 - 15% ige Salzsäure (HCl => Baumarkt, Apotheke, Drogerie).
Die Salzsäure mischt du mit einem gängigen billigen Edelstahlreiniger aus dem Supermarkt (wahlweise auch mit Gallseife o.ä.), und hast eine annähern gleichwertigen Effekt zu einem Bruchteil des Preises.

Grüße Jörg.
 
Es wird nur mit dem Pinsel aufgetragen (also eher kein Hautkontakt),dann mit Wasser abgewaschen,anschließend neutralisiert und nochmal abgewaschen,fertig.
Stimmt die Reihenfolge? Muss nicht die erste Pampe nach einer Einwirkzeit mit der zweiten Pampe neutralisiert und dann erst abgespült werden? Egal :D
 
Moin,

@Hofe:
Was hättest du denn gerne - ich hab hier noch rumzufliegen:

OKI 390 FB (wenn der Epson LQ570+ der Benz ist, dann ist der 390er Oki der Maybach)

funktionstüchtig aber ohne (brauchbares) Farbband.

Mach mir ein Angebot.

Grüße Jörg.

P.S.
Nen 570+ sollte irgendwo auch noch rumstehen, muß ich aber erst noch mal nachschauen, ob der noch da ist.
 
Steht sehr oft noch in Arztpraxen rum.
Jo, die Nadler werden ja nur noch dort benutzt, wo Durchschläge benötigt werden. Die Kiste muss nix besonderes können, außer halbwegs scharf drucken. Ach ja, ein USB-Anschluß wäre nicht schlecht :pfeif:

Es geht darum, Beizschablonen zu bedrucken, mit denen sich dann mit oben beschriebenem Gerät Edelstahl beschriften lässt.
 
@Hofe:
Was hättest du denn gerne - ich hab hier noch rumzufliegen:

OKI 390 FB (wenn der Epson LQ570+ der Benz ist, dann ist der 390er Oki der Maybach)

funktionstüchtig aber ohne (brauchbares) Farbband.

Mach mir ein Angebot.

Grüße Jörg.

P.S.
Nen 570+ sollte irgendwo auch noch rumstehen, muß ich aber erst noch mal nachschauen, ob der noch da ist.
Anforderungen stehen im vorgehenden Beitrag.
Ich beobachte mal ein paar Tage die Bucht, dann kann ich mehr zum Preis sagen :D
 
ALter Nadler mit USB Anschluß

- das gibt 5 Jahre verschärften Milchhof wegen versuchten Totschlags.
(Tatwaffe: Totlachen)

:lautlach:

Jörg.

(Von aktuellen Modellen mal abgesehen )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß :D
Aber mein meistgenutzter Rechner hat halt keinen Parallelanschluß mehr X(
Da muss dann wohl ein Adapter her.
 
Sorry, viel zu teuer. Mehr als ein brauner ist nicht vorgesehen, das lohnt nicht bei den paar zu erwartenden Anwendungen pro Jahr. Und selbst der braune ist noch sehr hochgegriffen.
 
moin,

... wurde schon darauf hingewiesen ? egal !!!


... hände weg von allen HF-haltigen mitteln !!! diese substanz ist schlichtweg der oberhorror !!!!

der fpg
 
Zurück
Oben Unten