• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eigenbau Synchrontester mit Unterdruchmanometer

Baran

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2024
Beiträge
30
Ort
Paderborn
Moin!

Ich wollte meine Vergaser synchronisieren und dachte "Ha! Wer braucht schon teure Synchrontester, wenn man sich diese selbst bauen kann". Gesagt getan und Wika Unterdruckmanometer und Schläuchr besorgt und diese an den Vergasern angeschlossen.

Leider kam die Ernüchterung und die Nadel springt einfach nur extrem schnell hin und her und einstellen kann man vergessen.

Komme ich nicht drumherum mir doch etwas teures aka Boehm zu besorgen oder was fehlt mir? Klemmt man da noch etwas dazwischen, das es träger macht oder so?🤔
 
Bei den Boehm Uhren gibt es noch eine einstellbare Dämpfung im Anschluss.

Ich halte die meisten Synchronisierhilfen ohnehin eher für Schätzinstrumente und einen groben Anhalt. Sie können nix anderes, als den Unterdruck messen, wieviel Gemisch tatsächlich angesaugt wird, steht auf einem anderen Blatt. Mit Gehör und Gefühl (also einstellen auf "schönen" Lauf) wird es besser.

Gruss, Hendrik
 
Du must eine Dämpfung einbauen, bei den Böhmtestern ist es eine Gummischeibe deren Bohrung durch Vorspannen verkleinert wird. Versuche einfach mal die Schläuche etwas abzuquetschen.
 
Wika Unterdruckmanometer und Schläuchr
Moin,
sowas? :D
Uhren.jpg
Kuck mal, da sind unten Dämpfungen verbaut, die waren aus irgendwelchen alten kaputten Synchronuhren.
Die Schläuche gehen da durch und werden mit den Schrauben gequetscht, da kann man doch was basteln mit Schlauchklemmen, Schraubzwingen, Crimpzangen.....
 
Auch Moin!

Geh mal zum nächsten Baumarkt, such nach Gardena Microdrip (Bewässerungssystem), die haben so kleine Absperrventile für Schlauchmontage.
Hat bei mir prima funktioniert, die lassen sich sehr feinfühlig einstellen, bis die Zeiger ganz ruhig stehen.

Grüße//Jörg
 
Danke euch, das hat sehr geholfen! :)

Absperrventil vom Gardena, geile Idee. Tatsächlich dürfte ich die sogar in der Garage liegen haben, das probiere ich mal aus.
 
Zwei Dinge helfen hierbei weiter:

-) man muss eine Drosselstelle in das System einbauen

-) und am besten noch das bedämpfte Volumen vergrößern

Ersteres wird bei den Boehm-Uhren mit einem kleinen O-Ring gemacht, der mehr oder weniger gequetscht wird. Ist nicht ideal, weil das bedämpfte Volumen hinten dran sehr gering ist, nämlich nur die Rohrfeder des Manometers.

Eine Drosselstelle kann man auch schaffen, indem man eine Madenschraube in den Anschlußschlauch dreht. Und zwar an dem Ende, das am weitesten vom Manometer weg ist. Man hat so eine Drossel, die Luft muss sich durch die Gewindegänge "quälen" und man vergrößert das bedämpfte Volumen. Eventuell muss man etwas probieren, bis man die richtige Kombination von Schlauchinnendurchmesser und Größe der Madenschraube gefunden hat.

Eine weitere Möglichkeit, die allerdings etwas mehr Bastelaufwand bedingt, ist, größere Gefäße vor das Manometer zu schalten. Kann man z.B. mit leeren Camping-Gaz-Kartuschen gut machen. Dann ist die Auslegung der Drossel nicht so kritisch, da das Volumen hinten dran ja recht groß ist.
 
Auch sehr gute Idee, habe auch noch 4m Schlauch oder so übrig, kann sicher noch locker etwas zwischenbasteln. Ich probiere mal am Wochenende alles aus.
 
Ich habe die Synchronuhren von Craft-Meyer (gibts bei Louis). Da ist an dem Anschluss der Uhren einfach ein Stück dickwandiges Rohr, durch das die Schläuche in die Uhr geführt werden. Seitlich ist eine Schraube durch die Rohrwandung drin, die den Schlauch quetscht, wenn man sie weiter reindreht. Ganz einfach nachzubauen und funktioniert bei mir super.

Gruß
Jan
 
die ganzen Uhren kann ich nur zum grob einstellen brauchen , wirklich genau ist eine Schlauchwaage nach Wiemann, die die Unterdruckdifferenz ziwschen 2 Zylindern misst und nicht beide Unterdrucke einzeln wie die Uhren. Auch einen Böhm Uhrensatz habe ich, der aber eher nur für 4 Zylinder zu gebrauchen ist. Die Uhren sollten auch nur 0 bis - 0,4 Bar gehen und auch da ist die Schlauchwaage um den Faktor 10 genauer, zudem von 1 m genau ablesbar. Da reichen mir 2 cm Differenz als Fehler.
Wer mit Uhren genau eingestellt hat, wird bei unveränderter Einstellung nicht selten 10 cm Druckdifferenz an der Schlauchwaage feststellen. Allein Zeigerdicke ist mehr.
Ob man so genau einstellen muss, bleibt davon unberührt.
Ich möchte mal gerne mit dem Ohr gut eingestellte Motoren dann an die Schlauchwaage hängen.

einfach hier mal draufklicken:

 
Zuletzt bearbeitet:
... Eine Drosselstelle kann man auch schaffen, indem man eine Madenschraube in den Anschlußschlauch dreht. ...

Hi,

hatte ich bereits vor Jahren so gemacht und auch hier im Forum beschrieben.

Mittlerweile habe ich auch noch einen Twinmax.

Wenn man seine Uhren kennt, sind die fast so genau wie der Twinmax.

Viel Erfolg!
 
Wie der Name Synchro-Tester schon sagt, geht es bei der Anwendung doch erstmal darum, die Rechte und linke Seite gleich (Leerlaufdrehzahl und Gemisch) einzustellen. Dafür reichen die Böhm-Uhren doch allemal. Jedenfalls bei mir.
 
Moin,

die Grundeinstellung daheim mit den Uhren und die Feineinstellung mache ich meist unterwegs irgendwo am Wegesrand, oft steige ich dafür nicht mal ab. Habe unterwegs sogar mal mit einem Kollegen die Maschinen, ich fuhr RS, er eine 65, getauscht, seine praktisch vor rotzeigenden Ampeln synchronisiert, er war begeistert von der RS und nach dem Rücktausch noch begeisterter von seiner eingestellten 65.

Gruß
Willy
 
Moin,

die Grundeinstellung daheim mit den Uhren und die Feineinstellung mache ich meist unterwegs irgendwo am Wegesrand, oft steige ich dafür nicht mal ab. Habe unterwegs sogar mal mit einem Kollegen die Maschinen, ich fuhr RS, er eine 65, getauscht, seine praktisch vor rotzeigenden Ampeln synchronisiert, er war begeistert von der RS und nach dem Rücktausch noch begeisterter von seiner eingestellten 65.

Gruß
Willy
Muss nur eben gekonnt sein :D

Wenn Jemand aus dem Raum OWL Lust auf so etwas hätte und es sich zutraut, dann könnte ich gerne auch mal vorbeikommen (sobald Eintragungen durch sind und ich auch fahren darf :D)

Wäre aber auch mit offenen Luftfiltern und "perfekt" wird das mit den Bings wohl nie.
 
Wenn du es bis nach KS schaffst mit dem Eimer, dann kann ich mir das gerne mal ansehen....Es ist aber wirklich kein Hexenwerk und Übung macht den Meister..dreh doch mal nen bisschen an den Schräubelein und hör und schau was passiert. :gfreu:

Grüße, Hendrik
 
das Problem der Ungenauen Auflösung kommt bei 2 Uhren davon dass zb auf einer völlig untauglichen Skalenauflösung mit unnötigem Plus https://forum.2-ventiler.de/data/at...d0cd1697dae427b551cef7d81.jpg?hash=UY8vuByyeE
Druckbereich auch nur Einzelwerte angezeigt werden, da ist schon der Twinmax meilenweit besser. Nur billig ist ja nicht unbedingt alles.
Wobei die Schlauchwaage maximal billig ist 15.- € für alles wenn man ein Brett hat.
Da wird nur die Differenz angezeigt und die Hochauflösend.
5 Cm sieht man auch von 2 m noch, wenn man rotes Lämpenöl nimmt oder ATF das weil dicker etwas besser dämpft..
Erfahrungsbericht Synchro mit der Schlauchwaage - PowerBoxer-Forum
 
Nein, das Problem ist eher, dass es nicht darauf ankommt, dass der Motor mit einem genau gleichen Unterdruck läuft, sondern dass er synchron läuft und das macht mein Motor jedenfalls nicht, wenn er rechts und links den gleichen Unterdruck zieht.

Ich habe auch einen Twinmax, wenn ich mit dem (oder den fast tauglichen Uhren :D) den exakt gleichen Unterdruck einstelle, läuft der Motor nicht synchron.
Ich muss dann immer noch auf der einen oder anderen Seite ein bissi an den Schrauben rumspielen.

Das Einstellen mit Uhren oder Twinmax oder der sehr genauen Schlauchwaage (habe ich auch noch irgendwo) dient bei meinem Motor nur dem groben Einstellen.
Wenn man die Schlauchwaage zum groben Einstellen benutzt, zieht es den gesamten Inhalt duch den Motor. :D
Also Obacht, was man da einfüllt, ich nahm Ballistol, das war fein.

Apropo, ich glaube ich habe das Motorrad schon einige zehntausende Kilometer und viele Jahre nicht mehr synchronisiert, :entsetzten:
 
Luse,
ich bin entsetzt, du synchronisiertst nicht mehr? das Grenzt am Aufstand, an Revolution. Auf den Poden mit dir, pöser Pursche.

Gruß
der Indianer, der nicht mal syschron schwimmen kann.
 
das Problem der Ungenauen Auflösung kommt bei 2 Uhren davon dass zb auf einer völlig untauglichen Skalenauflösung mit unnötigem Plus https://forum.2-ventiler.de/data/at...d0cd1697dae427b551cef7d81.jpg?hash=UY8vuByyeE
Druckbereich auch nur Einzelwerte angezeigt werden, da ist schon der Twinmax meilenweit besser. Nur billig ist ja nicht unbedingt alles.
Wobei die Schlauchwaage maximal billig ist 15.- € für alles wenn man ein Brett hat.
Da wird nur die Differenz angezeigt und die Hochauflösend.
5 Cm sieht man auch von 2 m noch, wenn man rotes Lämpenöl nimmt oder ATF das weil dicker etwas besser dämpft..
Erfahrungsbericht Synchro mit der Schlauchwaage - PowerBoxer-Forum

Ich habe Wika Unterdruckmanometer im Breich 0 bis -1 mit Genauigkeitsklasse 1,6. Ob die nun besser sind...man weiß es nicht :D
 
Ich habe Wika Unterdruckmanometer im Breich 0 bis -1 mit Genauigkeitsklasse 1,6. Ob die nun besser sind...man weiß es nicht :D
die sind schon recht, 1,6 ist auch gut! man kann halt bei - 0,5 Bar doppelt so gut sehen und beurteilen, weil eh nur 0,4 bar erscheinen als Maximum..
Ich finde aber außer bei Böhm gar keine 0 bis -0,5 bar Uhren mehr. Bei Böhm gibt es keine Ersatz Uhren und Tester mehr.
Bei WIKA sehe ich auch nur bis -1 bar
:(.
Es macht nur keinen Sinn, einen nicht benötigten Anzeigebereich auf dem Manometer zu haben, der Plus Drucke zeigt wenn ich Minus Druck messen will. Der sperrt mir nur Auflösung.
 
Natürlich ist ein passender Anzeigebereich besser aber wenn man die Uhren nicht kaufen will, muss man halt nehmen, was da ist.😇

Die Genauigkeit ist auch egal, sie muessen halt gleich falsch gehen.
Gute Uhren kann man mit dem Schraubenzieher einstellen.
 
Ich hab mir auch vor einigen Jahren eine TwinMax gekauft, hauptsächlich weil ich mittlerweile drei Boxer besitze.
Das Synchronisieren damit funktioniert tadellos und auch sehr genau. Dennoch kommt die Feineinstellung immer noch mit dem Gehör ;).

Hab erst letztens ein Clip auf Insta gesehn wo ein erfahrener Schrauber aus Japan eine R100RS mit dem Gehör synchronisiert und ne Münze auf dem Tank stand ohne umzukippen 😵‍💫 Schon geil
 
naa ob eine Münze auf dem Tank noch steht wenn man Gas gibt? Der ruhige LL ist ja eher schön zu haben, aber bei wenig Gas zeigt sichs.
Bei den 4 V ist das deutlich schwieriger, weil da nur die Linke Seite einen DrKL Poti hat, und wenn da zB rechts mehr Öffnung wäre, wird es da zu mager und man bekommt Kontantfahrruckeln. Da ist eine Uhr deutlich zu ungenau oder man braucht eine Lupe um das zu sehen.
Die Welt dreht sich nicht nur um 2 V. wo die Vergaser eh immer zu fett sind, bis man selbst Hand anlegt und ein Heusler Buch hat.. bei 1 Liter weniger zu Vorher ist schon ziemlich zu fett gewesen.
 
Doch. Hier dreht sich die Welt um 2V und ihre Vergaser.
Das die ganze Nummer bei 4V und Einspritzung ein anderer Schnack ist, steht auf einem anderen Blatt.

Apropos....ich hab auch noch den originalen BMW Tester hier, hab mich wegen Quecksilber aber noch nicht getraut, ihn auszuprobieren...

Gruss, Hendrik
 
Wie empfindlich sollten die Unterdruckmanometer denn auf Änderungen reagieren?

Habe ein Absperrventil dazwischen gebaut (nah am Vergaser) und soweit dicht gemacht, dass der Zeiger nicht springt. Mit Y-Stück an einem Vergaser getestet und beide standen recht genau bei -0,2, also kaum Differenz zwischen den Uhren.

Dann beide Vergaser dran und etwas Differenz vorhanden, aber nicht riesig (ca. -0,2 und -0,15). Dann etwas an dem Drosselklappensteller geschraubt und fast kein Unterschied. Dann mal so stark gedreht (~1/4 Umdrehung), dass man schon klar gehört hat, dass es nicht mehr okay ist, aber nur wenig Bewegung.

Beim leichten Gasgeben schlägt es etwas aus, aber dann halt bis -0,3 oder so (bei ~2000-2500rpm).

Normal? So grob alles oder muss es an den Uhren liegen? Habe das Ventil auch mal so weit geöffnet, dass die Zeiger bisschen springen, aber ziemlich gleiches Bild.
 
Synchronisieren des Standgases findet über die Anschlagschrauben der Drosselklappenwellen statt. Für das Synchronisieren der Gaszüge ist der Bereich ganz knapp über Standgas (also wenn die Züge die Drosselklappenwellen gerade von ihren Anschlägen heben) der wichtige Bereich.

Dabei ist der angezeigte Wert auf den Uhren völlig ohne Belang – wenn sich die Zeiger synchron bewegen und vorher der Test mit dem T-Stück stattfand, passt es.

Gruß
Florian
 
Zurück
Oben Unten