Eigenbau Synchrontester mit Unterdruchmanometer

Im Standgas war es eben -0,2 auf dem linken und -0,15 auf dem rechten Vergaser. Beim Schrauben der Anschlagschrauben der Drosselklappe ohne wirklich Bewegung. Habe den rechten weiter reingeschraubt mit der Erwartung, dass der Unterdruck steigen sollte, aber wie groß kann denn der Unterschied zwischen links und rechts sein in den Anschlagschrauben?

Aktuell in der Ausgangsbasis bei ca. 5/8 rein ab "Papier kann nicht mehr rausgezogen werden". Gemisch bei knapp 1 Umdrehung raus, da hat er die höchste Drehzahl.

Habt ihr mal so grobe Hausnummern wie stark sich bei euch die Anschlagschrauben und Gemischschrauben unterscheiden? Aktuell beides identisch bei mir, nach Gehör klingt es okay.

Und davor eben -0,2 bei beiden Uhren, wenn sie per Y-Stück am linken Vergaser hängen.
 
Beim Schrauben der Anschlagschrauben der Drosselklappe ohne wirklich Bewegung. Habe den rechten weiter reingeschraubt mit der Erwartung, dass der Unterdruck steigen sollte
Im Gegenteil: beim Einschrauben einer Anschlagschraube fällt der Unterdruck.

Kennst Du Das kleine Handbuch: Motorwartung - Ventile, Zündung und Vergaser R-Modelle ab 1980 bis 1996 aus unserer Datenbank? Dort sind (nicht nur) die grundlegenden Zusammenhänge reich bebildert und beschrieben.

Gruß
Florian
 
Hat heute bestens geklappt. Im Leerlauf beide Vergaser nun bei recht genau -0,15 bar und beim Gasgeben nun auch ein ziemlich identischer Ausschlag (initial lag hier die Abweichung bei >0,05bar).

Danke für die Hilfe! Geworden ist es die Lösung mit dem Absperrventil von Gardena, kann man echt sehr fein einstellen und hat damit top geklappt.

Feineinstellung dann sobald ich auch mal Strecke mit fahren kann.
 
ich hab grad nachgesehen: 5 cm Wassersäule auf der Schlauchwaage sind ca. 0,001 Bar.
Warum der Motor bei gleichen Unterdruckwerten schlechter läuft als evtl leicht ungleich eingestellt muss ja dann andere Ursachen haben?
Ich hatte vor der Vergaser Revision auch einen 32 er Vergaser mit fehlendem O Ring auf der DRKL Welle usw.
 
ich hab grad nachgesehen: 5 cm Wassersäule auf der Schlauchwaage sind ca. 0,001 Bar.
Hallo,

früher, so vor 50 Jahren, habe ich eine Schlauchwaage einfach mit Hg gefüllt. Eine Füllhöhe von 20 cm ist ausreichend. Beim Entsorgen von Hg hat der Entsorger einen trockenen Hals bekommen!
10 cm Wassersäule auf der Schlauchwaage sind ca. ~0,01 Bar.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
20 cm sind 0.27 bar.. die 20 cm HQ wären also eine normale Anzeigehöhe.

Hat heute bestens geklappt. Im Leerlauf beide Vergaser nun bei recht genau -0,15 bar und beim Gasgeben nun auch ein ziemlich identischer Ausschlag (initial lag hier die Abweichung bei >0,05bar).

Danke für die Hilfe! Geworden ist es die Lösung mit dem Absperrventil von Gardena, kann man echt sehr fein einstellen und hat damit top geklappt.

Feineinstellung dann sobald ich auch mal Strecke mit fahren kann.
ja das ist ein guter Plan,
deine vl 0,05 Bar Differenz wären dann auf der Schlauchwaage imponierende 51 cm Höhe.. Das sieht man sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten