• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einbau Bi-Xenon

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.670
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

der Einbau von einer Bi Xenon Scheinwerferbirne mit Zubehör ist einfach. Bei der GS ist hinter den Relais ein freier Platz. Da passt genau das Steuergerät, ohne zu bohren, für die Umschaltung drauf. Eine Aluplatte wird untergelegt und mit verschraubt. Ein Kabel geht zum Stecker der H4 Birne (ober rechts im Bild) und kann im Notfall (TÜV) sofort wieder benutzt werden. Neben dem Umschalter ist ein Steckerfeld und von dort nehme ich Plus ab. Minus kommt von Halter am Regler. Unter der Tachoeinheit habe ich das Zündgerät untergebracht. Dann alle Kabel zusammenstecken und die Zündung ein. Sofort brennt die Bi Xenonlampe. Im Dauerabblendlicht geht auch die Lichthupe. Die Kabel müßen jetzt nur noch an die Länge angepasst werden. Eine ordentliche Verlegung ist dabei angesagt. ;;-)

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30998.jpg
    SNV30998.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 831
  • SNV30999.jpg
    SNV30999.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 820
  • SNV31000.jpg
    SNV31000.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 819
bist du schon mal damit gefahren wie ist die ausleuchtung der straße und ist das set speziel für motoräder oder für autos, wie verhält sich Fern und abblendlicht????
 
Hallo,

gefahren bin damit noch nicht. Die Q ist noch nicht fertig. Auf jedenfalls ist die Garage hell ausgeleuchtet. Fern und Abblendlicht sind wie bei H4 nur heller, die Konturen stimmen überein.

Gruß
Walter
 
das hört sich schon mal okay an bin nämlich auch interesiert an solch einen vorhaben, aber an einer R45
 
Sehr schön Walter.

Kannst du bitte auch die Artikel-Nummern und evtl. Beschaffungsquellen angeben?
 
Hallo Walter,

der Einbau sieht prima aus. Bin sehr gespannt auf die Lichtleistung. Auch bin ich gespannt, ob sich andere geblendet fühlen oder ob die hellere Lichtleistung anderen vielleicht gar nicht auffällt.

Im Grunde genommen müßte eine aut. Leuchtweitenregulierung auch fürs Motorrad zu bauen sein. Der Scheinwerfer müßte halt drehend auf einer Achse gelagert sein. Damit der nicht ständig wackelt, reicht ein Bleiklotz unten dann ja kaum aus, um die richtige Neigung zu erhalten. Ein Sensor an der Hinterradschwinge mit entsprechendem Servo am Scheinwerfergehäuse . Vielleicht kann man die veränderte Neigung beim Beschleunigen an der Hinterradschwinge deutlicher messen. Und fürs eintauchen beim Bremsen braucht es ja keinen Blendschutz für Entgegenkommende. Es gibt ja auch Neigungssensoren für Alarmanlagen etc. doch in diesen tropft meines Wissens nur eine Leitflüssigkeit wie das Auge in der Wasserwage hin und her.

Ich frage mich gerade, wie oft die automatische Leuchtweitenregulierung bei einem PKW mit Xenon eigentlich die Leuchtweite in Bezug auf das Fahrzeuggewicht abgleicht und ob plötzliche Wechsel durch Einfedern etc. überhaupt berücksichtigt werden. Hierzu habe ich folgende Ausführungen gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtweitenregulierung

Viele Grüße

Marcus
 
Howdy Marcus,

wenn du nach den Buchstaben des Gesetzes gehst, dann musst du auch noch ne Scheinwerfer Reinigungsanlage einbauen :sabbel:

ich spiele ja auch schon seit längerem mit dem Gedanken sowas zu verbauen... hatte auch schon einen Umrüstsatz in den Fingern und es ist ja garnicht so viel wie Walter beschrieben hat eben auch fürs Moped tauglich....

... und positiv für unsere Kühe ist die geringere Stromaufnahme der Xeons

Gruß
Der Indianer
 
Hallo,

den Umrüstsatz habe ich über die Bucht gezogen. Vertrieb RODA 034202/325673 Kostenpunkt 70 Euro. Artikel Xenon Nachrüst Satz H4 6000K BI-Xenon. Geliefert werden 2 Brenner! Einer liegt in Reserve.
Vorsicht es wird in der Bucht viel verkauft bei dem der Brenner nicht umschaltbar von Fern auf Abblendlicht ist. Dann entfällt auch der Umschaltkasten. Die 2. Birne ist dann nur eine mit Xenon gefüllt Metallfadenlampe.
Das Ganze ist wegen der fehlenden Leuchtweitenregulierung und Waschanlage natürlich nicht Regelkonform. Eine H4 Birne führe ist zum Austausch mit. In das Lampengehäuse von der /6-/7 wird der Brenner nicht hineingehen. Er ist ca. 2 cm länger als eine H4 Birne. Ab Bj. 85 und in eine RS/RT Verkleidung jedoch.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich überlege, mir so einen Satz in den TT-Doppelscheinwerfer meiner 1100GS (JEHOVA!) einzubauen.

Kannst du mir dafür bitte das Einbaumaß ab Ende Reflektor geben.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Gehäuse der 11er tief genug ist.

Kannst du die Abwärme der Leuchtmittel im Vergleich zum H4-Licht einschätzen?

Vielen Dank schon mal!!!
 
Günstige Alternative

Hallo Boxer Treiber,

eine Alternative zu diesem Handwerklich Top Umbau findet
ihr unter : http://www.wunderlich.de/frame.php?prodid=2024506
ich fahre diese Alternative schon seit Jahren ohne Probleme
( beim „TÜV“ nicht vergessen ..... rausnehmen !! )
Ich habe diese 100W im solo Motorrad und im Auto meiner Frau
verbaut schön hell braucht aber einiges an Energie im Gespann
hat es mit Zusatzfernscheinwerfer auf dem Boot die Lima
„überfordert“ wenn der Motor unter 2000U/min. fiel da sind sie
wieder rausgeflogen .
( In meinem alten Toyo hatte ich 2 x 100W vorne und zusätzlich
noch vier x 200 W auf dem Dach, das war schon eine schöne
Fahrbahnbeleuchtung ;;-) )

Gruß Jochen
 
RE: Günstige Alternative

Hallo,

auch diese Kombination ist in Deutschland nicht zulässig. Außerdem hat nur das Fernlicht 100W. In der Bucht gibt es noch andere Lampen preiswerter.
Das Problem ist die Leistungsaufnahme und die bei BMW verwendeten Kabelquerschnitte. Ab Bj. 85 würde ich nicht 100W durch die mageren Kabel jagen.

Gruß
Walter
 
Klar ohne AB oder STVO und so

Hallo Walter,

du hast Recht diese Kombination ist nicht zulässig, und natürlich hat nur das Fernlicht
100W. klar gibt es diese Lampen in der Bucht preisgünstiger, der Link sollte auch nur als
Beispiel dienen, ich habe meine vom „Autozubehör Krauter aus dem Dorf“. Aber auch bei
dieser „Rally“ Leuchten sollte man auf Qualität achten, billige Leuchtmittel sind nicht
auf den Reflektor abgestimmt was zum Teil schon zum erlöschen der AB geführt hat
( Hein G. musste letztes Jahr nach einem Test im TF seine Leuchten vom Markt nehmen )

Der Grund warum ich diese Leuchtmittel verwende, ist der, das ich bei nächtlichen
Überlandfahrten mit erhöhtem Tempo im Wald – Feldbereich einfach nicht genug
„Anhalteweg“ ( Sichtbereich ) habe und da sind die 100W Leuchten sehr gut.
Du hast Recht, das der Kabelquerschnitt knapp bemessen ist, aber wie lange
fährt man mit Fernlicht, ich komme auf maximal 10 – 15 min. dann habe ich selbst
mitten in der Nacht auf den entlegensten Strecken in der Eifel – Belgien oder dem
Selfkannt entweder Gegenverkehr oder ich fahre durch eine Ortschaft wo ich
wieder abblenden muss. ( Kabelabkühlung )

„Getestet“ in folgenden Modellen, Laufleistungen , Jahren

1 ) Solo GS Baujahr 1992 rund 130.000 km ca. 5 Jahre
2 ) Solo GS/PD Baujahr 1994 rund 60.000 km ca. 2 Jahre
3 ) Solo GS Baujahr 1989 rund 40.000 km ca. 5 Jahre ( solo meiner Frau )
4 ) Solo Transalp > nach ca. 30.000 war der Reflektor geschmolzen ( Plastik ) danach mit
„Normaler H4“
5 ) Solo GS Baujahr 1990 bis jetzt ca. 15.000 KM ca. 1 Jahr ( meine jetzige Solo ) allerdings
sind davon ca. 3 Tkm mit Philips Moto Light gefahren worden, ( zur Zeit verbaut
da ich eine Ersatz 100W nur von einem no Name Herstellern bekommen hätte )
dieses Moto Light ist nicht schlecht, die Lichtausbeute ist besser als bei „normalen H4
und es soll sehr haltbar sein, was ich aber noch nicht bestätigen kann.

Natürlich ist diese private „Erfahrung“ keine Freigabe und keine Garantie das die
Kabel und Reflektoren nicht verschmoren ( siehe Honda Plaste ) aber es ist für mich ein
Indiz das es zumindest Zeitlich begrenzt funktioniert.

Gruß
Jochen
 
...Ich frage mich gerade, wie oft die automatische Leuchtweitenregulierung bei einem PKW mit Xenon eigentlich die Leuchtweite in Bezug auf das Fahrzeuggewicht abgleicht und ob plötzliche Wechsel durch Einfedern etc. überhaupt berücksichtigt werden...

Ich weiß nicht, wie so eine Regelung konkret aufgebaut ist.
Aber in der Praxis macht es wohl kaum Sinn, temporäre Neigungen durch das Beschleunigen
ständig ausgleichen zu wollen. Da wären die Stelleinrichtungen ja ständig am "rödeln".
Es sind bestimmt Zeitglieder drin, die nur permanent anstehende Abweichungen einfließen
lassen.
 
Hallo Michael,

bei einem PKW wird praktisch der Federweg am Längslenker vorn und hinten gemessen. Es ist jedoch in der Tat so, daß eine permanente Regelung stattfindet. Bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich (Citroen, Luftfederung) wird das Fahrzeug über die Federung in der waagrechte gehalten. Der Einbau der Nivomaten bei am Motorrad würde ein Haupthindernis beseitigen.

Gruß
Walter
 
Also bei dem einzigen in Deutschland zugelassen Motorrad mit Xenon Fahrlicht, der K1200LT ist auch keine Reinigungsanlage verbaut. Wie es mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung aussieht weiß ich nicht.
gruß
Hajo
 
Hallo,

ich habe in der Bucht angeblich eine Anleitung für den Tüv erworben um die Xenonscheinwerfer eintragen zu lassen. Ist ihr Geld nicht wert, spart euch die 9 Euro.

Kurz aus dem Inhalt: Das KBA sagt 1997 ja zu Xenon, jedoch nicht in Projektionsscheinwerfer. Nach EU Richtlinie muß keine Leuchtweitenregulierung und Scheibenwaschanlage vorhanden sein. So ist es auch im Deutschen Recht. Der TÜV mault über diese Regelung wegen der Blendgefahr der verschmutzten Abschlussscheiben und empfiehlt eine Leuchtweitenregulierung und Scheibenwaschanlage. Wichtig ist die Tatsache, daß gefordert wird während der Fernlichtphase gleichzeitig das Abblendlicht brennt. Das Abblendlicht muß Xenon haben, das Fernlicht kann Xenon haben.

Meine Meinung dazu: Zulässig ja, die Krux ist das Fern und Abblendlicht gleichzeitig brennen müßen. Ob das Bi Xenon diese Bedingung erfüllt hängt vom Prüfer ab. Es geht um die Umschaltphase in der die Lichtstärke zu gering sein könnte. Das ist zwar richtig gedacht, da nach dem Zünden ein paar Sekunden vergehen bis die volle Helligkeit erreicht wird. Nur bei Bi Xenon ist das nicht in dieser Form so.
Die Blendgefahr für den Gegenverkehr ist m. E. nicht so für Motorräder maßgebend. Der Scheinwerfer ist einfach höher über der Fahrbahn eingebaut als beim Auto und damit ist die Winkel nach unten größer.

Gruß
Walter
 
Howdy Walter,

dank deiner Ausführungen und dem Aunschauungsmoped in Blau, habe ich direkt nach Hohlenfels eine Umrüstkit bestellt und auch bereits verbaut....
8000k für knappe 50 € und der Rückbau ist ja auch denkbar einfach.

muss sagen, geht recht einfach der Einbau, auch im Scheinwerfer einer 79er RS... musste nur ein Loch bohren, damit die Stecker durchpassten, den rest direkt in der Verkleidung unter dem Scheinwerfer verschraubt.

Klasse Licht, wie sagtest du: ein Unterschied wie tag und Nacht :lautlachen1:

leuchtende Grüße
der Indianer
 
Zurück
Oben Unten