Einbau Ignitech Zündung

moin,

...euklid55, gibt es eigentlich eine möglichkeit, andere hallgeber an das zündmodul anzuschliessen.. ? denkbar wäre ein geberrotor mit magnetpin und ein hallgeber z.b. von conrad. vorteil wäre die wirklich platzsparende bauform dieser bauteile. den pickup könnte man flach auf die lima kleben...

der fpg
 
moin,

...euklid55, gibt es eigentlich eine möglichkeit, andere hallgeber an das zündmodul anzuschliessen.. ? denkbar wäre ein geberrotor mit magnetpin und ein hallgeber z.b. von conrad. vorteil wäre die wirklich platzsparende bauform dieser bauteile. den pickup könnte man flach auf die lima kleben...

der fpg

Hallo,

vergiss das Wort Hallgeber an dem Boxer. Dem Zündmodul ist es egal wo der Impuls herkommt. Auch die Lage und Polarität läßt sich frei wählen. Auf der Lichtmaschine sind Magnetfelder die den Hallgeber negativ beeinflussen. Der Hallgeber muß magnetisch zur Lichtmaschine getrennt eingebaut werden. Selbst bei dem Zündauslöser zur Reparaturzwecken montierte Hallgeber leiden unter dem Magnetfeld.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...rfahrungen-gesucht&highlight=z%FCndausl%F6ser
Das Problem hier ist der nicht funkentstört Hallgeber CYHME56. Das Original von Siemens war funkentstört. Ich verwende einen induktiven Abnehmer. Dort treten die Probleme nicht auf, leider ist er von der Baugröße nicht so leicht unterzubringen. Das Problem ist jedoch gelöst. Als neue Idee wäre ein Tonkopf von einen Kassettenrecorder zu verwenden. Der ist nochmal eine Nummer kleiner und magnetisch nach außen abgeschirmt. Vielleicht können die Elektroniker unter uns dazu einmal Stellung nehmen. Als ich Physik in der Schule hatte gab es praktisch noch keine Halbleiter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

... magneten aufs schwungrad kleben :D das is weit genug weg von der verkackten lima....

der fpg
 
Hallo,

bei der Umlaufsgeschwindigkeit von einer Schleifhexe ist das nicht der richtige Platz für einen Magneten. Ich halte immer noch die Lösung auf der NW für die Einfachste zumal dann auch die Zylinder einzeln angesteuert werden können.
Der Stromverbrauch halbiert sich.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich hatte ein kleines Problem mit der Zündung. Ursache der Motor lief warm und blieb einfach stehen. Die Leitung vom Aufnehmer wurde vom Deckel eingeklemmt und nachdem der Motor heiß wurde hat die eingeklemmte Isolierung aufgegeben. Das gleiche Problem hatten wir früher mit der Durchführung der Zündkontaktleitung im Deckel. Es ist empfehlenswert das Kabel am Rand von der Lichtmaschine nach oben zu führen und zu befestigen. Es ist kaum Platz zwischen Lichtmaschine und Deckel. BMW hat das Problem mit einer Flachbandleitung vom Zündauslöser gelöst.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bei der Umlaufsgeschwindigkeit von einer Schleifhexe ist das nicht der richtige Platz für einen Magneten. Ich halte immer noch die Lösung auf der NW für die Einfachste zumal dann auch die Zylinder einzeln angesteuert werden können.
Der Stromverbrauch halbiert sich.

Gruß
Walter
Das verstehe ich nicht so ganz, mit der Doppelzündspule muss man doch pro Umdrehung einmal zünden, egal wo der Geber sitzt, oder?
 
Hallo,

wenn man die Zuordnung zu den Zylinder kennt, geht es mit einer Zündung alle 720°. Da spielt die Doppelzündung keine Rolle. Bei BMW wird, weil es einfacher ist, immer im OT alle 360° gezündet. Früher z. B. R71 jeder Zylinder für ich.

Gruß
Walter
 
Hallo,

....

Gruß
Walter

Hallo Walter,

es geht doch immer um den fehlenden Platz ... habe nun nicht jeden Fred gelesen ... wäre es nicht möglich den Deckel etwas zu dehnen, so ganz vorsichtig, habe schon Alu gedehnt, nur nicht solch ein Bauteil.
Vom Prinzip müßte es doch gehen, bei leichter Erwärmung und ganz behutsam ... welcher Platzzuwachs wäre denn von Nöten ?

Gruß Kalle
 
Hallo,

wenn man die Zuordnung zu den Zylinder kennt, geht es mit einer Zündung alle 720°. Da spielt die Doppelzündung keine Rolle. Bei BMW wird, weil es einfacher ist, immer im OT alle 360° gezündet. Früher z. B. R71 jeder Zylinder für ich.

Gruß
Walter
glaube ich nicht so ganz,
man muss jeden Zylinder alle 720° zünden, macht bei zwei Zylindern wieder eine Zündung pro Umdrehung.
 
Klar eine Zündung pro Umdrehung, aber davon reicht eine pro Zylinder, und der Boxer Zündet alle 360 ° auf beiden Seiten ! Also würde alle 720° pro Seite reichen, das ist gemeint !
 
Klar eine Zündung pro Umdrehung, aber davon reicht eine pro Zylinder, und der Boxer Zündet alle 360 ° auf beiden Seiten ! Also würde alle 720° pro Seite reichen, das ist gemeint !
schon klar, ich habe nur die Aussage angezweifelt, dass sich der Stromverbrauch halbiert, wenn man den Sensor an der Nocken- statt der Kurbelwelle anbaut.
 
Hallo Walter,

es geht doch immer um den fehlenden Platz ... habe nun nicht jeden Fred gelesen ... wäre es nicht möglich den Deckel etwas zu dehnen, so ganz vorsichtig, habe schon Alu gedehnt, nur nicht solch ein Bauteil.
Vom Prinzip müßte es doch gehen, bei leichter Erwärmung und ganz behutsam ... welcher Platzzuwachs wäre denn von Nöten ?

Hallo,

der Platz ist knapp aber ausreichend. Bei dem Motordeckel mit Zündauslöser sind gemeinerweise innen Stege für die Belüftung eingegossen. Wenn der Deckel nun aufgesetzt wird sieht man innen die Lage der Kabel nicht mehr. So passiert es halt. Es ist eh ein Problem den Deckel in auf eine RS mit Sturzbügel und Ölkühler aufzusetzen.
Bei einer Kontakzündung steigt der Stromverbrauch bei niederen Drehzahlen. Bei einer digitalen Zündung werden die Zündspulen nur so lange mit Strom beschickt bis die Sättigung erreicht ist. Beispiel bei 1000 U/min. beträgt die Ladezeit 65% von 60 msec = 39 msec. Benötigt werden für die Zündspulen ca. 4msec bis zur Sättigung, der Rest geht in Wärme auf.

Gruß
Walter

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn es nicht viele interessieren wird, so möchte ich hiermit noch eine kleine Info bezüglich der TCIP4 Software los werden.

Die TCIP4 besitzt eine Firmware Version, zu der eine entsprechende PC-Softwareversion gehört. Derzeit wird die TCIP4 mit der Firmware-/Software-Version 75 ausgeliefert.

In letzter Zeit hat ignitech (lt. Aussage von Jan Matous) an einige Kunden die "Testversion" 80 ausgeliefert. Die Software hat ein paar zusätzliche "nice to have"-Einstellungen (z.B. bezgl. der Zündspulenladung und die Test-Seite). Von dieser Test-Funktion wurde hier ja auch schon berichtet, fehlt aber in der Version 75!

Mit der Softwareversion 75 konnte ich Walters-Datenfiles der Version 80 nicht laden (Fehlermeldung). Daraufhin habe einfach per Notepad/Editor den 80-Datenfiles geöffnet und in der ersten Zeile den "IGNITECH_KEY 80" in ""IGNITECH_KEY 75" geändert und gespeichert. Daraufhin konnte ich ihn laden und wieder speichern. Die zusätzlichen und nicht benötigten Felder für die Version 80 fliegen dabei automatisch raus (soweit ich es gesehen habe).

Übrigens können wir lt. Jan die Firmware nicht selber flashen (z.B. über RS-232 / COM). Wenn man unbedingt eine neuere Firmware auf dem Steuergerät haben möchte (warum auch immer) muss man sich an ignitech wenden und es letztlich einsenden.

Grüße ropi

Ps. ...alle Angaben ohne Gewähr... :D
 
Hallo,

ich bin immer so ein Glückspilz wenn es um neue Software geht. Mir ist das Problem nicht aufgefallen. Jan Matous hat mir auch das Programm zum Flashen mitgeschickt. Offensichtlich traut er mir alles zu.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach bislang unbestätigten Berichten ist es unserem Blechschneider gelungen eine Handvoll Grundplatten zu schneiden und zu versenden. Interessenten geben mir mit PN bitte eine Nachricht.

Gruß
Walter
 
Und wie wird der schwarze Abnehmer nun auf dem Teil befestigt?
Ich sehe da keine Bohrungen, die sich decken ?(
 
Die bohrst Du von Hand? :schock:
Das hättest Du aber auch einfacher haben können :piesacken:
 
Hallo Walter,

hat dein Pickup auf der Platte eigentlich nach hinten genug Spiel, um zwischen Gebernase und Pickup-Magnet die 0,6mm einzustellen?

Auf der Werkbank sah dass bei mir ziemlich knapp aus. D.h, dass der Pickup (dort wo das gelbe Gabel rauskommt) gegen die Mutter von der Plattenbefestigung stößt. Ich habe das Loch in der Platte vorsichthalber eingesenkt, somit schließt die Mutter bündig ab. Der Pickup hat so zum Einstellen nach hinten genug Platz.

Grüße,
Rainer
 
Hallo Rainer,

knapp, aber es geht auch bei mir. Es ist halt immer schwierig nachträglich in eine vorhandene Konstruktion Erweiterungen einzubauen. Die Löcher habe ich aus dem Grund zunächst weggelassen damit die Grundplatte erst einmal fest sitzt. Mir ist wegen dem Abstand und einer wackligen Befestigung schon eine Lichtmasche komplett kaputt gegangen.

Gruß
Walter
 
das wusste ich nicht, daß es mittlerweile Gewindebohrer für Langlöcher gibt.mmmm
Für Langlöcher gibts natürlich keine Gewinde, aber testhalber hättest Du in die Laschen des Pickup Langlöcher feilen können.
Dieser Aufwand wäre dann nur einmal angefallen.

Aber Du hast ja Zeit ;)
 
Ich hab´leichtgläubigerweise gedacht ich schließ ma das Ignitech Steuergerät an den Rechner an und spiel ma ´n bischen rum.
NiGS da, geht nicht. Muss wohl unter Spannung stehen.
 
Zurück
Oben Unten