Einbaurichtung der Kolbenringe

Leider musste ich gestern noch zusätzlich feststellen, dass auf der rechten Seite der hintere untere Zuganker nicht mehr hält. Eine Aluspirale kam zu Tage. Das Gewinde im Block benötigt eine Reparatur. Ich habe jetzt schon ein paar Beiträge über das für und wieder mit Helicoil Einsätzen gelesen, möchte es aber damit erstmal versuchen. Gibt es unter den üblichen Angeboten im Netz eine spezielle Empfehlung? Was nimmt man am besten für eine Bohrschablone? Oder bekommt man das auch ohne hin? Wenn der Einsatz drin ist, werde ich erstmal alles wieder zusammen stecken und ne größere Runde fahren. Mal schauen, wie es dann mit der Ölverbrennung aussieht.
 
Sodele, hier die Bilder. Der obere Ring ist einfach rechtwinkelig.
Der zweite Ring von oben hat die Fase unten. Also zur Ölwanne hin.
Manfred
 
Zylinder und Kolben messen lassen von einer Firma die Motoren ueberholt.
Nach Bedarf neu honen, und neue Kolbenringen einbauen.
Das ganze kostet ein hunderter. Dan bist du sicher.


Paul
 
Was nimmt man am besten für eine Bohrschablone? Oder bekommt man das auch ohne hin? Wenn der Einsatz drin ist, werde ich erstmal alles wieder zusammen stecken und ne größere Runde fahren.

Bohrschablone? Wie soll die aussehen.
Mal so nebenbei: WEnn Du unten sagen wir 3/10 schief bohrst, bzw. das Gewinde schief einsetzt hast Du am Ende der Zugstange geschätze 1,5mm.
Dann passt nix mehr. Und mehr als einen Versuch hast Du nicht.
Wenn Du nicht murksen willst: Motor raus und unter eine Ständerbohrmaschine
Manfred
 
Linke Seite ist los. Kolben hat Massprägung 82.465
Gemessen habe ichAnhang anzeigen 172247 82,14 Flankenspiel der Ringe ca. 0,05. kam mit dem Fühlerblatt so gerade rein. Brennraum war komplett verölt. Auslasskanal dito. Habe den Brennraum nochmal gerlitte. Die Ventile sind dicht.

Nichts gegen den Meßschieber! Für die Aufgabe für die er gedacht ist, ist er sicherlich gut. Mit dem Meßschieber kannst du auf 1/10mm messen, das reicht um das Grundmaß bestimmen zu können. Toleranzen im Zylinderbereich spielen sich im 1/100mm Bereich ab. Da sind andere Meßmittel gefragt, z.B. Bügelmeßschraube und Innentaster, zumal du auch die Ovalität der Buchsen wissen mußt.
Bring den Schmodder zum Instandsetzer oder irgendwem der das messen kann, wie z.B. jede Zerspanungsbude.
Mit dem Instandsetzen der Zugankergewinde würde ich mir keine so großen Sorgen machen. Welcher ist denn rausgekommen? Einer mit Ölkanal oder einer ohne? Davon hängt entscheidend die Vorgehensweise ab. Übrigens bohre ich Porsche-Blöcke immer frei Hand, das ist noch nie schief gegangen - im wahrsten Sinne des Wortes.....
Und in Maßen lassen sich die Zuganker hinterher auch noch richten ohne daß sie brechen.
 
Nichts gegen den Meßschieber! Für die Aufgabe für die er gedacht ist, ist er sicherlich gut. Mit dem Meßschieber kannst du auf 1/10mm messen, das reicht um das Grundmaß bestimmen zu können. Toleranzen im Zylinderbereich spielen sich im 1/100mm Bereich ab. Da sind andere Meßmittel gefragt, z.B. Bügelmeßschraube und Innentaster, zumal du auch die Ovalität der Buchsen wissen mußt.
Bring den Schmodder zum Instandsetzer oder irgendwem der das messen kann, wie z.B. jede Zerspanungsbude.
Mit dem Instandsetzen der Zugankergewinde würde ich mir keine so großen Sorgen machen. Welcher ist denn rausgekommen? Einer mit Ölkanal oder einer ohne? Davon hängt entscheidend die Vorgehensweise ab. Übrigens bohre ich Porsche-Blöcke immer frei Hand, das ist noch nie schief gegangen - im wahrsten Sinne des Wortes.....
Und in Maßen lassen sich die Zuganker hinterher auch noch richten ohne daß sie brechen.

Moin, es ist der untere auf der rechten Einlassseite. Werde die Sätze mal durchmessen lassen. Komisch das der oberste Ring bei der R75 und bei dem R80 Kolben den ich noch rumliegen hatte, ne leichte Fase hat und von anderen als rechteckig erkannt wird. Oder ist die Einbaurichtung des ersten Ringes egal, da dieser auf allen mir vorliegenden Kolben keinerlei Markierung im Gegensatz zu den anderen hat.
 
zum Freihandbohren: Wer`s kann, doch es kann nicht jeder. Für alle anderen:
Eine Stange in passender Länge und Bolzendurchmesser, an die unten ein Bohrfutter geschraubt ist. Oberhalb wird sie entsprechend geführt, das kann eine Schablone sein, die an den restlichen drei Bolzen montiert ist. Oder einfach nur durch den lose zur Führung aufgesteckten Zylinderkopf.
Das funktioniert nicht nur beim 2-Zylinder-Boxer, sondern auch prima beim 6-Zylinder-Lufti.

Gruß Gerd
 
Hab genau an dieser Stelle an einer 1000er Laverda die wohl kreativste und lustigste Reparatur aller Zeiten gesehen. Fischerdübel und Stockschraube - für den der nicht weiß was das ist: das sind die Dinger mit denen man Kloschüsseln und Waschbecken aufhängt.%hipp%
Hält übrigens genauso gut wie man vermuten würde. Von selber rausfallen tut die Schraube jedenfalls nicht, zumal der Dübel nicht durch die Zugankerbohrung im Zylinder passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ist die Einbaurichtung des ersten Ringes egal, da dieser auf allen mir vorliegenden Kolben keinerlei Markierung im Gegensatz zu den anderen hat.

Nimm mal eine Luipe. Vielleicht siehst Du dann die Beschriftung.
Hat bei mir funktioniert
Manfred
 
Habe die Sachen gerade zu Norbert Dahlmühle zum vermessen gebracht. Nächste Woche weiß ich mehr.
 
Zurück
Oben Unten