• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eine Fernreise G/S entsteht.

Ich hab' meine einfach mit DC-FIX ausgekleidet. Sicherlich gibt's (z.B. in der Werbebranche) mittlerweile strapazierfähigeres Material, aber DC-FIX (bei mir in heimeligem "Eiche rustikal" :applaus:) hat auch so fünfzehn Jahre gehalten.

Alles was schwer ist und eher selten gebraucht wird (Montierhebel, Reservekardanwelle, ...) hab' ich sowieso in Luftpolsterfolie eingepackt ganz unten drin.

Meine Alukoffer hab ich auch mit DC-Fix innen fix beklebt.Das war 1987 als die noch an meiner Xt Dienst taten.Die Folie braucht keinen Platz für mich sehr wichtiges Argument,billig,damals wichtig und hält auch heute noch Wunderbar.Den Boden habe ich zusätzlich noch mit einer dünnen Schaumstoffmatte ausgelegt,gegen Klappern.Ist so 2-3mm dick hab ich aus einen dieser Werkzeugkoffersonderangebote rausgerissen.Nicht geklebt nur reingelegt,falls es mal auf die letzten Milimeter ankommt:schadel:
oder zum was verstecken.

Du solltest auch aussen im Bereich wo eine Gepackrolle die übersteht evtl.Berührungspunkte damit bekleben da die teuren Ortliebs sonst Aussehen wie Sau.
Die DZ-FIX folien gibt es ja in wunderbaren Designs:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Ich werde meine Koffer in dieser Woche mit DC-Fix (innen) bekleben.

In der Zwischenzeit wurde folgendes gemacht bzw. beauftragt:

- Zylinderköpfe, leider wurde bei einer Überprüfung festgestellt dass das Ventilspiel in einem der Köpfe nicht mehr passt. Ergo, beide Köpfe werden nun erneuert und gleichzeit für Doppelzündung vorbereitet.

- Beide Vergaser werden überholt.

- Langer 5ter Gang ist eingesetzt.

- Ölfeste Kupplungsscheibe eingebaut.

- Einige Stellen am Kabelbaum sowie einige Steckverbindungen waren stark angescheuert oder korridiert. Dementsprechend bekommt die Gummikuh einen neuen Haupt, Motor und Heckleuchten Kabelbaum spendiert. Hier mal eine elektrische Komponente welche bezahlbar ist (zumindestens bei der G/S ;-))

- Zusätzlich gibt es neue Züge und Verteiler.

- Der Reiseblog ist vorbereitet ;-) das ist aber ein anderes Thema - lach.

Am 20. September bekomme ich alle Teile so dass ab dem 25.September der Aufbau beginnt.

Weitere Bilder gibt es ab dem 25. Sept.

Bis dahin aufgeregte Grüße
FellowTraveller
 
20.09.2011, das Rolling Chassis ist fertig.

Hier ein paar Eindrücke.

- Gedrehte Achse mit Distanzadapter für Paralever Nabe auf Marzocchi Magnum. 4,5mm Edelstahl Speichen und G/S Felge.

- Kardan und Rahmen mit Verstärkungen, Entlüftung ist nun in Schwinge eingebaut.

- Aussermittig gespeichtes Hinterrad meiner G/S mit 4,5mm Edelstahl und Reifenhalter.

- Verlängerter Seitenständer zu Montage am Rahmen.

- 4-Kolben Bremse auf 320er Bremsscheibe

Die Fertigstellung geht nun in die nächste Phase.

Dann gibt es auch ein paar weitere Beschreibungen.

Bis dahin
FellowTraveller
 

Anhänge

  • Bilder Forum – 09.jpg
    Bilder Forum – 09.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 193
  • Bilder Forum – 08.jpg
    Bilder Forum – 08.jpg
    66 KB · Aufrufe: 186
  • Bilder Forum – 10.jpg
    Bilder Forum – 10.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 189
  • Bilder Forum – 06.jpg
    Bilder Forum – 06.jpg
    43 KB · Aufrufe: 171
  • Bilder Forum – 07.jpg
    Bilder Forum – 07.jpg
    50 KB · Aufrufe: 177
Hier noch die Gabelbrücken und der Hinterbau.


Nun bin ich noch auf der Suche nach Gabelschützer für meine Marzocchi Magnum und nach Reifenhalter. Vielleicht hat einer von Euch noch die originalen Faltenbälge von Marzocchi irgendwo rumfliegen?

Bis dahin
Fellowtraveller
 

Anhänge

  • Bilder Forum – 05.jpg
    Bilder Forum – 05.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 165
  • Bilder Forum – 03.jpg
    Bilder Forum – 03.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 164
Moin!

Respekt vor dem Mut zu einem solchen Umbau. Die Alu-Kisten schauen echt gut aus. Meine Planung hinsichtlich der Anfertigung von solchen Kisten gehen in etwa die gleiche Richtung, nur asymetrisch, weil GS mit originalem Auspuff.

Ich habe meine Kisten mit LKW-Plane ausgekleidet, andere nehmen einfach die kleinen IKEA-Plastiktaschen.
Das Praktische an den blauen Taschen ist, dass sie auch noch Griffe zum tragen haben.

Das habe ich bereits selbst gemacht, als mir DerBohne die Kisten für eine Alpentour geliehen hat. Die kleinen Taschen mit 45 l (für 0,79 €/Stk.) passten von der Höhe genau rein. Von der Breite her haben die sich halt anpassen müssen. Einzig der Halter war für das Kennzeichen nicht zufriedendstellend, weil der Winkel nicht mehr EU-Norm entsprach. Mich hat aber keiner erwischt. :aetsch:

Da DerBohne auch aus ME kommt, icke aus RE und WerneRS aus RS, könnte man ja mal bei dir rein schneien und ein bisserl helfen und Benzin quatschen. Falls es dir recht wäre. :sabber:
 
hallo Sascha

werner + claudia haben ab heute wieder einen etwas längeren Anreiseweg ;-))
Die beiden fliegen heute wieder dem Sommer in down under entgegen, wir wären schon gerne mitgeflogen;)

gruss charly
 
Hallo,
wo gibt es denn den Seitenständer, der direkt am Rahmen befestigt werden kann?
Bei meiner GS ist er an den Motorschutzbügeln, die ich gerne wegmachen möchte.
Gruß
Thomas

Hallo,

es gibt Halter, welche ohne Sturzbügel montiert werden können bei welchen der Serienseitenständer weiterverwendet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wo gibt es denn den Seitenständer, der direkt am Rahmen befestigt werden kann?
Bei meiner GS ist er an den Motorschutzbügeln, die ich gerne wegmachen möchte.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas. Es gibt verschiedene Möglichkeiten an so einen Seitenständer zu kommen.

Wie Feuerfritz schon geschrieben hat gibt es hier im Forum jemanden der Adapter baut. Leider kann ich mich den Bericht zur Bestellung momentan nicht finden .

Meinen habe ich von HPN. Alternativen wäre Motoren Israel oder dieser Link hier
http://www.powerboxer.de/2V-Seitenstaenderaufnahme-ohne-Sturzbuegel.html.
Viel Erfolg!
Grüße vom Fellowtraveller
 
Endlich, es ist soweit.

Nach langem Warten konnte ich letzte Woche eine erste Tour mit meinem "neuem" Moped drehen. Leider musste die Gute nach den ersten 380km direkt wieder in die Kiste.

Eines kann ich verraten. Ein Komplett neues Motorrad, vollkommen anderes Fahrverhalten - sehr präzises Fahren, Klasse Fahrwerk, kein Rappeln oder Versatz bei Fahrbahn unebenheiten. Alles wegen dem längeren Radstand, leider aber zu Lasten des leichten Handlings. Der Motor läuft nun mit deutlich mehr Drehmoment. Das ganze Fahrgefühl ist deutlich stabiler und bremsen, kann man nun auch Bremsen nennen.

Ich freue mich bereits heute auf ausgiebiges testen im nächsten Jahr.


Anbei, wie versprochen, ein paar Bilder
 

Anhänge

  • IMG_0435.jpg
    IMG_0435.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_0439.jpg
    IMG_0439.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_0444.jpg
    IMG_0444.jpg
    70 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_0447.jpg
    IMG_0447.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_0449.jpg
    IMG_0449.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 299
Hallo Carsten!

Sieht schick aus! Wann kommst Du in OZ an?Vielleicht kriegen wir ja noch einen Besichtigungs Termin... :bier:


Sonnige Gruesse Werner
 
Danke für die Blumen.
Nun hoffe ich das alles glatt läuft. Irgendwie kein schönes Gefühl, wenn das neue Moped vor einer größeren Tour nicht wirklich getestet werden konnte. Tja, manchmal läuft halt alles anders als geplant. Aber Daumen hoch und regelmäßig Schrauben kontrollieren ;-)

So long
Fellowtraveller
 
G'day Carsten,

da hast du dir ja ein feines Geraet zusammen gestellt! :applaus:
Ich wuensche dir nur, das dann in Oz alles so funzt, wie es soll!
Wann solls den losgehn - und wohin in Oz?

Ciao
Wolfgang
 
Hi Wolfgang.

Am 01.01.2012 geht es los. Start ist Melbourne, Ende in Perth. Es gibt bisher grobe Pläne - auch wenn mein Blog noch nicht vollständig ist - hier ein paar erste Eindrücke mit der geplanten Route.

"http://travel-bug.org/die-reise/routenverlauf/"

Grüße vom
fellowtraveller
 
G'day Carsten,

wow - da hast du ja einiges vor!!!
Wahrsceinlich steigst du in die Maschine, mit der ich wieder am 31.12. in FRA ankomme.
In MEL musst du einige Tage einrechnen, bis deime GS vom Zoll und der Quarantine freigegeben werden.
Deine Strecke ist - sagen wir mal- sehr anspruchsvoll. Besonders zu dieser Zeit; die Strecke B.ville durch die Simpson ist schon unter der Aussies gefuerchtet und die fahren da nur von Mai-Jul. Fuer die Aussies ist Jan-Mar wie fuer uns Dec-Feb: no go!
Plane Raum und Gewicht fuer mind. 5l Wasser pro Tag!

Ich mache mich morgen auf in die Flinders. Wir erwarten 30-40C. Aber ein Abstecher zu dem gefuellten Lake Eyre ist ein MUSS! Der See ist nur alle xx Jahre gefuellt und dieses Jahr ist es soweit. Allerdings mit dem Nachteil dass der Birdsvilletrack von Zeit zu Zeit gesperrt ist. Da ist die beste Infoquelle immer die naechte Servo (Tankstelle) - und es gbt nur eine in Marree.
Mal sehn wie weit wir kommen.

Ich werde deinen Blog verfolgen - bis dahin alles Gute und safe ridings!

Cheers
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten