• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

eine GS im Wandel der Zeit

Nein, meine GS hat sich nicht weiter gewandelt. Bin mit allen, so wie es ist auch noch ganz zufrieden. Auch meine Auspuffanlage gefällt mir noch gut, allerdings machte der Schalldämpfer nach der Dolo-Tour mit Klappern auf sich aufmerksam. Kein Ding dachte ich, hat ja noch Garantie, erreicht ja erst im Februar 2014 die 2 Jahre. Also im November zum Lieferanten gebracht, der ihn einschickte. Dann letzte Woche abgeholt. Zu meinem Erstaunen :schock: nix Garantie. Weil das Klappern angeblich durch das Setzen des Dämmmaterials hervorgerufen worden wäre, also nix Garantie. Wäre bei einem Absorptionsdämpfer normal, die müssten öfter gestopft werden.

Also, wir machen hier ja keine Negativwerbung, aber in den Lobefred hat es auch nicht so ganz gepasst. :D Also Vielfahrer, wer nicht jede Saison seinen Dämpfer 2 mal stopfen lassen will (also alle 7000 km) :---), der schaue sich besser nach einem anderen Dämpfer um.

Grüße
Claus

Zu meinem Absorbtionsdämpfer findet sich keine solche Wartungsvorschrift. Auch findet sich kein Einwurfschacht für Dämmmaterial. ?( Das würde also nur über das Öffnen und neu vernieten des Dämpfers funktionieren. Das geht eigentlich nur beim Hersteller, denn der ist der einzige der die Aufrechterhaltung der Betriebserlaubnis garantieren kann.
 
Der war gut Luggi ! :D

Als Ex-Ducatisti bin ich es ja gewohnt, das so nach 40 tkm es etwas laut wird und dann mal neu stopfen angesagt ist. Und ja richtig, Nieten ausbohren, auf machen, stopfen und neu vernieten ist dann angesagt.

Betriebs- was ? :D

Grüße
Claus
 
Auch wenn das Dämmmaterial verbrannt ist, kann es in den Dämpfer nicht klappern. Lauter ja. Oder soll das Innenleben durch das Dämmmaterial gehalten werden.:entsetzten:
Diese Konstruktion würde ich mir von den Hersteller erklären lassen.
Da ist mit Sicherheit das Siebrohr abgerissen.

Da ich von Hause mißtrauig bin und mein Absorbtionsdämpfer kein Edelteil ist, habe ich bevor ich ihn montiert habe, geöffnet. Siehe da, das Siebrohr war nur mit einer Lage Dammmatte umwickelt. Ich habe dann den Dämpfer schön mit Dämmwolle vollgestopft. Nach ca. 12 Tkm habe ihn in diesen Winter geöffnet. Von der Dämmwolle war noch nichts verschwunden, sodass ich nichts nachstopfen konnte.
Von Klappern ganz zu Schweigen.
 
Zurück
Oben Unten