eine Umdrehung fetter am Gemisch

Birzelbub

Das Maß ist nicht ganz voll
Seit
03. März 2007
Beiträge
4.876
Nach den ersten Ausfahrten habe ich merklich an der Gemischeinstellschraube der Dellortos gedreht.
Ich hatte die Nachbauhoske von Ullis Motorradladen 4 Jahre drauf mit der gleichen Einstellung. Mit den originalen Hoskes und dieser Einstellung habe ich mir sofort eine Kerze abgebrannt. Das Porzelan der rechten Kerze war mit samt der Elektrode weg. Rehbraun links nach der Autobahnfahrt, rechts nicht ganz so braun, dafür aber weg. Ich weiß das die Geschichte mit dem Kerzenbild heutzutage mit den modernen Sprit nicht mehr funktionieren soll, aber....
Vielleicht könnten meine alten Kerzen daran schuld sein, werd mir mal ein paar Neue besorgen.
Frage : Versucht mir mal zu erklären warum die Hoske fetter zu fahren sind als originale Auspüffe?
 
Hallo Thomas,
da hast du aber Glück gehabt, ob der Kolbenboden nun schon
Blasen hat.
Da du ja gerne richtig am Hahn drehst, bist du oft im 3/4 bis
Vollgasbereich, wenn nun die Hosges gut klingen aber die originalen etwas mehr Staudruck haben, könnte sich die Abgastemp. erhöhen. ?(

Um eine gute Gemischeinstellung (ohne Geräte) zu finden habe ich
Colortune Kerzen (Glaskerze) damit kannst du die Verbrennungs-
farbe im Brennraum beobachten.
Nach Rücksprache sollte die Verbrennung beim Boxer ( Luft- Ölkühlung)
nicht "Bunsenblau" sein, sondern l e i c h t ins gelbliche gehen.
Auch siehst du bei gleichen Vergasern den Unterschied, um das
gleiche Ergebnis zu erreichen; gibt es bei meinen bis zu 1/8 Umdr.
Abweichung von einer zur anderen Seite.
Da ich öfter mal 450km nach München per BAB fahre, es dann meist
30° sind, stehen auf der Öltemp.140° an.
Wenn dann das Gemisch zu mager wäre. . . . . X( X(

Klar, dass der obere Bereich mit der Bedüsung gemacht wird,
durch kräftige Gasstöße z.B. kannst du auch die Anfettung und das Abmagern der Füllung durch die Glaskerze sehen und über die Farbtabelle
zuordnen.

Genau ist das natürlich nicht, wenn du immer "Stoff" gibst und dich erst ab
6000 U/min wohlfühlst :hurra: :hurra:,
solltest du zum Einstellen den Fachmann aufsuchen, je nach Zylinderverschleiß kann die Düsenbestückung auch unterschiedlich sein,
oder deine Z.-Kerzen müssen eine Nr. "kühler" sein.
Gruß Beem. ;)
 
Eine richtige Einstellung würde Lambda-Messung + CO erfordern.
Das ist nur mit präparierten Spezialkrümmern und Gerätschaften möglich.
Alternativ gehts mit dem absoluten Gehör wie beim Klavierstimmer.
Thomas, sind deine Kerzen so alt wie die Einstellung? Dann sind neue kein Luxus...
 
Danke ihr beiden,

bestimmt sind sie alt genug um gewechselt zu werden. Ich habe bis heute keine Kerze kaputt gemacht, na ja wirklich Glück gehabt.

Der Motor ist sehr gut gelaufen bis zu dem Leistungsabfall nach dem Abbrand. Er war im Standgas sehr ruhig und ausgeglichen., selbst gepascht hat er im Schiebebetrieb kein bischen. Deshalb ist es mir auch so merkwürdig. Ich habe nichts gegen rehbraune Kerzen, nur halten sollten sie. Das Ding mit den Glaskerzen ist schon interessant, ich denke mal nach. Warum soll sich die Abgastemperatur erhöhen, wenn der Staudruck niedriger ist? Ich habe mir mal Käferendrohre in die Krümmer gesteckt, da wurde der Motor deutlich zu heiß. Für mich war das den Staudruck erhöht. ?(
 
Original von boxerkunst
Warum soll sich die Abgastemperatur erhöhen, wenn der Staudruck niedriger ist? Ich habe mir mal Käferendrohre in die Krümmer gesteckt, da wurde der Motor deutlich zu heiß. Für mich war das den Staudruck erhöht. ?(
Wenn der Auspuff zuwenig Staudruck hat, verschwinden im Überschneid-OT Teile der Frischgasladung im Auspuff und verbrennen da-> Abgastemperatur steigt. Wenn der Staudruck passt, werden die Anteile an Frischgas im Auspuff kurz vor Schliessen des AV wieder in den Brennraum gedrückt und die Füllung steigt, was sich in besserer Leistung niederschlägt.
 
Hallo Hübi,

ok , jetzt ist es mir klarer. Den Leistungsverlust kann ich nicht wegmachen mit den Hoske, ist mir auch egal. Ich mache mir die Nadel so weit wie geht nach oben und das Gemisch fetter. Ich glaube trotzdem die Kerze ist abgebrannt weil der Isolator abgebröselt ist. Ab sofort gibt es jedes Jahr neue Kerzen, dafür habe ich noch nie ein Kerzengewinde reparieren müssen. Ich hoffe die Keramikteile sind wegen des fehlenden Staudrucks durch die Öffnungen nach außen getrieben worden. :&&&:

Nochmal dankeschön.
 
Wenn der Motor mit der momentanen Nadelstellung gut läuft und beim Gasgeben nicht rauh wird, lass sie. Den Teillastbereich kann man so mager einstellen, daß sie beim Fahren gerade nicht ruckelt. Der Volllastbereich ist es, der die Temperaturen nach oben treibt. Wobei da bei bester Leistung auch die höchste Temperatur im Brennraum herrscht. Wenn man zu mager düst, ist die Brenntemperatur niedriger als bei optimaler Bedüsung, das gefährliche sind nicht die auftretenden Spitzentemperaturen, sondern die Brenngeschwindigkeit, die sich verlangsamt, dadurch treten die Überhitzungsschäden auf.
Da bei Teillast weniger Leistung als bei Volllast abverlangt wird, herrscht da bei Weitem nicht die Temperatur, als wenn man das Gas voll offen hat.
BTW: Klingelt Dein Motor? Das kann auch zu einem Isolatorschaden führen.
 
Ich hatte immer rehbraune Kerzen nach langer Autobahnraserei. Das Abmagern nicht unbedingt Hitze bedeutet, wusste ich nicht. Ist mir nach deiner Erklärung aber nun logisch. Geklingelt hat der Motor nicht und betrieben wird er mit bleifrei Super bei 9,5:1 Verdichtung. Er läuft auch gar nicht rau, ihm fehlte nur ein wenig Leistung, bei 7000 U/min war Schluß im Ofen. Nach 10 min Dauerlast auf der Autobahn kam der Leistungabfall wegen Abbrand. Weil ich keine Rauchentwicklung gesehen habe, bin ich mit 120km/h nach Hause gefahren und habe mir die Kerzen angeschaut. Die Elektrode der rechten Kerze war verschwunden, ca. 5mm Abstand.
 
Zurück
Oben Unten