Einpressdorn Kurbelwellendichtring kupplungsseitig

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Unter der bekannten Nummer lt. Whb 111880 gibt es den beim Rabenbauer nicht (obwohl der doch sonst alles hat).

Gibt es da noch ne andere Teile-Nr. oder kann mir evtl. jemand eine Bezugsquelle verlinken ?

Danke

Roland
 
..die rücken das Teil aber an normal sterbliche scheinbar nicht raus. So zumindest der große Händler hier in Köln.

Aber egal. Wollte das Teil eigentlich vorsichtshalber tauschen. Aber ich lass das jetzt > never touch a running system ....

VG

Roland
 
Hallo,

ich hab da so ein Drehteil wie das hier (Nr. BMW-005-00). Im Forum hat die auch mal jemand aus PTFE gedreht (weiß nicht mehr wer...). Ich habe es erst einmal gebraucht. Funktioniert schon. Allerdings hab ich beim MM letztlich so ein zweiteiliges Einpresswerkzeug aus Kunststoff gesehen. Wenn ich es richtig gesehen habe, wird dort der Wellendichtring schon leicht vorgeweitet auf eine Montagehülse aufgeschoben die dann an der Lagerstelle angesetzt wird. Mit einem Druckteil wird dann der Dichtring von der Montagehülse geschoben bzw. geklopft. Ist das das BMW Originalteil? Gibt´s sowas auch im Industriebedarf? Könnte ich mir gut in meiner Hobbybastlerwerkstatt vorstellen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hab ich beim MM letztlich so ein zweiteiliges Einpresswerkzeug aus Kunststoff gesehen. Wenn ich es richtig gesehen habe, wird dort der Wellendichtring schon leicht vorgeweitet auf eine Montagehülse aufgeschoben die dann an der Lagerstelle angesetzt wird. Mit einem Druckteil wird dann der Dichtring von der Montagehülse geschoben bzw. geklopft. Ist das das BMW Originalteil? Gibt´s sowas auch im Industriebedarf? Könnte ich mir gut in meiner Hobbybastlerwerkstatt vorstellen.

Grüße
Marcus


MMs Vorspann- und Eintreibhilfe ist das hier:

P1120499.jpgP1120498.jpg


)(-:
 
Hi,

ich hab nie kapiert, wofür man als Privatmensch dat Teil braucht.

Genauer: ich hab die Mitnehmerscheibe (oder wie immer das heißt) abgenommen, weil darunter ein roter 'Rundschnurring' ist, den man tauschen sollte.
Außerdem sollte man die Scheibe auf Rillen checken, ggfs. abziehen mit Schmirgelleinen.
Als nächstes die Scheibe in den Wedi stecken und eine Weile drauflassen, damit sich die Dichtlippe auf die erforderiche Größe aufweitet.

Dann erst mit einer Konservendose passenden Durchmessers den WeDi eintreiben, die Scheibe einsetzen, und gut ist's.

Kurbelwelle gegen Verschieben nach vorn blockieren, sollte man nicht vergessen.
 
Hallo RoLand,ich habe mir mal einen Aluring gedreht mit dem lochbild der 5 Schwungradschauben damit läßt sich der wellendichtring ganz prima montieren. BeiBedarf kann ich Dir eine Zeichnung zuweilen oder den Ring ausleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was ist der dünne Ring?

Moin das wird wohl ein zusätzlicher Distanzring sein der die Unterschiede der
Einpressdorne Strichfünf und später ausgleichen soll. Strichfünf ist auf dem 1. Bild der linke, 1. Ausführung, benutze ich nicht mehr (falls Fragen auftauchen: er bleibt trotzdem hier :D )

Tut aber nicht not, nur der spätere reicht. Die Höhe beider Absätze ist gleich.
Mit dem 1. konntest Du den Wedi weiter einprügeln, das geht mit dem neuen nicht, weil der sich mit dem Außenring am Gehäuse abstützt.

_IGP0364.jpg _IGP0369.jpg _IGP0368.jpg


reingehaun ;)
 
Tach zusammen,
könnte einer Pjotl, MM oder Alsterboxer, mir die Maße des Werkzeuges zu kommen lassen, möchte mir so ein Teil selbstdrehen.

Danke schon mal im Vorraus...
Ingo
 
Jo, das MATRA Teil habe ich auch, habe nur den losen Ring verloren oder nach einem ausleihen nicht wieder bekommen. Kann mir mal jemand die Maße davon schicken?

Pjotl oder MM vielleicht?

Gruß
Patrick

Hasllo Patrick

Der Ring hat eine Breite von 9,5mm ( 99,5 x 80,5 x 3mm)

@Ingo: den Rest gibt es dann für dich später.;)

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade , dass es da keinen Foren -Werkzeug -Fundus gibt. Ist ja mein ich schon mal diskutiert worden.

Aber so als Hobby-Schrauber kommt man doch oft zu dem Punkt, dass selber machen wegen des benötigten Spezial-Werkzeuges unwirtschaftlich wird.

Vielleicht könnte man ja doch mal überlegen:
Jeder der dran interessiert ist zahlt nen bestimmten Betrag in eine Gemeinschaftskasse , davon werden die nur ein mal im Motorrad- Leben gebrauchten Werkzeuge beschafft, auf mehere Standorte/Verwalter verteilt und gegen Obulus verliehen -
keine gute Idee ?


Roland
 
Tach Roland,

klar wäre sowas schön und auch wirtschaftlich, funktioniert aber nicht.
Geprägt durch meine negative Efahrungen in Schraubergemeinschaften, beschaffe ich mir mein Werkzeug selbst und verleihe auch nix.

Selbst in Betrieben bekommt man sein Werkzeug von Arbeitskollegen oft gar nicht oder defekt zurück und gewesen ist es sowieso keiner.

Deshalb meine Frage nach den Maßen.

Für mich kommt sowas wie Forenwerkzeug nicht in Frage.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Es müssten halt klare Regeln her:

Wie z.B.:
- Verleih nur an die , die sich selbst mit einer Einlage/Kaution beteiligt haben

- bei Beschädigung/Zerstörung oder Nichtrückgabe Verrechung mit der Einlage und kein
weiterer Verleih


..
 
Es müssten halt klare Regeln her:

Wie z.B.:
- Verleih nur an die , die sich selbst mit einer Einlage/Kaution beteiligt haben

- bei Beschädigung/Zerstörung oder Nichtrückgabe Verrechung mit der Einlage und kein
weiterer Verleih


..

Murphys Law sagt, das genau dann wenn Du´s verliehen hast oder es kaputt oder garnicht zurückbekommen hast, es selbst brauchst.

Deshalb : VERLEIHEN? NEIN!


Nicht mal Adressen austauschen für "Im-Urlaub-oder-auf-einer-Fahrt-liegenbleiben-und-Hilfe-brauchen-Telefonnummer" hat in einem anderen Forum geklappt. Da haben sich 2! von 1600 registrierten Mitgliedern bundesweit gemeldet.

Warum sollte ausgerechnet das mit dem Werkzeug klappen??

gruß
 
Die Idee war jetzt weniger, eigenes Werkzeug zu verleihen, sondern sich als Interessierte zusammenzutun, mit einem Gemeinschaftskapital die exotischen Werkzeuge zu beschaffen und nur diesem Kreis dann zur Verfügung zu stellen.

Wenn sich da vielleicht 20 Leute finden, jeder 50.- Euro einzahlt, hätte man wahrscheinlich schon einiges zusammen.
Wer dann noch mitmachen will , zahlt eine Kaution und ein Nutzungsentgelt...

und wenn dann noch diejenigen , die die Arbeit damit haben das nicht nur aus Nächstenliebe tun müssen, wär das doch ne feine Sache !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee war jetzt weniger, eigenes Werkzeug zu verleihen, sondern sich als Interessierte zusammenzutun, mit einem Gemeinschaftskapital die exotischen Werkzeuge zu beschaffen und nur diesem Kreis dann zur Verfügung zu stellen.

Wenn sich da vielleicht 20 Leute finden, jeder 50.- Euro einzahlt, hätte man wahrscheinlich schon einiges zusammen.
Wer dann noch mitmachen will , zahlt eine Kaution und ein Nutzungsentgelt...

und wenn dann noch diejenigen , die die Arbeit damit haben das nicht nur aus Nächstenliebe tun müssen, wär das doch ne feine Sache !

Der "Verwalter" ist nicht zu beneiden.
Er muß in sich ruhen (Yoga wäre gut ;) ) und sich ehrenamtlich um den Bestand, den Zustand und um die Kasse kümmern und ggf. säumigen Rückläufern auf die Füße oder sonst wohin treten...

Man los, viel Glück, daß das klappt.
 
Murphys Law sagt, das genau dann wenn Du´s verliehen hast oder es kaputt oder garnicht zurückbekommen hast, es selbst brauchst.

Deshalb : VERLEIHEN? NEIN!


Nicht mal Adressen austauschen für "Im-Urlaub-oder-auf-einer-Fahrt-liegenbleiben-und-Hilfe-brauchen-Telefonnummer" hat in einem anderen Forum geklappt. Da haben sich 2! von 1600 registrierten Mitgliedern bundesweit gemeldet.

Warum sollte ausgerechnet das mit dem Werkzeug klappen??

gruß

Der "Verwalter" ist nicht zu beneiden.
Er muß in sich ruhen (Yoga wäre gut ;) ) und sich ehrenamtlich um den Bestand, den Zustand und um die Kasse kümmern und ggf. säumigen Rückläufern auf die Füße oder sonst wohin treten...

Man los, viel Glück, daß das klappt.

Tach Michael,

so ist das, leider :(

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Dann kann Ingo das hier auch noch für die DB aufbereiten:

WDR  1.jpgWDR 2.jpgWDR 3.jpg


Der Ring hat 99,5 x 80,5 x 3mm .

P1120498.jpg

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten