• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einspritzung Version 2.0

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.684
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Nachdem die erste Version der Einspritzung das Jahr 2011 ohne Mängel und störungsfrei fast 10000 km überlebt hat geht es in die nächste Runde.

Als Verbesserung steht der Sensor der Lufttemperatur auf dem Programm. Er maß die Lufttemperatur am Steuerkopf hinter der RS Verkleidung. Diese hatte mit der Temperatur im Ansaugkanal nur wenig gemeinsam. Zukünftig wird die Temperatur im Luftfilterkasten gemessen.

Auch die Benzinpumpe lag zu hoch. Wird an der gleichen Stelle tiefer gelegt, damit beim umschalten auf Reserve nicht zu lange ein Vakuum gezogen werden muß.

Gar nicht bewährt hat sich die Stromversorgung. Über den 3 pol. Stecker der Zündung floß der Gesamtstrom der Anlage so das in der Stadt mit Licht nur noch 10V an der Einspritzung zur Verfügung standen. Die Einspritzung funktioniert bis herunter auf 6V ! Der Strom wurde praktisch durch das ganze Motorrad spazieren getragen. Von der Batterie zum Hauptschalter in der RT Verkleidung, zurück zur Lampe in den Lenker zum Notausschalter und zurück zur Lampe. Von dort ging es zu dem 3. poligen Stecker und weiter zur Einspritzung. Jetzt erfolgt die Versorgung direkt von der Batterie aus mit einem zwischengeschaltetem Relais. Der Strombedarf der Einspritzbox beträgt mit den Relais übrigens nur rund 500mA entspricht 6W.

Zur besseren Versorgung des Rahmens mit der Masse wird ein zusätzliches Kabel von der Batterie zum zentralen Massepunkt gezogen. Diese zusätzlich Maßnahme ist auch für alle anderen Motorräder empfehlenswert.
Die Masse wird sonst nur über die Kontaktflächen Motor und Rahmen übertragen.

Zur Arbeitserleichterung wird die Verteilerplatine an der Einspritzbox nunmehr als gedruckte Schaltung hergestellt. Rainer „ropi“ hat innerhalb kürzester Zeit die Platine entworfen. Dadurch kann jetzt, bei Bedarf, eine Kleinserie aufgelegt werden. Diese Platine erfordert nicht mehr so viel Handarbeit und keine Lötarbeiten mehr. Auf der Platine ist auch der Luftdruckgeber mit integriert was die Montage zusätzlich vereinfacht. Was bleibt ist einfaches Strippen ziehen und die Kabel aufcrimpen. Zum Aufcrimpen benutze ich eine einfach Zange für 15 Euro, geht auch. Das Problem ist die Flachsteckverbindungen und Zubehör dazu passend zu bekommen. Man lernt immer dazu.

Die Einspritzkörper werden versuchsweise von der R1200 verwendet. Die bislang verwendetet R1150 Einspritzkörper mit ihrem hochkomplexen Drehwinkelgeber entfällt dadurch. Das BMW Baukastensystem macht es möglich.
Im Bild der noch handgestrickte Prototyp der neuen Platine.


Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030746.jpg
    P1030746.jpg
    295 KB · Aufrufe: 526
  • SNV32434.jpg
    SNV32434.jpg
    242 KB · Aufrufe: 585
Zuletzt bearbeitet:
klingt interessant.

walter, wie bekommt man dann die einspritzung zugelassen bzw. eingetragen ?

gruß
claus
 
Super Sache, Walter!

Was fehlt, sind die Körper mit ca. 32 - 35 mm Ø und das Abstimmen der Einspritzmengen, Krümmer mit Lambdasonden … ne /5 mit diskreter Einspritzung ist genau mein Ding :sabber:
 
Hallo,

auch die 2. Einspritzung hat mittlerweile Lebenszeichen von sich gegeben. Nur wer schneidet eigentlich die Kabel so kurz ab? Kleinigkeiten halt.
Heute Abend hat mir Rainer die geätzte Platine übergeben. Hat sich gelohnt der Aufwand der bei Rheingauer Riesling entwickelt wurde. Eine Stückzahlfertigung steht nun nichts mehr im Wege.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32469.jpg
    SNV32469.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 391
Hallo,
wenn ich das beim letzten mal richtig verfolgt hatte, sollte das doch in eine GS, oder?
Ich bin gespannt!

Gruß Marco

Hallo,

meine "ehemalige GS" um das zu verdeutlichen. Bis auf die Rahmennummer hat sie eine andere Ausprägung. Vorteilhaft gegenüber der /7 ist der Tank. Dort habe ich die ganze Benzinversorgung versteckelt
. Die schwarzen Knubbel auf den Einspritzkörpern kommen noch weg. Noch mit der handgestrickten Platine.
Im Übrigen war die Einspritzung bei mir vor der Zündung. Die Ignitech Zündung ist quasi nur ein Abfallprodukt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32476.jpg
    SNV32476.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 474
  • SNV32475.jpg
    SNV32475.jpg
    295 KB · Aufrufe: 510
  • SNV32474.jpg
    SNV32474.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 526
  • SNV32473.jpg
    SNV32473.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 523
  • SNV32470.jpg
    SNV32470.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 502
Zuletzt bearbeitet:
das schaut gut aus walter ! :respekt:


was mir noch besser gefallen würde, wäre im original gs-batteriehalter neben der kleinen gelbatterie anstelle eines öltanks eine kleine wasserdichte box mit dem ganzen gerödel, was Du jetzt in der werkzeugschale hast.

bin mit meinen dellos gerade ganz zu frieden und der r 45 tank gefällt mir gut, aber ich glaube ich hebe meinen monolevertank doch erst mal noch auf. wer weiss was mich nächsten winter reitet ? :gfreu:

gruß
claus
 
Hallo,

die 1. Probefahrt ist gemacht. Gefühle 0°C, macht nichts wenn es dem Fortschritt dient. Der Motor geht richtig von unten heraus, zum richtig schnell fahren fehlen die Glühweinstände am Straßenrand. Die Benzinpumpe lärmt und die Motor geht nicht aus.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ist doch klar, der fühlt sich so wohl mit der Einspritzanlage, der will gefahren werden:&&&:
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

der Fortschritt kommt mit kleinen Schritten. Ein Loch vom gelochten Luftfilter habe ich für die Messung der Lufttemperatur geopfert. Hoffentlich geht nicht so viel Leistung dadurch verloren. Bei 2°C Außentemperatur habe ich jetzt eine Ansauglufttemperatur von 14°C, d.H. über den Motor (Öltemperatur 80°C) heizt sich die Luft um 12°C auf. Das ist gleichzusetzten mit einem um 4% geringerem Luftvolumen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030767.jpg
    P1030767.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 186
Hallo Walter,
denk dran: KEIN TROCKENEIS AUF DAS GETRIEBE LEGEN. :oberl:

Deswegen sind schon einige BMW ausgefallen.
 
Hallo Walter,

ja, ich weiß - ich bin mal wieder pingelig:


oder halt dem entsprechend größeren Volumen. Wie auch immer, 4% Leistung sind beim Teufel :schock:.

Gruß,
Markus

Hallo,

sprachlich ist natürlich meine Aussage falsch. Luftmasse ist hier richtig. Bei rund 70PS sind es über 2,5 PS. Dafür geben manche schon viel Geld beim Turner aus.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich des verstanden hab gehn die 4% wegen der Erwärmung der Ansauglauft über Motor bzw. Getriebe drauf. Nicht wegen dem verschlossenen Loch.
 
Hallo,

seit nunmehr 4 Wochen warte ich auf die geätzten und gebohrten Platinen. Sollten vorige Woche verschickt sein, nur angekommen sind sie nicht. Die Firma reagiert auch nicht mehr auf EMails. Die sitzen im Kölner Raum und dort geht bis Mittwoch nichts mehr.
Bei Conrad sieht es mit der Lieferung von Relais ähnlich schlecht und langwierig aus.
Gestern 3 Runden mit der RS gedreht. Bei 5°C und Vollgas über die Autobahn ist schon eine kleine Herausforderung. Bei jeder Runde die Einspritzung verbessert. Nach 60km hatte ich dann von der Temperatur genug. Die Motoröltemperatur kam nicht über 70°C.

Gruß
Walter


 
Hallo Walter,

meine Platine ist seit 10 Minuten auch (fast) fertig. Warum verweigern sich nur die Platinenhersteller, so schwer ist es doch gar nicht.

DSCN5244.jpg

Für Deine Erprobungsfahrt hast Du Dir das nächste mal ein extra Riesling verdient.

Grüße, Rainer
:rotwein:
 
Tach!
Ich bin Christian und habe mich heute Morgen
hier angemeldet, weil mich Walter`s Lösung mit
der Einspritzung interessiert.
Walter: ist es möglich dieses System in unsere
R45 zu bauen und wieviel Kraftstoff kann man
sparen? Wie hast du das Kennfeld adaptiert und
ist die Steuerung aus dem freien Handel oder
von einer anderen Molle? Ich spiel mit dem Gedanken
eine Gasanlage in die Kleine zu bauen, daher meine
Neugier.
MfG Gövi
 
Zurück
Oben Unten