Einstellung Motogadget chronoclassic über ACE-TA7 u. Pegelwandler?

loup gris

Teilnehmer
Seit
19. Mai 2014
Beiträge
97
Ort
Saarbrücken
Hallo zusammen,


auch mich beschäftigt leider das Problem Einstellung des digitalen Tachos ?(

Der analoge Tacho meiner Q R 100 GS Paris-Dakar gibt W=715 vor.
Damit ging ich ins Rennen.

Rechnung 1 Impuls des ACE-TA7 pro Radumdrehung ergibt folgenden Einstellwert im Menü des Motogadget: 1399 resultierend aus 1000/715

Mit der Einstellung 1399 zeigt der Tacho aber eine viel zu geringe Geschwindigkeit an, schätze ca. die Hälfte der tatsächlichen Geschwindigkeit.
Die genaue Differenz konnte ich noch nicht mit dem Navi abchecken.

Motogadget empfiehlt die direkte Eingabe der Größe unter PARAM deshalb wollte ich Teach-Funktion erst in letzter Instanz hinzuziehen.

Steckt in meiner o.g. Einstellwertberechung ein Denkfehler oder sollten die 1399 passen?


Grüße aus Saarbrücken
Thomas
 
Ist die Angabe für den Radumfang korrekt ?
Stimmt die Anzeige der Leerlaufdrehzahl ?
 
Falscher Text

Jetzt nochmal....ich habe mich bei meinem Chrono "rangetastet" und mit dem Navi die Geschwindigkeit verglichen.

Die Teach Funktion funktioniert recht zuverlässig...man braucht nur eine entsprechende Strecke ohne Ablenkungen. Habe neulich ein Motogadget Tiny so angelernt...

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Drehzahl wird ja nicht über den Sensor ermittelt, sondern an der Zündung angegriffen.
Motogadget hat aber einem Forums Kollegen die Teach Funktion in dem beschriebenen Fall empfohlen. Ich hatte es auch nach den Angaben von Jörg über den Umfang versucht. Ungefähr wurde auch die Hälfte angezeigt. Habe dann auch die Teach Funktion genutzt.......
 
Da 1 Signal/Umdrehung Tachowelle nicht 1 Radumdrehung entspricht, muß für eine korrekte Anzeige einfach der Radumfang mit dem entsprechenden Faktor multipliziert eingestellt werden.

Näheres HIER
 
Da 1 Signal/Umdrehung Tachowelle nicht 1 Radumdrehung entspricht, muß für eine korrekte Anzeige einfach der Radumfang mit dem entsprechenden Faktor multipliziert eingestellt werden.
Das ist bekannt - das Problem ist aber, dass der Motogadget-Tacho sich offenbar nicht so verhält, wie er soll:

Die meisten Nachrüst-Tachometer erwarten, dass man den Radumfang und ggfs. die Anzahl Sensoren pro Radumdrehung (Anzahl Impulse) eingibt. Beim Acewell TA-7 sind diese Angaben jedoch irrelevant, da das Signal am Getriebeausgang abgenommen wird und damit weder den Endantrieb noch den Radumfang einbezieht.

Als Anhaltswert zur Kalibrierung kann die "W-Zahl" des (Original-)Tachos dienen:
  1. Ein Tacho mit "W=715" macht auf 1 km Fahrtstrecke 715 Umdrehungen.
  2. Der PS-A gibt das Signal vom Tachogeber 1:1 weiter, d.h. 1 volle Umdrehung des Tachogebers ergibt 1 komplette Impulsfolge. Hier erfolgt also keine Veränderung und der Sensor gibt ebenfalls 715 Pulse/km aus.
  3. Wenn der Tachometer 1 Impuls pro “Radumdrehung” misst, dann müssen wir einen theoretischen “Radumfang” von 1000 m/715 = 1399 mm eingeben.

... und genau da verhält sich der Tacho offenbar nicht so, wie er sollte. Da ich aber selbst keinen "anderen" Tacho habe, kann ich da gerade nicht weiterhelfen :pfeif:

(Wenn der Tacho 2x zuviel anzeigen würde, wäre der Fall klar - dann würde jeder einzelne Pegelwechsel als Impuls gezählt und man müsste einfach nur "2 Sensoren pro Radumdrehung" angeben, Aber 50% zuwenig ist seltsam ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe gerade mal bei meinen Einstellungen im Chrono geschaut. Umfang: 2800; Imp. 2...also müssten deine 1399 stimmen. Habe selbst eine 92´er R100R mit 130´er Bereifung...

MfG
 
das Problem ist aber, dass der Motogadget-Tacho sich offenbar nicht so verhält, wie er soll


Meiner (ST, Chronoclassic TA7, PS-A von Jörg) verhält sich bei entsprechend korrigiertem "theoretischem" Radumfang (Parameter WHLSiZE) richtig?(
 
(Wenn der Tacho 2x zuviel anzeigen würde, wäre der Fall klar - dann würde jeder einzelne Pegelwechsel als Impuls gezählt und man müsste einfach nur "2 Sensoren pro Radumdrehung" angeben, Aber 50% zuwenig ist seltsam ...)


Hallo,

habe gerade mal bei meinen Einstellungen im Chrono geschaut. Umfang: 2800; Imp. 2...also müssten deine 1399 stimmen. Habe selbst eine 92´er R100R mit 130´er Bereifung...

MfG

Ist doch die Anzahl der Punkte der Knackpunkt.....?(

Obwohl ich die Teach Funktion echt gut finde. Bin extra etwas langsamer nach Navi gefahren. Jetzt zeigt der Tacho je nach Geschwindigkeit 2-4kmh mehr an.......
 
Zuletzt bearbeitet:
... und wenn Du jetzt noch die Einstellung verraten hättest

ist alles schon ein bisschen länger her...:pfeif:

Bei mir: Tacho 773, Bereifung hinten 120/90-18 (2032 mm lt. Tabelle):

1 km entspricht 773 Signalen
1 km entspricht (1000/2,032=) 492 Reifenumdrehungen

"theoretischer" Reifenumfang für 773 Signale ist 492/773 x 2032 = 1294

(alles gerundet, habe 1294 unter WHLSIZE gespeichert)
ja - 2032 kann man auch kürzen, aus meiner Sicht ist obige Darstellung verständlicher

Weitere Einstellungen: IMPWAHL: 01, IMPENG 1,00
 
ja - 2032 kann man auch kürzen, aus meiner Sicht ist obige Darstellung verständlicher

Weitere Einstellungen: IMPWAHL: 01, IMPENG 1,00

Das Dumme ist jetzt nur: das ist nach Kürzen dieselbe Formel, die Thomas verwendet hat:
Wheelsize=1000/Wegdrehzahl

Liegts an den anderen Parametern?
 
Sorry, falls hier zuviel doppelt stand. Auch bei mir ist es sehr, sehr heiß:pfeif::pfeif::pfeif:

Motogadget empfiehlt noch ein paar andere Werte für die Grundeinstellung, diese habe ich bei meinem jetzt nicht alle überprüft.

Entscheidend sind zwei Parameter:
Abrollumfang (WHLSIZE) und Zahl der Tachoimpulse pro Radumdrehung (ImpWHL). Letztere geht nur ganzzahlig, also 1, 2,...

Beides muss zur Maschine passen (z. B. 2 Impulse bei einem Umfang von 2800 mm ergibt rechnerisch den selben Wert wie 1 Impuls bei 1400).

Wenn man durch den Umstieg aufs Motogadget nicht zuviel Leistung verlieren will (Achtung Ironie), bzw. gerne den Digitaltacho ähnlich seinem analogen Vorgänger etwas "vorauseilend" einstellen möchte, geht das m. E. am besten über den Abrollumfang, weil man den ja mm-genau eingeben kann.


Den Rest kann nur Thomas beantworten...
 
Jep. Interessant wäre, beide Kombinationen auszuprobieren, also:


  • WHLSIZE = 1400 mit IMPWHL = 1, und
  • WHLSIZE = 2800 mit IMPWHL = 2

Kam diese Woche leider nicht zum Schrauben.

Konnte erst heute wieder loslegen.
Hab gerade die Menüs des Tachos abgecheckt und die ImpWHL von 02 auf 01 korrigiert. Es ist mir aber nicht bewußt, dass ich an der Einstellung nach Kauf/Montage etwas geändert hatte. 02 müßte dann quasi Standart sein.

WHLSIZE ließ ich bei meinen errechneten 1399 eingestellt.

Werd gleich noch ein Navi zum Abgleich am Lenker montieren und eine Proberunde drehen wenns draussen gegen Abend ein bißchen abkühlt.
 
Die Probefahrt verlief zu Beginn erfolgreich.
Motogadget-Tacho und Navi differenzieren um ca. 5 %.
50 km/h auf dem Tacho zeigen 47 km/h auf dem Navi.

Die Tachonadel reagiert bis ca. 60 km/h ruhig und korrekt...danach beginnt aber das Chaos.
Mit zunehmender Geschwindigkeit, ab ca. 70 km/h schwingt die Tachonadel wie verrückt und nonstop auf 150 km/h und wieder zurück auf 50/60 km/h.

Gibt es hierfür eine Erklärung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das klingt so als ob sich da was “aufschwingt“. Probier doch mal mit teach, ob das Problem bleibt....

Was ich aber so gar nicht verstehe, warum es bei mir mit den 1400 so gar nicht stimmt........
 
Moin,

das klingt so als ob sich da was “aufschwingt“. Probier doch mal mit teach, ob das Problem bleibt....

Was könnte hier schwingen? Mit der Drehzahl scheint es in keinem Zusammenhang zu stehen. Ziehe ich bei 50 km/h die Kupplung und geb ordentlich Gas bleibt die Nadel ruhig.


Da aber die Drehzahlanzeige auch gelegentlich spinnt, mal korrekt und dann wieder doppelte Werte, werd ich vor dem Wechsel auf TTeach noch zwei brachliegende Menupunkte abhandeln.

DAMP - Einstellen der elektronischen Zeigerdämpfung, 9 Stufen sind möglich.

InpF - Wahl des Eingangsfilters für die Drehzahlmessung, 4 Stufen sind möglich.


Mir steht ein zweiter nagelneuer ACE-TA7 zur Verfügung, hier kommt auch ein Test in Frage. Vielleicht ist ja der momentan eingebaute defekt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere es. An den Einstellungen habe ich nichts geändert, die habe ich auf Werkseinstellung gelassen.......
 
AW: Einstellung Motogadget chronoclassic über ACE-TA7 u. Pegelwandler?

Was könnte hier schwingen? Mit der Drehzahl scheint es in keinem Zusammenhang zu stehen. Ziehe ich bei 50 km/h die Kupplung und geb ordentlich Gas bleibt die Nadel ruhig.


Da aber die Drehzahlanzeige auch gelegentlich spinnt, mal korrekt und dann wieder doppelte Werte, werd ich vor dem Wechsel auf TTeach noch zwei brachliegende Menupunkte abhandeln.

DAMP - Einstellen der elektronischen Zeigerdämpfung, 9 Stufen sind möglich.

InpF - Wahl des Eingangsfilters für die Drehzahlmessung, 4 Stufen sind möglich.


Mir steht ein zweiter nagelneuer ACE-TA7 zur Verfügung, hier kommt auch ein Test in Frage. Vielleicht ist ja der momentan eingebaute defekt?!

Die letzten Tage hatte ich in Summe nicht viel so Zeit mich dem Problem zu widmen, hab aber folgende Zusammenfassung.

ACE-TA7 wurde ausgetauscht, ein nagelneues Teil sitzt nun im Getriebegehäuse.
Leider ohne Erfolg zum Thema Tachoproblem :-(

Hab den Leitungsweg vom Geber ACE-TA7 zum Tacho mehrmals korrigiert, wollte Einflüsse von den Zündspulen etc. ausschliessen. Doppelzündung komplett von Q-Tech.
Erbrachte leider Nix, außer Verbrauch von Kabelbinder und Zeit :-(


Dann mich an den beiden besagten Menüeinstellungen versucht.

DAMP - Einstellen der elektronischen Zeigerdämpfung, 9 Stufen sind möglich.

InpF - Wahl des Eingangsfilters für die Drehzahlmessung, 4 Stufen sind möglich.

DAMP ist ab Werk auf 9 Eingestellt, ich habe es mit 1 und 4 versucht.

Inpf hatte als Grundeinstellung "C", ich korrigierte auf "A" und "B".


Die geänderten Einstellwert hatten leider keinen positiven Einfluss auf die gestörte Tachoanzeige :(

Ich werd vielleicht heute oder morgen die restlichen Einstellungen DAMP und Inpf ausprobieren können. Macht aber wohl wenig Sinn.


Ganz eindeutig ist nun der Einfluß der Motordrehzahl auf die Tachonadel.
Reisse ich das Gas auf schlägt die Nadel gewaltig aus, auch bei gezogener Kupplung.

Die Drehzahlanzeige schaut hingegen gut aus, ist stimmig.


Vielleicht ist das Problem an den Anschlüssen / der Verkabelung zu suchen oder am Abgriff Zündspule?
Obwohl ich nicht weiß wo ich noch ansetzen soll.


Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nimm mal den Geber raus und drehe ihn von Hand. Reagiert Jörg sein Pegelwandler wie in der Anleitung beschrieben? Wenn ja, würde ich die teach Funktion mal testen. Glaube nicht das es was ändert, aber Versuch macht klug;)
 
Bei mir:
Damp 9
Inpf C

Hast Du SCL auch auf 10K ?

Falls ja würde ich noch am ehesten auf Einfluß durch die Doppelzündung tippen, aber da kann ich nichts dazu sagen...:&&&:

Die Drehzahlanzeige schaut hingegen gut aus, ist stimmig
Immerhin eine kleine Verbesserung nach
Da aber die Drehzahlanzeige auch gelegentlich spinnt
 
Moin,

nimm mal den Geber raus und drehe ihn von Hand. Reagiert Jörg sein Pegelwandler wie in der Anleitung beschrieben? Wenn ja, würde ich die teach Funktion mal testen. Glaube nicht das es was ändert, aber Versuch macht klug;)

Alter und neuer Geber funktionieren nach Jörgs Anleitung einwandfrei.

Als nächstes werde ich tatsächlich die Teach-Funktion testen.
Mache mir aber wenig Hoffung, vermutlich funkt auch dann die Drehzahl dazwischen und läßt die Tachonadel schwingen.
 
Ja, SCL steht auf 10K.

Das mit der Doppelzündung ist meine Befürchtung, werde mich mal mit Motogadget zum Thema DZ austauschen.

Erste Rückmeldung von Motogadget. U.a. wird gefragt wird ob ich mit entstörten Zündkerzenstecker fahre.
Mir werden 5KOhm besser noch 10KOhm-Kerzenstecker empfohlen.
Machen 10KOhm-Stecker tatsächlich Sinn?

Kombi wäre dann doch, 10KOhm-Stecker plus nicht entstörte Kerze oder?


Verschiedenen Forum-Diskussionen konnte ich entnehmen, daß mehr Entstörung nicht unbedingt besser bedeutet.

Bis vor ein paar Wochen hatte ich 5Kohm-Stecker plus entstörte Kerzen und ein paar Tage die 5KOhm-Stecker mit nicht entstörten Zündkerzen eingebaut.
Momentan fahre ich die Beru 1KOhm-Metallstecker plus entstörte NGK-Iridium.

In allen vorgenannten Varianten schwingt die Tachonadel.

Soll ich in 10KOhm-Zündkerzenstecker investieren?
 
Gibt's hier eigentlich etwa Neues, bzw. eine "Auflösung" des Rätsels?

Wenn nein: Bitte unbedingt auf eine gute, gemeinsame Masse von Tachogeber, Wandler und Instrument achten - notfalls (zum Testen) eine eigene Strippe ziehen. Mangelhafte Masseverbindung ist der häufigste Grund für Anzeige-Probleme ...

Und bitte auch mal WHLSIZE = 2800 mit IMPWHL = 2 probieren, statt "nur" WHLSIZE = 1400 mit IMPWHL = 1.

Nachtrag: Ich habe einen Kunden in Frankreich mit demselben Symptomen wie Du. Er hat an seiner Q den Motogadget motoscope classic und hat dort beide Konfigurationen ausprobiert und der Tacho funktioniert mittlerweile (?!) in BEIDEN Fällen korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich habe an Stelle der teach Funktion noch einmal die 1400 eingegeben. Die Geschwindigkeit wird ca. 4-5 km/h zu wenig angezeigt. Ich werde dann noch einmal 1350 probieren. Habe jetzt auch den Fehler gefunden.....in der Anleitung steht das 1 Sensor vom Werk eingestellt ist. Das ist bei mir nicht der Fall. Hatte ich auch nicht kontrolliert und als gegeben angenommen. Deshalb hat meiner auch viel zu wenig angezeigt, bei den ersten Versuchen.....
 
Zurück
Oben Unten