Einteilige Kipphebel Brücken - was hab ich da?

dreiradbertl

Sehr aktiv
Seit
24. Juli 2008
Beiträge
2.740
Ort
Slyrse / Rengschburg
Servus,

Bei mir liegen seit geraumer Zeit die Kipphebelbrücken auf den beigefügten Bildern rum.

Sehr schön gemacht, offensichtlich fest verpresst, abgefräst, allem Anschein nach mit Axiallagern...

Ich such grad das Zeug für einen neuen Motor zusammen, und überleg, ob ich die mit verbauen soll. Jemand was erhellendes?

Bertl

PS: ich hab grad auf einem der Fotos dank Blitz zum ersten mal 'Wank' erkannt, daß wär ja schon mal höbsch...
 

Anhänge

  • tmp_24204-20210312_1824331564200786.jpg
    tmp_24204-20210312_1824331564200786.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 248
  • tmp_24204-20210312_181301-1288922267.jpg
    tmp_24204-20210312_181301-1288922267.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 227
  • tmp_24204-20210312_184850556254637.jpg
    tmp_24204-20210312_184850556254637.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Einbauen. Nach dem festziehen nochmal das Axialspiel kontrollieren, bzw. leichtgängigkeit kontrollieren. Ansonsten sind die für das Lager eingekürzt & etwas abgedreht...spart etwas Gewicht. Nice to have, wie man heute sagt ist noch die Gußgrate entfernen und polieren, aber nicht wirklich nötig. Die M8 x 1 Gewinde sind oft deformiert, von daher ist es ratsam noch mit einem Gewindebohrer einmal "nachschneiden". Und wenn dann noch hohlgebohrte & gekürzte Einstellschrauben (z.B. Israel oder 4mm Bohrer/Drehbank) und die Kontermutter auf der Innenseite (etwas schlechter zugänglich) bist Du schon nah am Rennsport :D. Die gekürzte Schraube, mit Mutter auf der Innenseite spart bewegte Masse...
Ich habe das auch gemacht, kann erleichtert, gefühlt gut 9000 Touren drehen, brauche ich allerdings nicht, weil mein max Drehmoment bei unter 3000 die Spitze erreicht. Aber gut. Viel Spaß

Gruß Lars
 
:D

37235169mh.jpg
 
Zurück
Oben Unten