• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eintragung Rundluftfilter an R80R

Etwas, das man sich offenbar nur zu dem einen Zweck kauft, möglichst viele Löcher reinzubohren, kann doch wohl unmöglich als Kulturgut bezeichnet werden :D.

Servus

Also bei meinen Rundluftfilter waren die Löcher schon drin :D

Legal oder Illegal sch....... Egal ;) War schon 2 mal beim TÜV mit Rundluftfilter keiner hat was bemängelt. Selbst der übereifrige Jungspund von der Rennleitung der mich letztes Jahr 30 Minuten lang gefilzt hat, den sind weder das H-Rohr oder die nach außen verlegte Motorentlüftung noch der Rundluftfilter aufgefallen. :pfeif:

Der Gute Mann war eifrig damit beschäftigt die 3 Seiten Zulassungsbescheinigung Teil1 durchzulesen und alle Eingetragenen und Änderungen zu überprüfen. Er meinte nur : Da ist ja nix mehr Original ! Wie recht er doch hatte :lautlachen1:
 
wenn wir schon mal dabei wären ...

da rundlufi-gehäuse nicht mehr gefertigt werden, ist die existierende stückzahl wohl endlich bzw. rückläufig. wohl gemerkt wir sprechen hier von 2v-kulturgut !

somit gehört es hier im forum bei höchststrafe verboten selbiges (vom aussterben bedrohtes kulturgut) an modelle der gattung rxxxr zu montieren. desgleichen gilt für die lackierung dieser modelle in daytona orange !

so, das musst ich jetzt mal los werden. ;-)

gruß
claus

clausi!

tja, was mach ich denn jetzt nur mit meiner ex-/6?
die hat einen 91er motor, der mit einem plattenlufi bestückt war!
trotzdem hab ichs gewagt, da den rulufi zu verbauen...
tatsächlich sieht an der nix mehr nach /6 aus.

geht das?
darf man das?

oder hätte ich den originalen motor, leistung >90PS, der mich mit
einem pleuelabriss bei 8000 1/min überrascht hat, wieder aufbauen
MÜSSEN??? trotz TOTALER zerstörung??? etwa wg. kulturgut etc...?

BITTE um belehrung!

;;-)

und die r100r, die ich jetzt zusätzlich habe, darf ich die umbauen?
oder werden mich meine enkelkinder verdammen, weils für sie mal
irgendwann ein kulturgut werden mag??? bin total verunsichert...

+ obwohl ich mich jetzt schon schuldig fühle, werde ich den monolever-
tank, eine transcontinental-guzzi-sitzbank, einen selbstgebauten
alu-heckrahmen nebst jeder menge anderer teile anbauen. was nicht
geht, bevor ich das ganze originale geraffel abgeschraubt habe...

eins kann ich dir aber schon versprechen: in daytona-orange wird sie
sicher nicht getunkt! DAS geht NUR bei einer 90S!

zumindest da bin ich ganz bei dir...

gruss von der hebebühne, jörge
 
also jeder hat ja so seinen geschmack,und bei ü50 ist da auch nicht mehr so viel dran zu rütteln. lol

ne gs mit krauserköpfen kann ich mir durchaus ganz knackig vorstellen. rxxr werden nie kulturgut werden, im gegenteil die gehören einfach umgebaut, so wie diese rollenden scheunentore - wie heissen die noch gleich ? dagegen nur einen rundlufi an ner rxxr ? das ist kein umbau, das ist gotteslästerung !


gruß
claus
 
Mönsch, was habt ihr alle nur gegen RT+RS?
Ich kann mich noch recht gut daran erinnern, dass R45+65 Fahrer diese Verkleidung drangebaut haben. Das war damals das non plus ultra.
Ich finde die Schrankwände immer noch schön.
Heute heißt der Modetrend CR. Da werden nun Mopeds nach dem Motto umgebaut: Je häßlicher dest schöner.
In ein paar Jahren fragt sich jeder ob er das Ding im Drogenrausch umgebaut hat.:D

Manfred
 
Mönsch, was habt ihr alle nur gegen RT+RS?
Ich kann mich noch recht gut daran erinnern, dass R45+65 Fahrer diese Verkleidung drangebaut haben. Das war damals das non plus ultra.
Ich finde die Schrankwände immer noch schön.
Heute heißt der Modetrend CR. Da werden nun Mopeds nach dem Motto umgebaut: Je häßlicher dest schöner.
In ein paar Jahren fragt sich jeder ob er das Ding im Drogenrausch umgebaut hat.:D

Hallo,

der Modetrend CR ist mittlerweile auch vorüber. Die alternden Herrn bevorzugen jetzt eine GS.

Gruß
Walter
 
Aber wenn dem älteren Herrn das GS/A Dickschiff zu schwer wird, gehts wieder in die andere Richtung, eine leichte G/S.
 
Zuletzt bearbeitet:
somit gehört es hier im forum bei höchststrafe verboten selbiges (vom aussterben bedrohtes kulturgut) an modelle der gattung rxxxr zu montieren. desgleichen gilt für die lackierung dieser modelle in daytona orange !

wie jetzt - womöglich darf ich dann aus Filtergehäuse/Anlasserhaube einer R90s nicht das "90" rausschleifen (meine ist ja schließlich keine 900er) und schwarz lackieren :D? Immerhin kann ich versprechen, das es kein Orange wird - sonst ist mir jede Farbe recht, solange sie schwarz ist.


Aber um mal zum Thema zurückzukehren - hat denn tatsächlich noch niemand den Rundluftfilter eingetragen bekommen?

gespann.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
.........


Aber um mal zum Thema zurückzukehren - hat denn tatsächlich noch niemand den Rundluftfilter eingetragen bekommen?

hat sich denn mit Einführung des Plattenlufis die ABE geändert? Ich könnte mir vorstellen, das der Plattenlufi ab 89 nicht mehr rauskann, da er wesentlichen Einfluß auf das Abgasverhalten haben könnte.
 
wie macht das eigentlich SR-racing

der Plattenluftfilter ist leiser. Wichtig ist was hinter heraus kommt.

ich denke auch, das das der Hauptgrund ist, das der eingeführt worden ist, denn die Abgaswerte des Rundluftfilters dürften nicht schlechter sein und die laschen Werte für 1993 müßten noch locker eingehalten werden.

Ich liebäugle ja schon seit einer Weile mit einer Auspuffanlage von SR-racing, mit nach links verlegten Krümmern (bessere Zugänglichkeit Ölfilter wg Anschlussteile Beiwagen). meines Wissens wird von Sr racing der Auspuff gleich in die Papiere eingetragen, wie machen die das, da doch eigentlich ein (unbezahlbares) Abgasgutachten fällig wäre? Evt. wäre es ja möglich, vorher den Rundluftfilter zu montieren und dann gleich alles in einem Aufwasch eintragen zu lassen. Das SR-racing einen Komplett-Service mit Vergaserabstimmung anbietet, wäre ein weiterer Vorteil. Muss doch mal bei denen anrufen (und anfangen zu sparen mmmm)

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wie macht das eigentlich SR-racing

meines Wissens wird von Sr racing der Auspuff gleich in die Papiere eingetragen, wie machen die das, da doch eigentlich ein (unbezahlbares) Abgasgutachten fällig wäre? Evt. wäre es ja möglich, vorher den Rundluftfilter zu montieren und dann gleich alles in einem Aufwasch eintragen zu lassen. Das SR-racing einen Komplett-Service mit Vergaserabstimmung anbietet, wäre ein weiterer Vorteil. Muss doch mal bei denen anrufen (und anfangen zu sparen mmmm)

Gruß, Michael

Die haben so ein "unbezahlbares" Gutachten erstellen lassen. ;) Das erklärt auch den Preis der Auspuffanlagen. Schließlich muss das dafür investierte Geld ja auch irgendwie wieder reinkommen.
Für den Rundluftfilter haben die aber bestimmt kein Gutachten für eine Eintragung an Modellen neueren Baujahrs. Aber fragen würde ich auf jeden Fall, vielleicht geht da doch irgendwas.
 
Hallo,
weiß jemand wie so 'ne Betriebserlaubnis für die Baureihe 247E aussieht und was da genau drin steht? Würde gerne mal einen Blick in dieses Dokument werfen.
 
Hallo,

in der Vorschrift der EU ist alles zusammengefasst. Goggle nach "Richtlinie 97/24/EG" mit über 20 Mb PDF File. Die Verfassung der EU hat nur 800 kb PDF File.
Da wird deutlich wie sehr die Kommission sich an den Motorrädern abgearbeitet hat.

Gruß
Walter
 
Rundluftfilter an R80R: Bedüsung, Ansaugrohre

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich entschlossen habe, den Rundluftfilter (ohne löcher) einzubauen, bleibt noch die Frage der Vergaseranpassung. Die Suche ergabt, das folgendes Setup für meine R80R mit originalem Auspuff/Hubraum erfolgversprechend sein sollte:

Düsennadel : von 2,68 auf 2,66 (teilenummer 13111261702 )
Hauptdüse : von 1,35 auf 1,45 (teilenummer 13111261703)
Leerlaufdüse: 45 bleibt gleich
Nadel: 3 (2) v.o.
Oder gibts da inzwischen neuere Erkenntnisse?

Zu den Ansaugrohren war mir noch im Gedächtnis, das einer der beiden gegen einen von einer R100/7 ausgetauscht werden muss, finde aber den Beitrag nicht mehr, wenn das noch jemand wüßte, wäre das prima :gfreu:.


Übrigens: die Halterklammer für den Rundluftfilter gibts bei BMW nicht mehr!

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundluftfilter an R80R: Bedüsung, Ansaugrohre

die Zeit vergeht ... nie dazu gekommen, bzw. immer zu faul gewesen ;) Da nun aber in Anbetracht des Gesamtzustandes eine Generalüberholung nötig ist http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e-Bertha-verschlanken-(und-winterfest-machen) werde ich nun endlich das Thema Rundlufi angehen.
Eine Anfrage beim Tüv Prüfer ergab, das eine Eintragung möglich wäre, nach erfolgter Geräuschmessung. Daher meine Preisfrage: hat schon mal jemand mit einer Paralever besagte Messung mit dem Rundlufi (gehäuse ohne Löcher) gemacht? Wäre schon interessant zu wissen, ob damit die 1993er Grenzwerte überhaupt eingehalten werden können - sone Messung ist ja nicht billig ;).

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Auspuffanlage ist lauter und dort wird gemessen. Rück die Batterie, für den Halbgott in Blau, an die Löcher ran.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

leider ist es mit einer Standgeräuschmessung allein nicht getan - eine Fahrgeräuschmessung wird auch verlangt. Das wird natürlich ein teurer Spass - aber da nirgendwo Gutachten aufzutreiben waren :nixw:
Dran kommt wie oben erwähnt ein Gehäuse ohne Löcher weil a) das bis 800cc ausreichend sein soll (?), b) weil damit wohl die Einhaltung der grenzwerte etwas wahrscheinlicher ist (und c. weil die Löcher bei einem Ganzjahresmotorrad vermutlich nicht so prickelnd sind). Wird das Fahrgeräusch eigentlich von links oder rechts gemessen (tante edith sagt: beidseitig http://www.motorradonline.de/auspuf...ma-auspuff-geraeuschgrenzwerte/276958?seite=3)? Rechts dürfte ja der Steib etwas dämpfend wirken :D.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das kann ich so nicht nachvollziehen. Der gelochte Filter war an der 800cm³ Ausführung Frankreich mit 55PS E=9,2 typengeprüft. Wurde nur bei uns nicht verkauft wegen der Versicherung. Warum dann den Aufstand? Laut ist der Rundluftfilter nur zwischen 3000-4000 U/min. Mit dem Abstand zur Batterie ist einiges an Lautstärke zu vermindern. An meiner /5 habe ich ihn wieder abgebaut weil er mir zu laut, gegenüber dem Auspuffgeräusch, war. Sonst ist er überall dran, meist in Verbindung mit Vattier Auspuffanlage.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten