Eintreibdorn für Nadellager Kipphebel

R65Treiber

Aktiv
Seit
27. Aug. 2007
Beiträge
416
Moin!

Ich bin kein Dreher/Maschinist oder Inschinör ;-) und kann mir kein Werkzeug selbst herstellen. Aber ich muss zwei Nadellager in den Kipphebeln ersetzen. Ich habe mich soweit belesen, dass ich den Kipphebel erhitze, das Lager kühle und dann flutschig eintreibe mit einem - selbsthergestellten - Dorn. Kann ich nicht.

Hat jemand so etwas und würde mir er leihen? Per Post schicken und zurückschicken - Kosten übernehme ich selbtverständlich.

Danke und Grüße,
Marco
 
Oh, ach so :-)


Dachte: Fragst mal in der großen Kneipe, bevor du alle in der kleinen Kneipe verrückt machst. :D
 
Hast Du einen Schraubstock, der einigermassen parallel spannt, dann kannst Du das Lager damit einpressen. Da wird nichts schräg eingeschlagen, wie es oft mit einem Dorn passiert.
 
Ist möglich dass die Rekomendation so ist, aber INA zb will dass man Nadellager, wie überhaupt alle Lager einpresst und nicht reinhammert.
Das geht natürlich wenn man keine andere Möglichkeit hat. In meiner Profession hab ich einige hundert Lager montiert, die Meisten mit einer Spindelpresse.
 
Ist möglich dass die Rekomendation so ist, aber INA zb will dass man Nadellager, wie überhaupt alle Lager einpresst und nicht reinhammert.
Das geht natürlich wenn man keine andere Möglichkeit hat. In meiner Profession hab ich einige hundert Lager montiert, die Meisten mit einer Spindelpresse.

Hast du dir das Dokument durchgelesen? Vermutlich nicht. Schau mal rein - da steht nichts von "hämmern" drin.

Hans
 
Völlig richtig und der Pressdorn ist zusätzlich so gestaltet, dass keine hohen Belastungen auf den inneren Rand der Wukst der Hülse aufgebracht werden.

Wer "einschlägt" braucht sich über gebrochene Hülsen nicht zu wundern.

Gruß
Volker
 
Das kann ich nicht. Ich bin Mechaniker, kein Datenmensch. Aber ich schreib mal das Wesentliche ab. Es ist ein gelbes Feld fast ganz oben.
"Wegen Urheberrechten sind Einträge in die Datenbank freischaltpflichtig.
Innerhalb weniger Tage nach der Prüfung sollte der Artikel verfügbar sein.
Danke für Ihr Verständnis. Das Team von 2 Ventiler."
 
Das kann ich nicht. Ich bin Mechaniker, kein Datenmensch. Aber ich schreib mal das Wesentliche ab. Es ist ein gelbes Feld fast ganz oben.
"Wegen Urheberrechten sind Einträge in die Datenbank freischaltpflichtig.
Innerhalb weniger Tage nach der Prüfung sollte der Artikel verfügbar sein.
Danke für Ihr Verständnis. Das Team von 2 Ventiler."

Hi,
das ist richtig, d.h. wer Beiträge für die Datenbank schreibt und einstellt, muss auf unser "OK" warten und werden nach positiver Prüfung für die Allgemeinheit freigegeben. Hier geht es darum, dass wir als Betreiber nicht abgemahnt werden wollen. Hat nichts mit Datenschutz zu tun.

Das Laden der freigegebenen Dokumente ist für jeden frei.

Hans
 
Kein guter Tipp! Wie es richtig gemacht wird, ist hier beschrieben:

Montageanleitung Nadellager im Kipphebel


Werkzeug zur Nadellagermontage der Kipphebel


Hans

Dnn ist das Fragliche Dokument nicht freigegeben. Ich kriegs nicht auf den Schirm.

Hi,
habe eben beide nochmals geprüft: Lassen sich ohne Probleme laden. Wären sie nicht frigegeben, könnte man sie nicht sehen.

Geht der folgende Link auch nicht:

Montage-Nadellager-Kipphebel_v13.pdf
 
Jetzt hab ichs sehen können. Aber es sagt ja eigentlich, dass es sehr wohl nur mit dem Schraubstock zu machen ist. Die Backen müssen aber absolut parallel sein. Nicht irgendein billiges Teil vom Grossmarkt. Mit einem Dorn ist immer ein Verkanten möglich. Das ist unmöglich ohne Dorn. Aber immer schauen welches Ende des Lagers erst rein muss. Das mit der geringeren Wandstärke des Randes.
 
Aber immer schauen welches Ende des Lagers erst rein muss. Das mit der geringeren Wandstärke des Randes.

Kann man das denn von außen sehen?

Ich habe mich jetzt ganz stumpf daran gehalten, dass bei den eingetrieben Lagern die Aufschrift nur auf einer Seite waren - und die konnte man im eingebauten Zustand sehen. So habe ich es wieder getan.

Benutzt habe ich die "Afrika-Methode": "Give Me The Hammer, My Friend!" Backofen, Eisschrank, passende Nuss und Schraubstock. Ging wunderbar. Den Bolzen habe ich als Aufsatz benutzt, damit mir die Nadeln nicht aus dem Käfig fliegen und es gleich gerade in die Kipphebelwelle kommt. Keine Ahnung, ob ich die Tiefe nun genau erwischt habe. Aber technisch fällt mir nun nichts ein, warum das schiefgehen sollte.

Notabene: Der Rand der Kipphebelwelle war latürnich auf einer Seite nicht mehr schön. Verhinderte auch das Rausdrücken des vermackten Lagers - Nadeln und Käfigreste haben sich da vorbeigeschoben. Das habe ich wieder angeschliffen und geglättet.
 
Jetzt hab ichs sehen können. Aber es sagt ja eigentlich, dass es sehr wohl nur mit dem Schraubstock zu machen ist. Die Backen müssen aber absolut parallel sein. Nicht irgendein billiges Teil vom Grossmarkt. Mit einem Dorn ist immer ein Verkanten möglich. Das ist unmöglich ohne Dorn. Aber immer schauen welches Ende des Lagers erst rein muss. Das mit der geringeren Wandstärke des Randes.

Hi,
nö, Schraubstock mit Werkzeug und schau dir das Werkzeug mal genau an: Ein verkanten ist nahezu unmöglich:

Das Einpressen kann mit dem Werkzeug durch einen Schraubstock oder einer Presse erfolgen

Hans
 
ich habe jetzt nicht alles gelesen...

Wenn Du einen Bolzen zum eindrücken brauchst, schick mir bitte eine Persönliche Nachricht.
Ich leihe Dir meinen oder drehe Dir einen aus Alu.
 
Hallo Willi!

Das ist ein tolles Angebot und ich würde gerne darauf zurückkommen,
aber leider ist dein Posteingang voll und ich kann dir keine PN schicken.
Magst da mal aufräumen oder mir eine PN schicken?

Danke sehr!

Marco
 
Zurück
Oben Unten