Eintreibdorn Paralever Nadellager

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
542
Hallo zusammen,
ich möchte an der R80 GS die beiden Nadellager hinten
am Paralever wechseln,weil ziemlich verschlissen.
In der BMW Anleitung steht:
Nadellager mit dem Innenring auf Dorn Wzg nr. BMW 363700
aufsetzen und Lager eindrücken.
Wie sieht dieser Dorn denn aus? Hat evtl. jemand ein Bild davon?
Maße wären auch nicht schlecht.
Ich kann mir vorstellen,dass man sich diesen auch auf der
Drehbank selbst anfertigen kann.
Gruß Hans.
 
nix spezielles? mit Führung für den Innenlaufring o.ä.?
Ich nehme an,du meinst eine Nuss bestimmter Größe.
Hans.
 
Was beim Claus klappt, sollte beim Hans doch auch klappen.

Viel Erfolg !

Claus
 
danke vielmals,den kann ich mir anfertigen.
Den Zapfen vorn dran hatte ich mir schon gedacht,ist dann eine
saubere Sache.
Gruß Hans.
 
Ist die Schwinge gerade ohnehin ausgebaut? Dann kannst Du die neuen Laufringe mit den zuvor ausgezogenen alten am Schraubstock eindrücken. Natürlich – ganz wichtig – den Bereich der Lagersitze vorher erwärmen. Kennst Du den Begriff „spuckheiß”?

Gutes Gelingen,
Florian
 
Ist die Schwinge gerade ohnehin ausgebaut? Dann kannst Du die neuen Laufringe mit den zuvor ausgezogenen alten am Schraubstock eindrücken. Natürlich – ganz wichtig – den Bereich der Lagersitze vorher erwärmen. Kennst Du den Begriff „spuckheiß”?

Gutes Gelingen,
Florian

Ich hab sie mit einer Schraubzwinge und dem alten Ringe als Druckstück reingedrückt. Das große Aluteil lässt sich nicht so einfach vorwärmen. Heißluft reicht nicht, Lötlampe und schnelles Arbeiten ist gefragt. Allerdings geht die Passung nicht sehr stramm.
 
nein, Schwinge ist noch nicht ausgebaut,Habe mich erst mal vorab
informiert was da alles zu machen ist und ob man spezielles Werkzeug
dafür braucht. (siehe Eintreibdorn)
Die Lagermaße habe ich mir auch ergoogelt für die Anfertigung
des Dorns.
Das mit dem Anwärmen ist klar und logisch,muß in der Regel immer
bei Lagereinbauen angewendet werden.
Da ich noch nie diese Lager und Schwinge nackt vor mir liegen hatte,
sei meine Frage gestattet:
Warum wird in der Rep.anltg. darauf hingewiesen,dass das Lager mitsamt
dem Innenlaufring eingesetzt werden soll?
Geht nicht auch zuerst der Aussenring und dann einfach den Innenring
einlegen?
Gruß Hans.
 
Hallo Hans,

wenn du den Lagersitz so auf ca. 110-120°C erwärmst fallen die schon fast von alleine rein. brauchst aber die Lötlampe mit Heissluftfön wird das nix..

Ich hab sie einfach am Ausssenring mit passender Nuss und aufgesetzter kurzen 1/2" Verlängerung eingedrückt und dann nochmal kurz mit dem Fäustel "nachgesetzt".

Micha
 
.. Warum wird in der Rep.anltg. darauf hingewiesen,dass das Lager mitsamt dem Innenlaufring eingesetzt werden soll? Geht nicht auch zuerst der Aussenring und dann einfach den Innenring
einlegen? ...

Ich spreche dem Original WHB bei dieser Baugruppe keine hohe Kompetentz zu:

Natürlich kann man den Außenring allein eindrücken und dann einfach den Innenring einlegen. Das ist sogar besser, weil die Wälzkörper nicht die Einpreßkraft übertragen müssen.

Auch beim Montieren des Lagerbolzens steht (jedenfalls aus meiner Sicht) Unsinn im WHB: Vorspannen mit 5 Nm, lösen und erneutes Anziehen mit 7 Nm ist widersinning. Ich würde eher mit 10 Nm Vorspannen, lösen und dann spielfrei einstellen. So habe ich es vor >30 tkm gemacht und es noch immer OK.

Fazit: Nach WHB mutet man den Lagern mehr zu als nötig.
 
Dass das Lager zum Einbau mit dem Innenlaufring eingesetzt werde soll finde ich nirgendwo im WHB geschrieben.

Das Vorspann und Anzugsmoment des rechten Lagers wurde wohl verwechselt.
Hab ich seinerzeit in meinem WHB auch gleich korrigiert.

001.jpg
 
Dass das Lager zum Einbau mit dem Innenlaufring eingesetzt werde soll finde ich nirgendwo im WHB geschrieben.

Das Vorspann und Anzugsmoment des rechten Lagers wurde wohl verwechselt.
Hab ich seinerzeit in meinem WHB auch gleich korrigiert.

Anhang anzeigen 213635

Die viele Werkstätten und Forenteilnehmer arbeiten aber nach Vorschrift.

Die Werkstätten wegen des Qualitätsmanagements = Man muss es so machen wie es aufgeschrieben ist. Wenn es falsch aufgeschrieben ist, muss man es zuerst richtig aufschreiben, bevor man es richtig machen darf.

Der Hobbyschrauber kauft das Buch, weil er es richtig machen will ...
 
....finde ich nirgendwo im WHB anleitung beschrieben:
aus der Reparaturanleitung BMW R 80 GS-R100R ab Bj.88 Seite 6.46
Einen passenden Kukko Auszieher habe ich.
Mir ist nur der Hinweis "mit Innenring" nicht logisch vorgekommen.
Gruß Hans.
 

Anhänge

  • IMG_0272.JPG
    IMG_0272.JPG
    233,2 KB · Aufrufe: 26
Hallo Hans,

den Auszieher brauchst du nicht Ich habe mir einfach 2 dicke U- Scheiben, ich glaub Aussendurchmesser 26 oder 27mm von innen auf den Lageraussenring gelegt. Eine 10mm Gewindestange durchgeschoben,(mit 2 Muttern gegen gekontert), Auf der Aussenseite hab ich eine 32er Nuss auf die Abfräsung gesetzt wieder 2 dicke U- Scheiben drunter, Mutter drauf und mit Ringschlüssel gedreht.
Die Lager gingen spielend raus.

Muss nachher im Keller schauen, die Teile von dem "Hilfsauszieher" müssen da noch liegen dann mach ich ein Foto.

Micha
 
habe das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=L0_j8SuiFQI
ich glaube,da wird auch nicht alles richtig gemacht?
Hier werden die Bolzen erwärmt,dachte das Gehäuse soll warm gemacht werden,weil sich das Alu Gehäuse doch mehr dehnt.
Von Loctite-Sicherungsmittel sehe ich auch nichts.
Hans.
 
Hallo Hans,
hier die Bilder was ich mir zum Lager Ausziehen aus Kellermaterial gebaut habe, funzt einwandfrei.

Material

Gewindestange M8x 100 (85 oder 90 sollte auch gehen)
3 Muttern M8
2 U- Scheiben M8x 27x 3 (nicht mehr als 28 und auch nicht kleiner)
Nuss 32mm 1/2"
Die Scheiben auf der Nuss sind egal welche, solltest aber versuchen 4-5mm Stärke zu ereichen.

Micha
 

Anhänge

  • IMG_20180801_175147-768x1024.jpg
    IMG_20180801_175147-768x1024.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20180801_175306-768x1024.jpg
    IMG_20180801_175306-768x1024.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 13
habe das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=L0_j8SuiFQI
ich glaube,da wird auch nicht alles richtig gemacht?
Hier werden die Bolzen erwärmt,dachte das Gehäuse soll warm gemacht werden,weil sich das Alu Gehäuse doch mehr dehnt.
Von Loctite-Sicherungsmittel sehe ich auch nichts.
Hans.

Warum nimmst du nicht die Anleitungen aus der DB?

[h=3]Abzieher Innenlager Schwinge-HAG für Paralever[/h]
[h=3]Antrieb Paralever: Demontage und Montage[/h]
Hans
 
Hallo zusammen,
ich habe nun von euch viele brauchbare Ratschläge erhalten,die natürlich auch, weil sinnvoll angewendet werden.
Die Durchführung dieser Arbeit steht mir ja noch bevor,ist noch nicht
begonnen.
Mein Anliegen war,möglichst viel darüber zu erfahren,um eventuelle
Fehler auszuschließen,die sich ja auch einschleichen könnten.
Siehe BMW Werkstatthandbuch,wenn diese Anleitungen so befolgt
werden.
Das Einfügen des Videos war eigentlich nur Zweck der allgemeinen
Unterhaltung.
Danke euch allen,danke an Micha für die detaillierten Angaben.
Anleitungen aus der DB habe ich mir auch notiert.
Habe nun keine Bedenken zu dieser Aktion.
Gruß Hans.
 
Zurück
Oben Unten