Elektik Problem ,brauche hilfe, LÄUFT WIEDER!!!

Ich würde mal behaupten, dass das rote Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasserplus defekt ist.

Kann gut sein hatte ich an meiner 90 s auch.
beim messen am Kabelschuh des roten kabels war Saft drauf.
Beim messen des Steckers der Diodenplatte war kein Saft drauf.
Der Stecker war oxidiert und gammelig. Neuer Kabelschuh drauf.
Alles Gut
Gruß
Tom
 
Hi,
Es hilft nicht, du must nochmal messen.
Batterie sollte geladen sein (Ladegerät).

Als nächstes mal bitte an der Diodenplatte die Spannung messen (Plus auf unteren Anschluss (rotes Kabell), Minus am oberen Rahmen der Diodenplatte (Schau mal im Dokument "Messungen an der LiMa" auf Seite 11, dort wird es genau beschrieben.) Welche Spannung kannst du da bei 3.500 1/min ablesen?

Diese Messung ist insofern wichtig, da du dann weist, ob die LiMa überhaupt funktioniert. Ist der Wert deutlich über der Batteriespannung, dann ist die Verkabelung - wie von detlev beschrieben - vermutlich hin. Hast du an der Diodenplatte auch keine Spannung, müssen wir weitersuchen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllö, hab heut morgen wieder mal Zeit totgeschlagen..
Regleranschlüsse alle Kontakt, Anschlüsse LIMA nochmal alle nachgemessen, Diodenplatte nochmal nachgemessen ok.


Batteriespannung heute 10,94 da ich keine Möglichkeit zu laden hatte, werde das heute abend ändern

->Diodenplatte wie beschrieben hat von B+auf Minus hat die BAtteriespannung, mit minus Rahmen ebenso, mit Plus und minus der Diodenplatte ebenso. Rotes Kabel zum Anlasser/Batterie hat Durchgang von der Diodenplatte her und quasi keinen Widerstand 0.00Ohm angezeigt, also ok oder?

Konnte bei laufender MAschine leider nicht messen, ANschieben war schrecklich und das Fremdstarten eines Passanten war von kurzer Dauer..in der Garage ging der Motor aus ..ärgerlich die Sache.


Is von euch zufällig wer aus dem Raum Regensburg oder München Nürnberg? Ich würd ja jede Hilfe wahnsinnig mit Weißwürsten Benzinkosten und Bier ausgleichen )(-:

Und man könnte mal miteinander ausreiten und sich über die Kühe unterhalten, das wär schon fein!!
:wink1:

Besten Gruß
Sebastian
 
[...]
Batteriespannung heute 10,94 da ich keine Möglichkeit zu laden hatte, werde das heute abend ändern

Die Batteriespannung ohne Motorlauf bringt nichts.

->Diodenplatte wie beschrieben hat von B+auf Minus hat die BAtteriespannung, mit minus Rahmen ebenso, mit Plus und minus der Diodenplatte ebenso. Rotes Kabel zum Anlasser/Batterie hat Durchgang von der Diodenplatte her und quasi keinen Widerstand 0.00Ohm angezeigt, also ok oder?

Auch ein vergammeltes Kabel hat unbelastet meist einen gute Wert, d.h. ohne Motorlauf leider wertlos, das keine Belastung am Kabel anliegt.

Konnte bei laufender MAschine leider nicht messen, ANschieben war schrecklich und das Fremdstarten eines Passanten war von kurzer Dauer..in der Garage ging der Motor aus ..ärgerlich die Sache.

Du kommst leider nicht umhin, die Batterie zu laden, den Motor zu starten und die Spannunswerte zu messen.

Hans
 
Wenn ich fremdgestartet den Wert messe bringt auch nichts mit schwächerer Batterie oder? Oder dürfte ich dann an der Diodenplatte die 13,5 und bei 3500 die 14,5V abgreifen können?

Hol mir nachher beim Conrad das passende Equipment :D

Danke!

Edit: Ich hol mir auch neue Birnen und Einbaufassungen für meinen Öldruck, LLK und LKL ANzeigen. Ich hab ja keinen Tacho und die heute morgen verbaute Doppel LED für LLK und Öldruck möchte ich auch gern ausschließen. Musste ich nämlich andersrum einbauen, da es ja Masse-geschaltete Anzeigen sind. HAt funktioniert, aber ob das bei jedem mal Leerlauf nicht einen kurzen Verursacht hat möchte ich ab jetzt lieber ausschließen, habs schon abgeklemmt :)
Was sagen eure Gemüter zu dem Eeinbau? War schon irgendwie doof gell :)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich fremdgestartet den Wert messe bringt auch nichts mit schwächerer Batterie oder? Oder dürfte ich dann an der Diodenplatte die 13,5 und bei 3500 die 14,5V abgreifen können?

Hi,
fremdstarten ja, aber dann wieder abhängen, wenn der Motor läuft, Wenn aber die batterie zu sehr entladen ist, wird sie dir schnell wieder ausgehen, wenn die LiMa gar nicht lädt.

Hans
 
Fremdgestartet!

vorher 11,04 V Zündung aus
10,9V Zündung an
Start: 10,6 V nach Start bei Standgas

14,4V nach dem ersten Hochlauf auf 6000 ca (meine Freundin stand am Gasgriff :gfreu: und assistierte :) )

Zumindest die LiMa kann man dadurch ausschließen ja?
Ich kauf glecih noch ein 4mm² Kabel zur Überbrückung der Lima auf Batterie selbst, falls das Kabel doch wo nen bang hat.



Kann es sein, dass der Regler erst viel zu hoch einsetzt und deshalb nie lud?

War ein nagelneuer Regler
Ebay bei "Schrauberlars" Shop:
"BMW Boxer, R75/6, R80R, R90S, R100 Regler Lichtmaschine, Lima Regler"

"Angebot:
Lichtmaschinen-Regler, 14V(siehe auch unten), passend für alle BMW R-Modelle mit Drehstrom-Lima. Neuteil vom Hersteller HC Deutschland.

Informationen:
Teil ersetzt den BMW Standardregler von Wehrle(Abschaltspannung ca. 13,75V, rotes Gehäuse). Produkte dieses Herstellers werden in unserer Werkstatt seit Jahren für die Rep. der Boxer- Ladesysteme montiert. Keine Beanstandungen.
Die Reglerabschaltspannung beträgt ca. 13,90-14,00V , je nach Zustand/Alter der anderen Komponenten(Batterie, Diodengleichrichter, Verkabelung, etc.). Dies ist für den Normalbetrieb absolut ausreichend, auch zus. Verbraucher sind kein Problem(z.B Nav. oder Scheinwerfer)."

KAnn sein dass es an dem liegt?


Ich lade jetzt die BAtterie und bau mir neue Kontrollampen.
3Watt Birnen sind ja in Ordnung denk ich.

Besten Gruß und schönen Feierabend wünsch ich euch :gfreu:
Sebastian
 
Hi,
Kann es sein, dass der Regler erst viel zu hoch einsetzt und deshalb nie lud?

Der Regler macht so lange nichts, bis die max. Spannung von 14,x (13,5 bis 14,4) Volt erreicht ist. Erst darüber regelt er ab. Schau mal, ab welcher Drehzahl die 14,x Volt zur Verfügung stehen.
Ich vermute, dass es an der LKL liegt, d.h. bau mal die originale Variante ein.

Gruss Hans
 
Morgen allerseits,


ich schliesse mich Hubis Diagnose an: Batterie defekt. Das gute Stück hat wohl vor der Wiederinbetriebnahme eine Zeit lang ohne TÜV rum gestanden.

Wenn bei 6000 14,4 Volt anliegen, sagt mir das erstmal, dass auf der Erzeugerseite anscheinend soweit erstmal alles in Ordnung ist. Bevor ich alles auseinander reisse, würde ich jetzt erst mal in eine neue Batterie welchen Typs auch immer investieren. Und dann die Kuh mal artgerecht bewegen. Nix mit Stadtverkehr und so A%!


Gruß



Sebastian
 
Dem schließe ich mich schon seit letzter Seite an. Vor allem
auch wegen der 10,xxV Batteriespannung.

Grüße
MB
 
Hallo Leute! :hurra:

Erstmal ein wahnsinniges Danke an alle Helfer und Ratgeber, war wirklich beeindruckt!

SIE LÄUFT UND LÄDT WIEDER!!! :applaus::applaus::applaus::wink1::sabber::D

Habe heut nochmal alles gecheckt, über NAcht lud die Batterie auf ein Spannung von 13,65V,
nach 20Min warens 13,46V und
nach ner Stunde 13,41V
nach 2h dann 13, 37V.

Nachdem ich die Anzeigen komplett neu gemacht hab und das rote Kabel von der Diodenplatte zur Batterie selbst gelegt hatte:

13,27V bei Zündung aus (Motor aus)
13,11V bei Zündung ein Standlicht ein
12,7 V Zündung ein Abblendlicht ein Spannung ab da STARK FALLEND...ist das so normal? 0,1 V alle drei Sekunden ca !?



Beim Start etwas später warens dann wieder
13,23V (Gummibandeffekt...mehr als vorher mit Standlicht) wäre auch super angesprungen, wenn die Schwimmerkammern nicht seltsamerweise leer gewesen wären ;)
->Zündfunken Check und ein paar Mal probiert..

Tank drauf und mit dann 13,16 Volt sehr brav angesprungen.

Ab dann bei laufendem Motor mit Startervergaser erhöhte Drehzahl ca 1500 1/min
13,75 Volt LKL sofort aus (freu)
14,5V bei ca 2500 1/min (freu)


Die LKL fängt an zu glimmen bei ca 13,1 Volt und hört auf bei Erreichen von ca 13,3V plus etwas Hysterese natürlich.

Das heißt der Regler arbeitet auch sehr gut für den Stadtbetrieb, kann man so sagen oder?

An der Ampel leuchtete es erst noch auf bei Standgas, aber als die Kuh warm wurd eund schön rund lief bei geringer Standgasdrehzahl gin die Lampe auch nicht mehr an. Sie funktioniert aber ;)

JEtzt nach zwei kurzen Fahrten mit je 15Minuten und 20Minuten Pause zwischendrin hab ich sie mit 13, 06V vor der Tür stehen.

Ich hoffe das bleibt so.


FEHLER:

Den Fehler dne ich gefundne habe war die Zündspulenverkabelung! Heute nochmal aaallllles durchgegangen. Es waren Kabel vertauscht, ich weiß leider ums Verrecken nicht mehr welche vertauscht waren:((( Mein Zweiradmechaniker Kumpel hat mir vor zwei Wochen gesagt die wären falsch angesteckt und hat umgesteckt. Ich hätte das mitschreiben sollen.. naja jetzt ist wieder so wie ichs auch vorher hatte. Ich versteh nicht, wie sie dann bisher trotzdem so gut gelaufen ist!? Kann auf jeden Fall nicht sooo schlimm gewesen sein,a usser dass es die Batterie leer gezogen hat^^
Ich erinnere 6,x Volt während dem LAufen und dann ausgegangen...weit weg von daheim...

Egal Ente gut alles gut!

Das Kabel von der Diodenplatte kann sicher auch geholfen haben!! Das war kein großer Akt und tut sicher gut.

Vielleicht habt ihr noch Ideen zu den aufgetreten Fehlern. Diskussionsbedarf wäre da, is ja ne fröhliche LiMa Elektro Runde hier :gfreu:


Hoffe das war jetzt hier nicht nur ein Vorführeffekt anderer Art und es ist ein Dauerzustand^^

Nochmal viiiielen Dank!!!


Werde morgen auch die Pläne für den Fußrastenanlageumbau endlich online stellen, Bremsumlenkung und so..

Besten Gruß Sebastian
 

Anhänge

  • R80 5 Seb ElektroHexe.jpg
    R80 5 Seb ElektroHexe.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben Unten