elektr. Anschluß von LED-Zusatzleuchten

Hallo Hans,
leider habe ich dusseligerweise den Schaltplan, sofern er dabei war vor einigen Tagen mit der Verpackung entsorgt. Es geht mir nur um die 3. Leitung in weis, die aus dem Schalter kommt.
Die Leuchten, +- direkt angeschlossen funktionieren. Ich könnte die Leuchten auch an das Standlicht anschließen, mit schalter dazwischen, aber wenn ich schon mal einen kompl. Kabelsatz mit Relais und Sicherung habe......
VG Heinz
 
Heinz

Findest du den Schaltplan nicht online aufgrund der Marke / Produktname?

Höchstwahrscheinlich solltest du das weisse Kabel an geschaltetes 12 V Plus (also "nach" dem Zündschloss) anschliessen, an die sogenannte Klemme 15.

Dieses geschaltete Plus läuft dann über den zusätzlichen Schalter und steuert letztendlich das Relais.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiße Kabel ans Abblendlicht. Die TFL gehen aus wenn da Strom anliegt.
 
Hallo Franz,
das sind die Leuchten, die BMW teilw. standardmäßig verwendet. Leider war ich auf der Suche erfolglos. Ich hätte Euch sonst mit dieser Frage verschont.
Ich werde, wie anempfohlen die Klemme 15 am Zündschloß suchen.

Hallo Matthias,
dafür ist die weisse Leitung zu kurz.

Mich freut die Resonanz auf solche Frage.
VG Heinz
 
Hallo Franz,
das sind die Leuchten, die BMW teilw. standardmäßig verwendet. Leider war ich auf der Suche erfolglos. Ich hätte Euch sonst mit dieser Frage verschont.
Ich werde, wie anempfohlen die Klemme 15 am Zündschloß suchen.

Hallo Matthias,
dafür ist die weisse Leitung zu kurz.

Mich freut die Resonanz auf solche Frage.
VG Heinz

Hänge so eine Leuchte doch einfach mal an eine 12V Batterie und teste die Kabel durch. Die Länge der Kabel ist dafür unerheblich.
 
Hallo Matthias,
die Leuchten funktionieren nur bei Direktanschluß an Akku +-.
Über +- Kabelsatz leuchtet nichts, Schalter und Relais ohne Funktion. Ich konnte das weisse 3. Kabel des Schalters nicht unterbringen, ist ca. 30o mm lang.
VG Heinz

Heinz

Sind es Tagfahrlichter oder Zusatzscheinwerfer?

Falls es Zusatzscheinwerfer sind, schliesse sie probeweise über den Kabelsatz über Relais an und schaue mal was passiert, wenn du über das weisse Kabel 12V einspeist.

Definitiv anschliessen musst du sie nicht am Zündschloss selbst, sondern einen Stromdieb irgendwo in der Nähe des Motors anbringen. Schaue welche Kabelfarbe vom Zündschloss wegführt und suche diese Kabel irgendwo unter dem Tank. Schaltplan vom Motorrad hast du? Was ist es für ein Motorrad?

Was Matthias beschreibt gilt für Tagfahrlichter, aber dann müssten sie ja mit unbelegtem weissen Kabel funktionieren.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Heinz

Hier der Link zur Anleitung der Zusatzscheinwerfer, welche ich bei der R1200R verwende.

https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/anl/10034294.pdf

Das ist das, was ich dir auch beschrieben habe. Und wie gesagt, zuerst mal testhalber einfach das weisse Kabel an den Pluspol der Batterie halten. Es sollte dann im Relais "klick" machen, wenn der Schalter auf "on" steht und es sollte leuchten.

Ich hoffe, das hilft!

Franz
 
Heinz

Falls obiger Versuch erfolgreich ist, hier noch ein Vorschlag wo ich bei einer R100R die Spannung abgreifen würde anhand eines Auszuges des Schaltplans:

Grün kommt vom Zündschloss (das ist Klemme 15 nach Elektrikersprache https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung#Geschaltetes_Plus) und geht zum Entlastungsrelais. Von dort weg blau/grün zur Sicherung F4.

Das ist der sicherste Punkt die Spannung abzugreifen: Klemme 8 der Sicherung F4 resp. das braun/grüne Kabel welches von dort wegführt. Du kannst die Abzweigklemme irgendwo am braun/grünen Kabel anbringen.

Dann hast du deine komplette Neuinstallation abgesichert.

Viel Erfolg
Franz
 

Anhänge

  • Klemme 15.jpg
    Klemme 15.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Heinz

elegantester Anschlusspunkt für die Steuerspannung des Relais, ohne Stromdiebklemme, wäre eine der beiden vorhandenen Steckverbindungen für Heizgriffe oder Zusatzinstrumente, jeweils eben das braun/grüne Kabel.

Franz
 

Anhänge

  • Steckverbinder.jpg
    Steckverbinder.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,
es ist eine R100 R Mystic aus 94.
Der entscheidende Hinweis war der Anschluß der weissen, vom Schalter kommenden Leitung an eine Spannung. Für mich war das irgendwie unlogisch, deshalb hatte ich das nicht probiert.
Diesem Hinweis folgend war der Erfolg da. Das Zündschloß liegt zusammen mit div. Kontrollleuchten lenkerseitig hinter/vor dem Hauptscheinwerfer. Um an die Klemme 15 zu kommen, bzw. die Farbe zu sehen, war mir die Demontage zu "aufwendig". So habe ich die weisse Leitung durch eine längere bis zum Akku reichende ersetzt. Das Kabelpaket verlegt, mit Strapsen fixiert, den Schalter montiert, den Tank aufgesetzt, letzte Funktionsprobe, fertig.
Dank an Dich und Matthias für die Unterstützung.
VG Heinz
 
Heinz

Ich würde das nicht machen, sondern das weisse Kabel an einem der Verbinder die ich dir in Post #12 zeigte, dort an der braun/grünen Leitung.

Das hat den Vorteil, dass alles abgesichert ist und beim Ausschalten des Zündschalters auch die Zusatzleuchten ausgeschaltet werden resp. die Zusatzscheinwerfer nur bei eingeschaltener Zündung leuchten.

Die Klemme 15 ist bloss eine virtuelle Bezeichnung. Die braun/grüne Leitung wird im Schaltplan als 15A4 bezeichnet.

Gruss
Franz
 
Michael

Du kannst ja nachvollziehen, wie sich mein Gedankengang über mehrere Postings entwickelt hat. In Post #12 war ich beim definitiven Lösungsvorschlag, ohne Stromdiebklemme :D

Sorry, hätte zuerst fertigdenken sollen und danach erst posten.

Gruss
Franz
 
Leider liegen diese Dinger vielen preisgünstigen Anbausätzen bei.
Deshalb weise ich lieber einmal mehr darauf hin, dass die Verwendung problematisch ist.
 
30 A, aha, China.
Miss mal den Strom mit einem Amperemeter und Du wirst sehen, 7,5 A reichen dicke.
Grüße
 
Der Leitungssatz enthält eine fliegende Sicherung, 30 Ah.
Dass ich die LEDs nach dem Abstellen separat ausschalten muß, stört mich im Moment nicht. Sollte das mal stören, klemme ich die weisse Leitung um, ich weis jetzt wie das geht.
VG Heinz

Irgendwelche Verbraucher nicht über das Zündschloss anzuschließen, halte ich für keine gute Lösung.
Erstens kann sich jeder elektrische Fehler in deiner Abwesenheit bis zum Totalschaden (Brand) entwickeln und zweitens kann jedes Kind, das mal aus Spaß deine Schalter betätigt, die Lampen einschalten.
 
Heinz

Warum den (komischerweise) beim Standlicht anschliessen? In Post #12 habe ich dir aufgezeigt, wo der optimale Anschlusspunkt ist (ist bei der Mystic genau gleich wie bei der R100R).

Du findest bestimmt die Steckverbinder unter dem Tank oder es kann dir ev. sogar jemand aufzeigen, wo die liegen.

Und wie erwähnt: die 30A Sicherung durch 7.5A zu ersetzen ist sinnvoll!

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

leider wissen wir immer noch keine Antwort auf Franz' Frage in #9. Die Art der Zusatzleuchten nimmt auf deren Anschluss weitaus größeren Einfluss als die Modellbezeichnung der Mopete.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

das stimmt wohl, aber auch nicht ganz.
Ich habe an der emma (GS 89er) eine TFl/Nebelscheinwerferkombi (devilseyes) mit e-Nr.
Aber, leider leider, wenn man die nach Vorgabe anschliesst, dann geht das Nebellicht nicht, wenn das Fernlicht an ist :schimpf: (ist wohl so gewollt nach St... schlag mich tot)
Aber, man kann ja beim Anschliesen Fehler machen, sodass die Nebler sowohl bei Abblend- als auch Fernlicht gehen :aetsch:.

Gruß Holger

P.S. der einzige Nachteil ist, dass das TFL dann sofort an ist, wenn Zündung an. Das ist nur im Wald von Nachteil ;;-)

Gruß Holger

P.S. aber das letztgenannte Prob liese sich ja durch den Einbau eines kleinen Wechslers beheben :bitte:
 
Hallo Franz,
die Sicherung habe ich längst gegen7,5 Ah getauscht.
Ich wollte mit der weissen Steuerleitung vom Schalter in die Lampe und ans Standlicht/Abblendlicht. Das scheint mir der einfachere Weg.
Allerdings ist mir die Elektrik nicht in die Wiege gelegt, weshalb ich mich etwas ungeschickt anstelle und für Ratschläge dankbar bin.
VG Heinz
 
Hallo,

leider wissen wir immer noch keine Antwort auf Franz' Frage in #9. Die Art der Zusatzleuchten nimmt auf deren Anschluss weitaus größeren Einfluss als die Modellbezeichnung der Mopete.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
es sind LED-Zusatzscheinwerfer für den Sturzbügel.
Mein Moppet ist eine R100 R Mystic aus 1994 in hervoragendem Zustand und rot mit plausiblen 39 tkm.
VG Heinz
 
Hallo Heinz,

sollen sie gleichzeitig mit dem Abblend- oder dem Fernlicht leuchten? Die Farben der Anschlusskabel sind schwarz, weiß und rot? Dann gehört schwarz auf Masse, rot über die mitgelieferte Sicherung auf Klemme 15 (geschaltetes Plus, wie bereits vorgeschlagen) und weiß auf 56b (für Abblendlicht) bzw. 56a (für Fernlicht).

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Heinz,

sollen sie gleichzeitig mit dem Abblend- oder dem Fernlicht leuchten? Die Farben der Anschlusskabel sind schwarz, weiß und rot? Dann gehört schwarz auf Masse, rot über die mitgelieferte Sicherung auf Klemme 15 (geschaltetes Plus, wie bereits vorgeschlagen) und weiß auf 56b (für Abblendlicht) bzw. 56a (für Fernlicht).

Beste Grüße, Uwe

Nein, Uwe

Es sind Zusatzscheinwerfer. Schau den Link in meinem Post 10. So gehören die Angeschlossen.

Mein Vorschlag in Post 12 zeigt definitiv den optimalen Anschluss für das weisse Kabel (Steuerspannung für das Relais). Das ist bei Heinz direkt am Pluspol der Batterie und damit "falsch". Fern- oder Abblendlicht würde bei TFL gelten, nicht bei Zusatzscheinwerfer.

Schwarz gehört auf Masse, und rot über die mitgelieferte Sicherung direkt an den Pluspol der Batterie. Das hat Heinz bereits richtig.

Ich halte mich jetzt raus, weil alles klar ist. Dem Heinz könnt ihr allenfalls einen Gefallen tun, wenn ihr ihm ein Bild der Lage der zwei Anschlussstecker für Heizgriffe oder Zusatzinstrumente zeigen könnt. Da ich keinen 2 Ventiler mehr besitze, kann ich das nicht dokumentieren.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,
ständig mit Abblendlicht fahrend, will ich zur besseren Wahrnehmung die LED-Zusatzleuchten einschalten. Mit dem separaten Schalter kann ich sie jederzeit ausschalten. Wäre es ein Fehler, die Relaissteuerleitung an die Standlicht-oder Abblendlichtleitung anzuschließen? Aus meiner jetzigen Sicht wäre das für mich die einfachere Lösung.
Viele Grüße Heinz
 
Nein, ein Fehler ist es nicht, Heinz. Sicherlich besser, als die Steuerspannung fürs Relais direkt von der Batterie zu ziehen.
Aber eigentlich möchtest du doch deine Zusatzinstallation nicht in Abhängigkeit vom bisherigen Licht bringen, d.h. möchtest einen späteren allfälligen Fehler der Zusatzinstallation nicht aufs Licht auswirken lassen, oder?
Als zweiter Nachteil: vermutlich musst du den entsprechenden Anschluss irgendwo im Scheinwerfergehäuse vornehmen, und damit das vorhandene weisse Kabel verlängern müssen.
Warum entfernst du nicht einfach mal den Tank und suchst einen der beiden Verbindungsstecker? Und suchst das braun/grüne Kabel? Das ist garantiert in der Reichweite des weissen Steuerspannungskabels. Und damit ist deine Zusatzinstallation unabhängig vom bisherigen Lichtsystem, ist korrekt abgesichert und kann nur bei eingeschaltenem Zündschloss eingeschaltet werden.

Gruss
Franz
 
Zurück
Oben Unten