elektr. Anschluß von LED-Zusatzleuchten

Ja, richtig Michael

Tagfahrlicht kann man aber ausschliessen, da es sich nicht um eine Dimm-Funktion handelt, die mit dem fraglichen weissen Kabel gesteuert wird.

Nochmals: es ist die Steuerspannung des Relais, das Relais kann den Stromkreis für die Beleuchtung nur einschalten, wenn an diesem Kabel 12V+ Spannung anliegt.

Ob die Leuchten nun bei eingeschaltenem Abblend- oder Fernlicht mitleuchten dürfen?

Der von mir empfohlene Schaltungsvorschlag geht davon aus, dass der Fahrer selbst weiss, ob die Leuchten in Verbindung von Fern- oder Abblendlicht mitleuchten dürfen.

Ob das TÜV- resp. gesetzeskonform ist, kann ich nicht beantworten. Aber elektrisch ist es sauber und funktionsgerecht.

Gruss
Franz
 
Hallo Franz,
ich habe unter dem Tank die Grüne leitung mit einem dünnen braunen Strich
gefunden. es führt mit mehreren in einen Sockel für 2 kl. Relais. Ich habe mit meinem Multimeter geprüft, ob die Leitung nur bei Zündung an Spannung führt. Dem war so, und nun die nächste Frage. Um keinen Stromdieb zu nehmen, könnte ich unter den beengten Platzverhältnissen eine Steckverbindung dazwischensetzen und mit einem Schrumpfschlauch abdichten. Könnte dieser laienhafte Vorschlag fachlich unterstützt werden?
VG Heinz
 
Hallo Heinz

Das wird wohl die richtige Leitung sein, es gibt sonst nichts in der Kombination grün-braun.

Findest du keinen freien Verbindungsstecker, so ein quadratisches weissliches Stück Plastik? Das wäre der anspruchsloseste Anschlusspunkt 😷

Sonst denke ich, so wie du es beschreibst, ist der Anschluss gut wenn es sauber ausgeführt ist. Da möchte ich mich mit Rat aber raushalten, da ich dann doch nicht Fahrzeugelektriker bin! Zum Isolieren resp. Abdichten würde ich (weil ich es in der Bastelkiste habe) so selbstvulkanisierendes Gummiband verwenden.

Franz
 
Zurück
Oben Unten