So Jungens,
nur damit keine Mißverständnisse aufkommen:
Selbstverständlich wurden die Ventile nach Nachsetzen der Köpfe erneut von Bernd bestens eingestellt.
Den Unterbrecher hatte jemand aus Zanders Umfeld eingestellt. Das Stroboskop wurde korrekt angeschlossen. Der Motor startete denn auch. Das Stroboskop zeigte im Leerlauf jedoch schon "F", also Frühzündung. Die Grundeinstellung der Gaszüge und des Vergasers stimmten soweit, dass der Motor zwar lief, beim Gasgeben aber wieder aus ging. Sodann wurde die gesamte Zündplatte Richtung "S" verstellt. Damit lief der Motor zusehens schlechter, bis er schließlich nicht mehr anspringen wollte, ohne dass sich je "S" im Schauloch zeigen wollte. Daran änderte auch eine Feinkorrektur des U-Kontaktabstandes nichts.
Die nächsten Arbeitsschritte konzentrieren sich also nochmals auf die korrekte Einstellung des U-Kontaktes. Evtl. werden vorab die Langlöcher der Zündplatte geringfügig erweitert. Dann wird der ZZP zunächst mal statisch eingestellt.
Sollte sich dennoch nicht das gewünschte Ergebnis einstellen, werden wir mal schauen, ob die Stellung NW zu Kurbelwelle okay ist.
Zander hat auf seinen dem Motorrad mitgelieferten Dokumenten einen Steuerkettenwechsel entdeckt...
Grundsätzlich springt der Motor an und läuft selbst in kaltem Zustand einigemaßen gut, nur eben mit viel zuviel Frühzündung.
Also ist zunächst hier - mit etwas Geduld und Überlegung - anzusetzen.
Habe die Ehre.
Andi
nur damit keine Mißverständnisse aufkommen:
Selbstverständlich wurden die Ventile nach Nachsetzen der Köpfe erneut von Bernd bestens eingestellt.
Den Unterbrecher hatte jemand aus Zanders Umfeld eingestellt. Das Stroboskop wurde korrekt angeschlossen. Der Motor startete denn auch. Das Stroboskop zeigte im Leerlauf jedoch schon "F", also Frühzündung. Die Grundeinstellung der Gaszüge und des Vergasers stimmten soweit, dass der Motor zwar lief, beim Gasgeben aber wieder aus ging. Sodann wurde die gesamte Zündplatte Richtung "S" verstellt. Damit lief der Motor zusehens schlechter, bis er schließlich nicht mehr anspringen wollte, ohne dass sich je "S" im Schauloch zeigen wollte. Daran änderte auch eine Feinkorrektur des U-Kontaktabstandes nichts.
Die nächsten Arbeitsschritte konzentrieren sich also nochmals auf die korrekte Einstellung des U-Kontaktes. Evtl. werden vorab die Langlöcher der Zündplatte geringfügig erweitert. Dann wird der ZZP zunächst mal statisch eingestellt.
Sollte sich dennoch nicht das gewünschte Ergebnis einstellen, werden wir mal schauen, ob die Stellung NW zu Kurbelwelle okay ist.
Zander hat auf seinen dem Motorrad mitgelieferten Dokumenten einen Steuerkettenwechsel entdeckt...
Grundsätzlich springt der Motor an und läuft selbst in kaltem Zustand einigemaßen gut, nur eben mit viel zuviel Frühzündung.
Also ist zunächst hier - mit etwas Geduld und Überlegung - anzusetzen.
Habe die Ehre.
Andi