Elektrikproblem Starter

Splitterbasti

Teilnehmer
Seit
09. Okt. 2014
Beiträge
28
Ort
Lauffen
Hallo Leute, wollte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heiße Ronny und bin 34 Jahre alt. Bin gaaaaanz neu bei der Bayrischen Motorradmarke.
Bin gerade dabei eine R80RT (Behörde) von 1986 komplett neu zu gestalten (Bobber)
In Sachen Mechanik bin ich fast fertig nur die liebe Elektrik macht mir ein wenig Sorgen. Habe den Kabelbaum nach dem kompletten zerlegen jetzt wieder installiert.
Leider klickt beim betätigen des E-Starts nur das Relais, der Anlasser ist nagelneu und dreht mit externer Stromversorgung einwandfrei.
Ich habe den Original Tacho nicht mehr, könnte es an der fehlenden Ladekontrollleuchte liegen, der Stecker für das Kombiinstrument baumelt im Moment nur so rum,ist also nirgends eingesteckt.
Die ganzen Schaltpläne die ich im Netz gefunden habe sind alle nicht 100%ig brauchbar, irgendwas fehlt immer oder ist bei mir nicht zu finden.
Bitte entschuldigt meine Jungfräulichkeit mit diesem Thema.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
 
Servus kimi,danke den schau ich mir mal näher an, hoffe ich bekomm das noch in den Griff, vielleicht gibt es ja jemanden aus dem Heilbronner Kreis der mir bissel unter die Arme greifen könnte:gfreu: natürlich gegen Bezahlung;)
 
Moin Ronny,
willkommen im Forum.
Wenn das Anlasserrelais klickt und eine vernünftige Masseleitung von der Batterie ans Getriebegehäuse sowie Batterieplus am AAnlasser anliegt, überprüfe Klemme 30 am Anlasserrelais (da müssen 12 Volt anliegen) und dann ob die 12 Volt "wenns klickt" auch am schwarzen Kabel am Anlassermagnetschalter ankommen.
 
Hallo Detlev,
ich habe alle Masseverbindungen Überprüft und du hast Recht am Stecker der am Anlasser angesteckt wird kommt beim Starten kein Saft an. Hmm,was kann ich jetzt noch prüfen?
 
Ja, am Relais kommen an Klemme 30 12V an, der Anlasser wird jetzt auch angesprochen nur das jetzt der Anlasser oder der Magnetschalter nagelt, klingt wie ein Schlagschrauber. Batterie hat momentan 12,6 Volt, könnte das zu wenig sein?
 
12,6 Volt ist für eine voll geladene Batterie ok.
Das "nageln" kommt von einem zusammenbrechen der Spannung am Anlasser, das kann z.B. von einer mangelhaften Masseverbindung am Getriebe her rühren oder auch von einer defekten Batterie.
 
Hallo Ronny,

das mit dem "Maschinengewehrfeuer" kenne ich auch :entsetzten:

Schau dir doch mal meinen Fred vom September an - und vor Allem Detlev's hilfreiche Hinweise, doch mal eine Autobatterie und ein Starthilfekabel zu nehmen (war glaub ich Beitrag Nr. 13, der mir dann den entscheidenden Hinweis gab) :

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ttert-nur-noch-quot&highlight=maschinengewehr


@Detlev: sollte ich das im eingebauten Zustand testen, d.h. Starthilfe-Plus auf den M8-Anschluss am Anlasser und Starthilfe-Minus dann auf Masse (Getriebegehäuse), und dann versuchen zu starten?[/QUOTE]
Genauso.
Wenns dann klappt sind der Anlasser und das Relais ok.
Wenn Du dann das Starthilfekabel mit beiden Polen direkt mit der Batterie verbindest und es klappt, ist die Batterie platt, wenns da nicht klappt, die Kabel zur Masse und zum Anlasser.



... letztendlich waren bei mir zwei voll geladene Batterien nicht wirklich einsatzfähig ...:pfeif:


Viele Grüsse - und Viel Erfolg!


Peter
 
Eine nette Hilfe bei der Fehlersuche. :]

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Danke Leute, der Anlasser läuft jetzt und der Motor dreht. Was es jetzt genau war, kann ich nicht mehr sagen, hab den AL auseinander gebaut, alle Kabel nochmals überprüft und dann gings. NUR hab ich keinen Zündfunken, dass heisst es geht weiterX( kann jetzt alles sein, Hallgeber, Zündspule, etc.
Vielleicht hat mir jemand kurz n Tipp, womit ich anfangen soll :D
 
Hallo Michael, ja, habe an 1 sowie an 15 12V anliegen, beim starten geht die Spannung laut multimeter kurz auf 10,8V runter.
 
Klemme 1 soll bei laufendem Motor "getaktet" sein, das kannst Du mit einem Voltmeter allerdings kaum noch erfassen. Der Taktgeber dafür ist entweder ein Zündkontakt (bis 1980) oder aber der Hallgeber (Zündimpulsgeber in der Blechdose vorne auf der Nockenwelle) und der danach geschaltete Verstärker (mit Kühlkörper unterm Tank).
Wichtig dafür ist u.a. der dreipolige weiße Stecker unterm Tank. Hat der richtig Kontakt?
 
Ok, ich habs, nachdem ich gerade den Hallgeber auseinander genommen habe und mir da ca. 30 kleine Teile entgegen gekommen sind, liegts jetzt hoffentlich nur an dem Teil, hat sich komplett in seine Einzelteile aufgelöst:schock:
Habe in der Bucht das passende kleine Elektronikteil gefunden ist eigentlich für VW und Seat aber ist das selbe Bauteil, nur 10% von dem was Bosch dafür haben möchte. Halte euch auf dem Laufenden ob es mit dem Teil funktioniert
:Djetzt weiß ich auch warum im Internet vermehrt nach defekten Hallgebern gesucht wird, wenn das mit dem 20€ Teil wieder zu reparieren ist, kann man damit ganz gutes Geld verdienen;)
Danke an euch, für die Unterstützung bis hierhin.
 
Zurück
Oben Unten