Elektrische Kontakte einfetten?

Große Verwunderung! Meine GS hat seit 6 Jahren V2A Schrauben zur Befestigung der Batteriekontakte. Sieht bis heute aus wie neu. Die Schrauben waren im Beipack der Batterie. Verstehen tue ich das nicht mehr, aber es funktioniert ja.
Gruß Kunzumla
 
Gibts eigentlich irgendwo im Fachhandel KFZ-Klemmen aller Art aus Kupfer-Beryllium?

Watt willste mit Cu-Be????? Das Zeug ist ein guter Kontaktwerkstoff (ich mein so in Schaltern und so) und auch für diverse andere Anwendungen ganz hilfreich. Für einen Steckkontakt eindeutig überdimensioniert und ausserdem recht giftig, Blei ist dagegen ein tonikum :oberl:
 
Watt willste mit Cu-Be????? Das Zeug ist ein guter Kontaktwerkstoff (ich mein so in Schaltern und so) und auch für diverse andere Anwendungen ganz hilfreich. Für einen Steckkontakt eindeutig überdimensioniert und ausserdem recht giftig, Blei ist dagegen ein tonikum :oberl:

Sozusagen der Rolls Royce :gfreu:
 
Wenn Du schon was richtig teures (und auch Gutes) haben willst, dann nimm halt hauchvergoldete Crimpkontakte. Halt ich aber für unsere Anwendungsfälle auch für überdimensioniert, damit kann man den Car-HiFi-Schnullis das Geld aus der Tasche ziehen. Werden in ehrbarer Fahrzeugelektrik wirklich nur dort verwendet, wo eine 100% Kontaktgabe gewährleistet sein muss, etwa in Airbagverkabelungen und dergleichen.
Blanke Messingkontakte sind völlig ausreichend bei unseren Alteisen, die trocken zusammengesteckt und ab und zu gepflegt.
 
Wir haben in der Vergangenheit für eine bestimmte Anwendung mit Millionen von Schaltvorgängen bestimmte Kontakte verkauft. Bestimmt eine halbe Million davon. Damit die hübsch aussehen, haben wir sie vergolden lassen. Das Gold war dann nach drei Monaten abgeschabt. Der Kontakt blieb.
 
Kupfer-Beryllium kenne ich aus meinem zweiten Berufsleben als (schweineteuren) Werkstoff für funkenfreies Werkzeug zum Gebrauch in Ex-Zone 0. Das ist für unsere Kontakte und Stecker eher daneben.
 
Moin!

An Vaters Gespann gabs auch immer Kontaktprobleme, gerade durch die Winterfahrten, nachdem ich jeden Stecker, der außen liegt, von vorn und hinten mit Polfett vollgedrückt habe, dann zusammengesteckt habe, ist Ruhe.....
 
Moin,

noch ne Minderheiten-Meinung:

Steckdosen-Kontakte (unterm Batteriekasten)

Kontakte_red.jpg

Man sieht ziemlich genau (an der Plusklemme), bis wo ich Kupferpaste aufgepinselt hatte. Der verbliebene blanke Teil ist der mit dem Island-Moos. Die andere Seite des Kontakts - voll eingestrichen - war ohne jede Korrision.

Daher werde ich auch weiterhin Kontakte, an die Feuchtigkeit gelangen kann, mit Kupferpaste einpinseln. (Nur sorgfältiger :D).
 
Zurück
Oben Unten