• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Empfehlung Benzinschlauch mit Textilummantelung gesucht

GerritW

Blutiger 2Ventil Anfänger
Seit
05. Juli 2020
Beiträge
154
Ort
Bremen
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Benzinschlauch der qualitativ hochwertig ist, aber die klassische Optik der Textilummantelung hat. Im Forum und in der Datenbank gibt es ja Tipps für Schläuche ohne Textil, aber hat jemand einen Tipp für einen Schlauch mit Textil?

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • IMG_5586.jpg
    IMG_5586.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 145
Für mich ist die Textilummantelung immer ein Zeichen für ein Billigprodukt gewesen und nicht klassisch.
 
Hallo Matthias,
die Maschine wurde im August 1950 ausgeliefert und ich hätte gerne einen Schlauch der dem originalen möglichst nahekommt, aber auch mit aktuellem Sprit funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist die Textilummantelung immer ein Zeichen für ein Billigprodukt gewesen und nicht klassisch.
ich hatte noch nie so viel Ärger wie mit diesem textilummantelten Müll!
der von den "Big Three" die jetzt nur noch two sind war besonders miserabel, der von Gates war etwas besser aber weit entfernt von brauchbar.
Bei beiden kam nach kurzer Zeit Sprit mitten aus dem Geflecht gelaufen und man kann logischerweise keine poröse Stelle erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerrit, nimm einen modernen Schlauch und zieh einen Kunststoffgeflecht-"Strumpf" darüber, der eigentlich zum Bündeln oder als Scheuerschutz von Einzeladern gedacht ist.

Das sieht dann in Verbindung mit Schlauchschellen so halbwegs antik aus.

Die Kombo von Everbest Hahn und Gewebeschlauch schreit geradezu nach Motorbrand.

Gruß, Frank
 
... mit Metall ummantelt würde es so aussehen.

Hersteller ist "Continental" bzw. "Contitech" in Hannover für den Industrie-Bedarf. Ich denke mal nicht, dass sowas "Schrott" ist ...
 

Anhänge

  • IMG_3215.jpg
    IMG_3215.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 162
  • BEYM5241.jpg
    BEYM5241.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Totschick die Metallgeflecht Dinger.

Im wahrsten Sinne des Wortes, ist bei mir als Öldruckschlauch fliegen gegangen, zum Glück im Stadtverkehr kurz bevor es auf die Landstraße ging.

Der Vorbesitzer-Yeti hat die auch als Benzinschlauch verwendet, die sind parallel rausgeflogen.

Metallgeflecht braucht man als EM-Schirmung oder bei abrasivem Verschleiß.

Beide Anforderungen liegen beim Benzinschlauch normalerweise nicht vor.

Warum holt Ihr Euch nicht einfach einen genormten Schlauch für kleines Geld?

Gruß, Frank
 
Totschick die Metallgeflecht Dinger.

Metallgeflecht braucht man als EM-Schirmung oder bei abrasivem Verschleiß.

Gruß, Frank

Warum bestehen dann hochwertige Bremsleitungen aus diesem Material ?
Kann es vielleicht sein, dass es auch dabei Qualitätsunterschiede gibt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Außengeflecht hat doch nichts mit der eigentlichen Schlauchfunktion zu tun.

Bei den auch von mir eingesetzten Stahlflexleitungen schützt das Stahlgeflecht den Schlauch vor Steinschlag, UV-Strahlung usw.

Beim normalen Benzinschlauch entzieht sich für mich der Sinn einer Stahlgeflechtummantelung, AUSSER man legt den Schlauch über scharfe Kanten oder z.B. sehr dicht am Zylinderkopf vorbei.

Aber da ist ja jeder Jeck anders.

Beim PKW nutze ich z.B. grundsätzlich PU-Schläuche, die werden einmal verlegt und können dann für Jahrzehnte vergessen werden.

Für's Motorrad sind die mir zu steif, zudem können die auch kaum zerstörungsfrei wieder abgezogen werden.


Für jede Anwendung gibt es was passendes, Overengineering geht auch, nur Murks sollte es nicht sein.

Gruß, Frank
 
Gut ... dann habe ich ja den richtigen Benzinschlauch => "Teflon mit Metallgeflecht ummantelt", von einem Marken-Hersteller und nicht viel teurer als ein "genormter Schlauch" ...

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die negativen Erfahrungen in Sachen gewebeummantelter Spritschlauch kann ich nur bestätigen. Der größte Mist (abgesehen von den transparenten PVC-Dingern, die kürzer und glashart werden).
Wenn schon Gewebe, dann als Verstärkung im "Gummi", eben von selbigem ummantelt. Das hält dann auch, und man sieht, wenn's spröde wird.
 
Also die negativen Erfahrungen in Sachen gewebeummantelter Spritschlauch kann ich nur bestätigen. Der größte Mist (abgesehen von den transparenten PVC-Dingern, die kürzer und glashart werden).
Wenn schon Gewebe, dann als Verstärkung im "Gummi", eben von selbigem ummantelt. Das hält dann auch, und man sieht, wenn's spröde wird.

Ach ja, der Aquariumschlauch.

Wird von Fachleuten immer wieder gerne genommen, auch im industriellen Bereich weil er so schön billig ist und man sehen kann ob was fließt.

So einen habe ich mal bei einem im Kofferraum befindlichen Tank NACH einer TÜV Vollabnahme getauscht, weil es immer so nach Benzin stank.

Beim vorsichtigen Anfassen zerbrach der in zig Teile und ich hatte mangels Stopfen ein paar Liter Benzin erst im Kofferraum und nach passieren der Dränage auf dem Hof.

Man könnte manchmal;(

Den PVC hat der Yeti zusätzlich zu den Metallummantelten als Verbinder zwischen den 2 Benzinhähnen verbaut.

Vielleicht wollte er beim Abfackeln auf Nummer sicher gehen.


Gruß, Frank
 
Na da bin ich aber froh, dass ich die letzten 40 Jahre nur einmal so einen "Schrottschlauch" wechseln musste. ;)

Benzinschlauch R90.jpg
 
Früher war sicher nicht alles besser, aber es gab ja nicht diesen E-Fusel im Sprit, der den guten alten Gummi zerbröseln lässt. Ich frage mich, wo bekommen die Horex und NSU Schrauber die mehrfarbigen und anscheinend haltbaren Schläuche her? und dazu noch mit Metallschutz an den Schnittstellen. Bei diesen Oldtimer-Teilehändlern müsste der Fragesteller fündig werden.
Viel Erfolg bei der Suche
Flori
Gruß Flori
 
Durch den zu erwartenden regelmässigen Wartungsaufwand (alle 1500 km Ölwechsel, abschmieren etc.) ist es für mich auch vertretbar, die Benzinschläuche regelmässig zu wechseln. Das ist ja alles recht gut zugänglich. Oder hält "das Gelump" (die Textilschläuche) nicht mal ein bis zwei Jahre? Den Anspruch, dass die Schläuche die nächsten 70 Jahre halten habe ich nicht ;).
 
Viele aktuelle Benzinschläuche haben meiner Erfahrung nach tatsächlich nur eine geringe Haltbarkeit. Herr Jakobeit ( JAKO Ducati) empfahl mir mal blauen Benzinschlauch aus gewebearmiertem Polyurethan, zu finden auf seiner Homepage. Er schwört drauf. Nein, bin nicht verwandt oder verschwägert.
Mit der blauen Optik konnte ich dann aber nicht leben und habe ihn mit Schrumpfschlauch ummantelt, geht bestimmt auch mit Gewebeschlauch.
Bislang keine Probleme.
Grüße,
Bernd
 
Hier habe ich mal beschrieben, worauf es bei Benzinschläuchen ankommt: :db:

Man muss beachten, dass beim Zweirad im Gegensatz zur Massenware für PKW die UV-Beständigkeit wichtig ist.
Ich mutmaße mal, dass Hersteller mit einem Stoffgeflecht die UV-Einflüsse abhalten wollen.
Mich haben in meiner BMW-Frühzeit immer die ausgefransten Stoffenden gestört.
Meine Empfehlung daher: einen qualitativ geeigneten Schlauch nehmen, der wegen der Textiloptik dann überzogen wird (Tipps dazu gabs ja).
 
Da muss es aber dann wirklich extreme qualitätsunterschiede geben. Bei meinem Gespann ist Mitte der Neunziger ein Zusatztank rein gekommen, mit Stoff Umandlung. Am Ende ist der Schlauch leicht rissig, aber sonst keine Probleme.....oder früher war einfach alles besser:D
 
Die angesprochene Stahlflexleitung ist im Rennsektor bei PKW von der FIA vorgeschrieben und hat einen Nitrilkern. Das Zeug ist störrisch wie Zaundraht und wird mit modernem Sprit auch regelmäßig undicht.
Aber im Rennsport wird der Krempel regelmäßig ersetzt. Das Stahlgeflecht ist in diesem Fall ein mechanischer Schutz gegen Durchscheuern und Abreißen.
Zulässig sind nur Dash-Verschraubungen wie man sie z.B. im Flugzeug verwendet, Schellen sind generell verboten.
 
Das hier erwähnte Früher[SUP]TM[/SUP] muss ja schon ewig her sein. :schock:

In den späten 90ern hatte ich in recht kurzer Folge zwei Mal einen gebrochenen (nicht gerissenen!) PVC-Schlauch an meinem Zündapp R50 - der Tank war rahmenfest, der Motor auf der Schwinge fixiert, da war also immer Bewegung drin. Der Schlauch wurde so hart, dass er zersplitterte... X( Der zweite Ausfall passierte direkt um's Eck der lokalen VAG-Niederlassung, wo ich dann mein Leid schilderte. Der Mitarbeiter am Schalter im Showroom verschwand im Lager und kam kurz darauf mit einem knappen Meter bestem Schlauch (nix PVC) zurück und fragte, ob das reicht. Bezahlen musste ich genau gar nix... Hielt bis zum Verkauf der Kiste bestens.

Mein zerbröselter Textilmantelbenzinschlauch war vor ca. 20 Jahren bei meiner XT500. Den hatte ich ca. 1 Jahr davor montiert. Beim Umschalten auf Reserve am rechten Benzinhuhn (der Acerbis-Monstertank hatte zwei) knapp daneben gefasst, den Schlauch ertastet und dabei wohl ein bisschen bewegt. Kurz darauf wurde das rechte Bein kühl. Zum Glück hat der direkt daneben verlaufende Krümmer das Ganze nicht entzündet. :entsetzten:

Seither bin ich von diesen beiden Spritschlauch-Baumustern geheilt. Lebenslange Immunität, kwasi... :pfeif:
 
Die angesprochene Stahlflexleitung ist im Rennsektor bei PKW von der FIA vorgeschrieben und hat einen Nitrilkern. Das Zeug ist störrisch wie Zaundraht und wird mit modernem Sprit auch regelmäßig undicht.
Aber im Rennsport wird der Krempel regelmäßig ersetzt. Das Stahlgeflecht ist in diesem Fall ein mechanischer Schutz gegen Durchscheuern und Abreißen.
Zulässig sind nur Dash-Verschraubungen wie man sie z.B. im Flugzeug verwendet, Schellen sind generell verboten.

Nööö ...
https://www.continental-industry.co...nge/sae-30r9-din-73379-3d-fuel-injection-hose

... und

https://www.amazon.de/VE-Professional-Edelstahl-Benzinschlauch-Ölschlauch-Stahlflex/dp/B07C17CFCB

Dieser Schlauch ist zumindest genau so flexibel, wie normaler, schwarzer Benzinschlauch ... und wenn er im Kraftfahrzeug-Sektor für Einspritzanlagen vorgesehen ist, wird er zumindest viele, viele Jahre halten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hersteller wie Audi, BMW oder Merc sowas im Zuge der heutigen Gesamt-Produkthaftung verbauen ... sowas kommt die Hersteller teurer, als ein preiswertes Bauteil, was nach 2-3 Jahren undicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten