Empfehlung Benzinschlauch mit Textilummantelung gesucht

Hier habe ich mal beschrieben, worauf es bei Benzinschläuchen ankommt: :db:

Man muss beachten, dass beim Zweirad im Gegensatz zur Massenware für PKW die UV-Beständigkeit wichtig ist.
Ich mutmaße mal, dass Hersteller mit einem Stoffgeflecht die UV-Einflüsse abhalten wollen. ....

...und hier eine unvollständige Übersicht verschiedener "Niederdruckschläuche". Alles mit DIN 73379 in der Bezeichnung ist irgendwie genormter Kraftstoffschlauch. Mindestens eine genormte, nicht gewebeverstärkte Variante fehlt (taugt als Entfüftungsschlauch am alten GS Tankdeckel).

Das Gewebe ist jeweils "Druckträger". Die chemische und mechanische Beständigkeit muss also jeweils durch die äußere Hülle gewährleistet werden.
 
Bei FIA Veranstaltungen ist nur sowas hier erlaubt:
https://shop.racinglines-europe.com...MI39ntuLKK8AIVCM93Ch0F_QncEAQYASABEgIowvD_BwE

Der ist ziemlich störrisch.

Der "Nitrilkern (NBR)" ist wahrscheinlich die Schwachstelle. Wie die O-Ringe im Vergaser zersetzt sich auch dieser durch dauerhaften Kontakt mit Benzin. Daher verstehe ich nicht, warum solche Leitungen zur "Sicherheit" eingebaut werden. Sichere Verschraubungen nützen nichts, wenn der Schlauch irgendwo leckt.
 
Danke für die recht detaillierte Übersicht, Frank.

Damit kann sich auch der meist fachfremde Leser schon einmal orientieren.

Prägnant finde ich, daß der robust aussehende Schlauch mit dem außenliegenden Edelstahlgeflecht weder gegen moderne Kraftstoffe, noch gegen höhere Temperaturen beständig ist.

Gruß vom Frank
 
.
Prägnant finde ich, daß der robust aussehende Schlauch mit dem außenliegenden Edelstahlgeflecht weder gegen moderne Kraftstoffe, noch gegen höhere Temperaturen beständig ist.

Ja, leider hält er nicht mehr als 90° Grad aus ... :rolleyes: und entspricht "nur" DIN 73379 Typ C das heißt, lt. technischen Datenblatt:

Kraftstoffschlauch Bio-Diesel beständig nach 73379 Typ C, für alle handelsüblichen Kraftstoffe inkl. RME (Rapsölmethylester), Alkohol-Kraftstoffe, Bio-Diesel und E10. Gute Beständigkeit gegen starke Säuren, Bremsflüssigkeit (nur für Abfüllung), aromatische und chlorhaltige Lösungsmittel uvm.

Ich befürchte einfach, es gibt sehr viele verschiedene Arten von Schläuchen und auch in den unterschiedlichsten Qualitäts-Standards.
Schläuche nach der og. Norm sollten aber als normaler Benzin-Schlauch sehr lange bei unseren Kühen Dienst tun - und angesichts eines Preises von ca. 15 € pro Meter, auch ein Austausch nach vielen Jahren noch erschwinglich bleiben ...
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Nitrilkern (NBR)" ist wahrscheinlich die Schwachstelle. Wie die O-Ringe im Vergaser zersetzt sich auch dieser durch dauerhaften Kontakt mit Benzin. Daher verstehe ich nicht, warum solche Leitungen zur "Sicherheit" eingebaut werden. Sichere Verschraubungen nützen nichts, wenn der Schlauch irgendwo leckt.


[h=1]Intank Kraftstoffschlauch mit Gewebeeinlage nach DIN 73379-1 Typ 1A[/h]ich habe den extra für Intankanwendung und da steht NBR Gewebe NBR.
Nun sagst du nicht dauerhaft für Benzin geeignet?

Ansonsten würde ich auch so einen Schlauch oder den Typ 3 E FKM nehmen und den passend ummanteln.
 
Intank Kraftstoffschlauch mit Gewebeeinlage nach DIN 73379-1 Typ 1A

ich habe den extra für Intankanwendung und da steht NBR Gewebe NBR.
Nun sagst du nicht dauerhaft für Benzin geeignet?

Ansonsten würde ich auch so einen Schlauch oder den Typ 3 E FKM nehmen und den passend ummanteln.

Ich sage, dass NBR O-Ringe in den Vergasern nicht das ewige Leben haben. Alle 5-10 Jahre sind die kaputt. Da viele andere Selbstschrauber diese Erfahrung bestätigen, scheint es nicht an der Qualität der von mir verwendeten O-Ringe zu liegen.

Ich gehe davon aus, dass der Schlauch nach 3E auf jeden Fall auch als Intank-Schlauch geeignet, ja sogar "überqualifiziert" ist. Ein Inntank-Schlauch muss nicht lichtbeständig sein, deshalb können einfachere Materialien verwendet werden.

Dass Du einen Schlauch fachgerecht selbst ummanteln könntest, glaube ich allerdings nicht. (ich könnte es auch nicht).
 
Frank du hörst das Gras wachsen?
da steht bei mir nichts von "fachgerecht" sondern passend, so dass es der Optik genügt.
Wenn man das so wichtig nimmt, kann man Gewebeband drumwickeln das ist mir fachgerecht genug.. oder eben den profanen Gewebeschlauch alle2.. 5 Jahre tauschen, dann wäre der Optik genüge getan, wenn das so wichtig ist, mir wäre die Funktion wichtiger.
auch wenn der NBR Schlauch "nur" 10 Jahre hält, ist das mir ausreichend.
Das Stückchen kostet 10.-
 
Intank Kraftstoffschlauch mit Gewebeeinlage nach DIN 73379-1 Typ 1A

ich habe den extra für Intankanwendung ... Ansonsten würde ich auch so einen Schlauch oder den Typ 3 E FKM nehmen und den passend ummanteln.

Frank du hörst das Gras wachsen?
da steht bei mir nichts von "fachgerecht" sondern passend, so dass es der Optik genügt. Wenn man das so wichtig nimmt, kann man Gewebeband drumwickeln das ist mir fachgerecht genug.. ...

==> Ignorierliste +1
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten