Empfehlung Steckschlüsselsatz

So:
Ich bin nun doch bei Proxxon geblieben.
Auch bei 1/2 und 1/4 Zoll.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Wollte ich heute beim lokalen Dealer kaufen, der hatte das Set aber leider nur in zöllig.
Dann nun leider doch online bestellt.
Danke noch mal für alle sachdienlichen Tipps!
Den mit der Knüppelratsche fand ich hilfreich.
Mal sehen, wie es damit klappt…
 
So:
Ich bin nun doch bei Proxxon geblieben.
Auch bei 1/2 und 1/4 Zoll.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Wollte ich heute beim lokalen Dealer kaufen, der hatte das Set aber leider nur in zöllig.
Dann nun leider doch online bestellt.
Danke noch mal für alle sachdienlichen Tipps!
Den mit der Knüppelratsche fand ich hilfreich.
Mal sehen, wie es damit klappt…

Ich bin sicher, Du kannst damit alle Aufgaben erledigen: Schrauben und Muttern lösen und anziehen.
 
So:
Ich bin nun doch bei Proxxon geblieben.
Auch bei 1/2 und 1/4 Zoll.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Wollte ich heute beim lokalen Dealer kaufen, der hatte das Set aber leider nur in zöllig.
Dann nun leider doch online bestellt.
Danke noch mal für alle sachdienlichen Tipps!
Den mit der Knüppelratsche fand ich hilfreich.
Mal sehen, wie es damit klappt…

Gut gemacht, mit etwas Glück obendrauf brauchst Du in diesem Leben nix mehr zu kaufen, sehr gut hinbekommen!
Aufpassen beim Verlegen und Verleihen, sonst kann es doch noch anders kommen als man denkt :oberl:
 
So:
Ich bin nun doch bei Proxxon geblieben.
Auch bei 1/2 und 1/4 Zoll.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Wollte ich heute beim lokalen Dealer kaufen, der hatte das Set aber leider nur in zöllig.
Dann nun leider doch online bestellt.
Danke noch mal für alle sachdienlichen Tipps!
Den mit der Knüppelratsche fand ich hilfreich.
Mal sehen, wie es damit klappt…

Ich bin sicher, Du kannst damit alle Aufgaben erledigen: Schrauben und Muttern lösen und anziehen.

Es ging hier um das Erreichen einer pragmatischen Lösung.
Im Verlauf des Freds wurde ja tatsächlich die Vorstellung verbreitet, daß ein Werkzeugsatz unterhalb von Hazet/Stahlwille/Facom etc. praktisch unbrauchbar sei und, schlimmer noch, das Arbeiten mit solchem "Schrott" Pfusch sei, niemals gute Ergebnisse bringen könne und darüber hinaus Kenntnis und Fähigkeiten des Nutzers widerspiegeln würde.
 
Ich denke, Jeder von uns weiß, dass man auch mit preiswerterem Werkzeug, z. B. von Louis oder Polo, gute und vorzeigbare Arbeitsergebnisse erreichen kann, anderenfalls wären diese längst aus den Sortimenten geflogen.

Teurer und noch besser geht natürlich immer, aber einigen Besitzern geht es hier doch eher um das Posieren mit ihrem Edelmetall.

Gruss
Carsten
 
Ich denke, Jeder von uns weiß, dass man auch mit preiswerterem Werkzeug, z. B. von Louis oder Polo, gute und vorzeigbare Arbeitsergebnisse erreichen kann, anderenfalls wären diese längst aus den Sortimenten geflogen.

Teurer und noch besser geht natürlich immer, aber einigen Besitzern geht es hier doch eher um das Posieren mit ihrem Edelmetall.

Gruss
Carsten
meine volle Zustimmung, bis man eine z. B. 17er Nuß zerbröselt, brauchts andere Fahrzeuge als ein Motorrad,
bei z. B. Feilen schauts gaaanz anders aus aber Leute, die feilen können, wissen das und haben gutes Zeugs. Wenn man dann eine auf die andere legt kriegen die Schnappatmung.
Genauso bei den Holzbearbeitungswerkzeugen, einen Hobel mit der Sohle auf den Arbeitstisch stellen, Stechbeitel zum Farbe abkratzen etc ist ein absolutes NoGo. Dafür wird in vielen Karosseriewerkstätten ein guter Stubai-Stechbeitel zum Kotflügelabtrennen verwendet:entsetzten:
Wer mit herkömmlichen Arbeitsmethoden einen Billigsatz Stecknüsse ruiniert sollte sich über seine Arbeitstechnik gedanken machen.
Aber jeder wie er will - ist wie beim Kochen - kein Damaszenermesser und der Braten wird ums verrecken nicht zart:pfeif:
 
meine volle Zustimmung, bis man eine z. B. 17er Nuß zerbröselt, brauchts andere Fahrzeuge als ein Motorrad,
bei z. B. Feilen schauts gaaanz anders aus aber Leute, die feilen können, wissen das und haben gutes Zeugs. Wenn man dann eine auf die andere legt kriegen die Schnappatmung.
Genauso bei den Holzbearbeitungswerkzeugen, einen Hobel mit der Sohle auf den Arbeitstisch stellen, Stechbeitel zum Farbe abkratzen etc ist ein absolutes NoGo. Dafür wird in vielen Karosseriewerkstätten ein guter Stubai-Stechbeitel zum Kotflügelabtrennen verwendet:entsetzten:
Wer mit herkömmlichen Arbeitsmethoden einen Billigsatz Stecknüsse ruiniert sollte sich über seine Arbeitstechnik gedanken machen.
Aber jeder wie er will - ist wie beim Kochen - kein Damaszenermesser und der Braten wird ums verrecken nicht zart:pfeif:

Die 17er Nuss von nem Billigsatz ist mir geplatzt als ich mit dem Drehmomentschlüssel mit 110Nm die Auto Felgen nachgezogen habe.
Das ist in meinen Augen eine normale Verwendung für 1/2" 17er Nuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 17er Nuss von nem Billigsatz ist mir geplatzt als ich mit dem Drehmomentschlüssel mit 110Nm die Auto Felgen nachgezogen habe.
Das ist in meinen Augen eine normale Verwendung für 1/2" 17er Nuss.
Mag sein, daß Du ein ordentliches Glump erwischt hast, ärgerlich.
Ein Großteil meines Stecknußsatzes haben meine Altvorderen in den 1950er Jahren gekauft (kein erkennbarer Markenartikel, mußte auch bezahlbar bleiben), ständig im Sägewerk verwendet und ich hab das auch 35 Jahre praktiziert. (Stapler, Bandsäge, Vollgattersäge etc und da hat man zugelangt, Drehmoment war im Bizeps). Einige Nüsse sind abgedreht zur besseren Erreichbarkeit der Schrauben, Bandratsche verwend ich nicht mehr, sonst alles ok.
Was heute auf dem Markt ist, ist für Hobbyschrauber bestens verwendbar.
Maulschlüssel und Schraubendreher sind natürlich eine andere Kategorie
 
Hier habe ich noch etwas für ganz verwinkelte Stellen, z.B. die doofen Haltschrauben fürs Getriebe oder die Verkleidungshalter am Lenkkopf.

Bit-Ratsche mit kleinem Eckmass und extra kurzen Bits. Ziemlich simpel aber ordentlich gefertigt. Made in Japan, Hersteller Anex.

IMG_1606.jpg
Trotz der groben Verzahnung (16 Klick) gut zu handhaben.
 
Hier habe ich noch etwas für ganz verwinkelte Stellen, z.B. die doofen Haltschrauben fürs Getriebe oder die Verkleidungshalter am Lenkkopf.

Bit-Ratsche mit kleinem Eckmass und extra kurzen Bits. Ziemlich simpel aber ordentlich gefertigt. Made in Japan, Hersteller Anex.

Anhang anzeigen 344754
Trotz der groben Verzahnung (16 Klick) gut zu handhaben.


Du meinst, dass es in Zukunft vielleicht keine kleine japanische Hände mehr gibt? Schöne Teile.

Hans
 
Hier habe ich noch etwas für ganz verwinkelte Stellen, z.B. die doofen Haltschrauben fürs Getriebe oder die Verkleidungshalter am Lenkkopf.

Bit-Ratsche mit kleinem Eckmass und extra kurzen Bits. Ziemlich simpel aber ordentlich gefertigt. Made in Japan, Hersteller Anex.

Anhang anzeigen 344754
Trotz der groben Verzahnung (16 Klick) gut zu handhaben.

Für so Mini-"Fitzeles"-Arbeiten habe ich mir dieses "Qualitätswerkzeug" (!!! :lautlach:)
vom LOUIS gekauft. Ich meine, damals für 16,99 oder 19,99 €.
"Nur echt mit 52 Zähnen"
Fährt auf Reisen im Bordgepäck der Yamaha spazieren.
Durfte auch schon mal die De- und Montage des GS-Valeo-Anlassers erleichtern.

Empfehlung?
Nur für Leute, die auch ohne Drehmomentschlüssel das notwendige Gespür für Material und Güte besitzen. :D :D :D (nicht so ganz ernst gemeint ;) )

VG
Guido
 
Für so Mini-"Fitzeles"-Arbeiten habe ich mir dieses "Qualitätswerkzeug" vom LOUIS gekauft. Ich meine, damals für 16,99 oder 19,99 €.

Ich habe keine Vorbehalte gegen günstiges Werkzeug. Wenn es den Job erledigt, ist es genau so gut wie die überteuerten Juwelen von Hazet, Stahlwille oder "Snap Off" :D

Meine "primitive" Bitratsche ist sogar im Vergleich zu der Gelenkratsche von Facom/TopTul noch flach.
IMG_1607.jpg
Deinen "Klunker" von Louise kannst du damit wohl nicht vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten