• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Empfehlungen Feinmechaniker-Drehbank

hallo,

so wie mein Gefühl und auch die Erfahrung sagt, ist eine vernünftige Bohrmaschine und eine davon getrennte Drehbank im Rahmen dessen, was man sich als Hobby zulegen kann/könnte. Wenn man eine brauchbare Fräse möchte, dann übersteigt es sehr leicht die Möglichkeiten einer illegal vom Haushaltsgeld abgezwackten Hobbykasse. Bohren und drehen zu Hause, fräsen beim Fachbetrieb.
 
Moin,

Made in Europe meint im Falle Proxxon, daß die aus Taiwan stammende Grundmaschine in Europa arbeitsfähig gemacht und mit eben jenem Aufkleber versehen wurde.

Persönlich finde ich die 400er Proxxon ein kleines aber feines Gerät mit leider rel. wenig Leistungsreserven und für die Größe deutlich zu teuer, zumal gängiges MiniLathe (Rotwerk, Güde, sonstige Baumarktverdächtige) Zubehör nicht passt und in der Proxxon Version gerne mal das doppelte kostet.
Und für den Einsatz rund ums Moped imho oft zu klein.

Grüße Jörg.
 
hallo,

so wie mein Gefühl und auch die Erfahrung sagt, ist eine vernünftige Bohrmaschine und eine davon getrennte Drehbank im Rahmen dessen, was man sich als Hobby zulegen kann/könnte. Wenn man eine brauchbare Fräse möchte, dann übersteigt es sehr leicht die Möglichkeiten einer illegal vom Haushaltsgeld abgezwackten Hobbykasse. Bohren und drehen zu Hause, fräsen beim Fachbetrieb.

Wahrscheinlich hast Du recht. Fräsen zuhause ist immer ein Kompromiß. Dauert ewig im Vergleich zu einer professionellen Maschine und erfordert fünf mal Nachdenken, wie umspannen oder Werkzeug wechseln und trotzdem noch halbwegs genau arbeiten. Trotzdem geht Vieles, wenn man sich Gedanken macht.

Aber ist am Schluß dann eben selbst gemacht :gfreu:.
DSC_2755.jpg
 
Hallo Thomas,

von Bohr-/Fräskombinationen rate ich auch ab, außer man beschränkt seine Arbeiten auf kleine Spielerein in Alu oder Kunststoff.

Eine Drehmaschine in der Größenordnung Deines Links benutze ich seit vielen Jahren und habe damit schon etliche auch diffizile Teile hergestellt. Ist auch ein Chinakracher; man muß halt zu einigen Nachbesserungen bereit sein, dann ist wenig dagegen zu sagen. Ganz wichtig: Solider Untertisch, soldide Verankerung und am besten zusätzlich angebrachte Versteifungen. Gute Tips gibt es auf der homepage von "Herbert Zellhuber".

Beim Fräsen ist absolute Stabilität, hohes Gewicht und die Möglichkeit zu brutalem Festspannen des Werkstücks noch viel wichtiger; kann man bei Kombinationen vergessen. Hinzu kommt der begrenzte Raum. Spannt man zusätzlich einen Drehtisch auf, der viele interessante bzw. genaue Arbeiten erst möglich macht, wird der Raum knapp. Das Werkstück paßt noch drauf, aber kein größerer Bohrer mehr.

Wenn, würde ich jedenfalls zum Drehen und Fräsen getrennte, vernünftige Maschinen hernehmen. Idealerweise auch noch eine extra Bohrmaschine; auf Unbequemlichkeiten beim Werkzeugwechsel etc. hat Walter ja schon hingewiesen. Wenn man den Platz zum Aufstellen hat, sind gebrauchte und größere, "richtige" Maschinen sicher eine gute Wahl. Im Netz finden sich zahlreiche Händler für gebrauchte Werkzeugmaschinen.Das Angebot ist vermutlich deshalb groß, weil von den Profis die alten, analogen Geräte reihenweise ausgemustert werden.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Moin

Gute Tips gibt es auf der homepage von "Herbert Zellhuber"
Die Page vom "Herbert Zellhuber" ist absolut genial. Der Mann hat ein "Schrauberherz" nicht nur für Drehbänke.
Schaut einfach mal weiter auf seiner Page.
Da gibt es "Ein paar Tricks zur Wartung einer BMW R 60/7" :respekt:

Hier kommt ihr hin: http://www.zellix.de/index.htm

Ein Link habe ich noch in Sachen MINILATHE . ...auch nicht schlecht (mMn)

Hier kommt ihr hin: http://www.minilathe.de/
 
Hallo,

wenn wir hier schon beim Werkzeug sind frage ich einmal in die Runde nach einer vernünftigen Tischbohrmaschine. Meine mit Riemenantrieb kann ich mit der Hand am Futter festhalten. Ich wünsche mir stufenlose Drehzahl bis mind. 3000 U/min, Schnellspannbohrfutter bis max. 10mm, Tisch mit Kurbel verstellbar, Links- Rechtslauf, Pinolenhub mind. 70 mm. Weihnachten kann nicht mehr weit sein, denn bei Aldi gibt es schon wieder Dominosteine.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Opti B23 Pro wenn dir die Drehzahlauswahl über den Riemenantrieb (max. 2500) genügt - sonst die B23Pro Vario für knapp doppelt so viele T€uronen (oder aber die erstgenannte für kleines Geld mit einen Drehstrommotor incl. FU aufhübschen).

Grüße Jörg.

Edit:
Oder auch die neue B16H - wobei ich die noch nicht in natura gesehen habe - aber die techn. Daten und das Preis/Leistungsverhältnis nach Papierform klingen brauchbar (aber: Pinolenhub max. 65mm)

Die B24H käme wohl auch noch in Frage - schau dir mal auf der Optimum Seite (http://www.optimum-maschinen.de) die Auswahl an.

Auf alle Fälle würde ich nach dem was ich bisher so gesehen habe von Baumarktware (Einhell, Güde, Rexxon ...) die Finger lassen.

3. Edit: Die B24H in der 400V Variante in Verbindung mit einem FU (Siemens, vektorgesteuert, in der Bucht um und bei 100,-€) sollte eigentlich alle deine Wünsche erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir auch mal so eine baumarkt drehbank
zugelegt. was soll ich sagen nach einer woche habe ich das teil zurückgebracht, 500watt geht gar nicht. plastikgetriebe, 60er dreibackenfutter. beim versuch eine 20er aluwelle abzustechen habe ich gedacht das teil zereißt in 2 teile :gfreu:

also muste was anderes her, und da waren gleich grenzen gesetzt. endweder zu groß,zu teuer oder alles ausgeschlagen. jetzt war ich am überlegen für was brauchst du die drehbank. haupsächlich für ein paar alubüchsen für meine carbonteile.
und das ist dabei rausgekommen.
100er dreibackenfutter. 1,1kw motor. schlag 0,02mm kosten 200€. eigendlich wollte ich das unterteil mit epoxydharz beton ausgießen ist aber so stabil genug. 2 schrauben auf und ich kann das teil in die ecke stellen.



Uploaded with ImageShack.us
 
Euklid55

da liegst du falsch, ich habe genug von den ebay
schnäbchen angeschaut. tisch ausgenudelt, spindellager ausgenudelt usw. da hängt man noch
jede menge geld rein.
 
"Meine" Fräsmaschine steht hier... besser kann ich es selbst nicht kaufen :&&&:

Das Bild zeigt den Flachmann beim Abholen von Kühlschmiermittel mit den Fahrrad ;;-)
 

Anhänge

  • Kühlschmiermittelrucksack.jpg
    Kühlschmiermittelrucksack.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub, ihr habt mich geheilt, danke!

Auch "nur" 1750 EUR sind für mich ein riesiger Haufen Geld. Und die möchte ich natürlich nicht in eine schlecht funktionierende unpräzise Maschine investieren.

Nachdem es allerdings für den Preis (die Maschine selbst kostet schließlich nur den Anteil von 1.300 EUR) keinerlei Alternativen gibt, muss ich wohl den schönen Traum weiterträumen... ;(
 
Ruhig auch mal nach ´ner EMCO ausschau halten.
Sehr gute MAschinen, nich zu vergkeichen mit Proxxon usw. Ich hab´´ne 8.4 und die reicht für zu Haus.
 
Servus,

nach langen Überlegungen, eBay-Beobachtung und div. Besichtigungen habe ich
mir eine gebrauchte China-Drehe zugelegt. Da versenkt man schliesslich viele
Stunden, bis das (immer noch unbefriedigend) passt.

Diese ist jetzt umgebaut. Ordentliche Gleitsteine aus Lager Messing-Bronze, SFK-
kegelrollenlager für die Spindel und auch ein besserer Motor (0,9 kW). Die Digi-
Zusteller erleichtern maßgenaues Arbeiten.

Ein besseres Schnellwechselsystem für die Werkzeuge ist angedacht, das im Bild
ist nur ein schneller Prototyp. Vllt. ein AA-System ...


Leider kann ich nicht ebenerdig eine olle Weiler o.Ä. anlanden. Die Reparatur
und Wartung so einer Maschine sprengt meinen Rahmen sicher. Das Zubehör
ist ja auch nicht so zufällig zum finden.

Spanabhebenden Gruß,

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1903.jpg
    IMG_1903.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_1908.jpg
    IMG_1908.jpg
    134 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_1913.jpg
    IMG_1913.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1915.jpg
    IMG_1915.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_1916.jpg
    IMG_1916.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten